Autor: Andreas Bättig
4 Artikel
CO₂-Speicherung: mit Algen statt Bäumen
Drei kluge Köpfe, eine innovative Idee und jede Menge grüne Energie: Das Start-up Arrhenius setzt auf Algen, um CO₂ aus der Atmosphäre zu binden und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Was an der Hochschule Luzern als Projekt im Labor begann, befindet sich inzwischen im zweiten Jahr der praktischen Erprobung.

Hobbys und Gewohnheiten leben weiter
Wer in ein Alters- und Pflegeheim eintritt, gibt seine Gewohnheiten und Vorlieben nicht an der Eingangstür ab. HSLU-Forschende zeigen, dass im Heimalltag mehr Individualisierung und Persönliches möglich ist – ohne überbordende Zusatzkosten. Gefragt sind genaues Hinschauen und neue Berufsbilder.

«Die Quantenphysik kann unsere Kommunikation sicherer machen»
Ob beim E-Banking, bei WhatsApp oder beim Speichern von Dateien in der Cloud: Damit unsere Daten vor fremden Blicken geschützt sind, werden sie verschlüsselt. Esther Hänggi und ihr Team vom Applied Cyber Security Research Lab der Hochschule Luzern erforschen, wie die Quantenphysik uns dabei helfen kann.

Weltklasse-Stadion in neuem Gewand
Was hat eine Fachhochschule in der Zentralschweiz mit dem weltberühmten Fussballstadion eines weltberühmten Clubs in Madrid zu tun? Der Fassadeningenieur Ringo Perez Gamote war bei der Renovation des Stadions Santiago Bernabéu dafür verantwortlich die Details der komplexen Fassade auszuarbeiten und ihre Renovation umzusetzen. Er begann das Projekt in Spanien und schloss es an der HSLU ab.