Nachhaltigkeitswoche Luzern: How much is the fish?

An 36 Schweizer Hochschulen organisieren Studierende Nachhaltigkeitswochen, auch in der Zentralschweiz. Massgeblich daran beteiligt ist HSLU-Student Shathu Vasa.

Nur ein Thema unter vielen an der Luzerner Nachhaltigkeitswoche: Wie viel ist uns ein Blauwal wert?

Was haben ein Blauwal, Drahtesel und Second-Hand-Läden miteinander zu tun? Sie stehen alle im Fokus der dritten Schweizer Nachhaltigkeitswoche, die vom 9. bis 13. März auch in der Zentralschweiz stattfindet.

Die öffentliche Veranstaltungsreihe wird von Studierenden der Hochschule Luzern, der PH Luzern und der Universität Luzern getragen. Dozierende beteiligen sich nur an einzelnen Anlässen. Das sei so gewollt, sagt einer, der von Anfang an dabei ist: Shathu Vasa, Student des Master Business Administration an der Hochschule Luzern. Nur wenn die Studentinnen und Studenten das Programm selbst verantworteten, erhielten sie eine gemeinsame Stimme, so Vasa: «Wir verfolgen eine Vision. Wir wollen, dass Hochschulen ein Vorbild in Nachhaltigkeit werden.»

Auf dem Papier kümmert sich der 26-jährige Ebikoner nur ums Fundraising der Sustainability Week Switzerland, so der offizielle Name. Faktisch unterstützt er aber auch die Luzerner Organisations-Teams bei der Planung der Workshops und Vorträge. «Die Nachhaltigkeitswochen sind eine junge Institution mit losen Strukturen, da springt man dort ein, wo’s einen braucht», sagt Vasa. Das heisst neben dem Studium und dem Nebenjob in einer Bar manchmal bis tief in die Nacht zu diskutieren und zu organisieren. Aber der Einsatz sei es wert, «ich kann hier mehr bewegen als in einer grossen NGO».

Was läuft während der Nachhaltigkeitswoche an der Hochschule Luzern? Details verraten unsere Hashtags#:

#howmuchisthefish Neues Smartphone: 800 Franken. Trip nach Thailand: 1200 Franken. Ein ausgewachsener Pottwal… Wie viel kostet so ein Tier eigentlich? Oder anders gefragt: Wie viel sind uns Flora und Fauna in Geld ausgedrückt wert? Und wie viel Geld ist notwendig, um ihre Vielfalt zu fördern? Es darf diskutiert werden – am Workshop «Nachhaltige Finanzflüsse – Wie viel ist uns ein Wal wert?» am Departement Wirtschaft. Mittwoch, 15:15 bis 17 Uhr.

#velokino Autokinos waren gestern. Am Departement Design & Kunst in der Viscosistadt, Emmenbrücke, lockt ein Velokino Filmfans an, die sich auch sportlich betätigen wollen. Die Energie für die Vorführung im hauseigenen Kinosaal stammt von Velos, auf denen sich das Publikum abstrampelt. Gezeigt wird einen Überraschungsfilm. Freitag, 19:15 bis 21:45 Uhr.

#solarworkshop Am Departement Technik & Architektur in Horw wird zum Thema Solarenergie geforscht. Zwei Experten des Departements erklären in einem Workshop, wie die Technologie funktioniert, welche Hürden ihrem Durchbruch in der Schweiz im Wege stehen und zeigen Schritt für Schritt, wie man eine Solaranlage auf dem heimischen Dach installiert. Montag, 9:15 bis 13:00 Uhr

#repaircafe Flicken statt Wegwerfen schont Umwelt und Portemonnaie. Im «Pop-up Repair Café» am Departement Soziale Arbeit helfen Experten und Expertinnen dabei, Schmuck, Textilien oder kleine elektronische Geräte wie Laptop und Smartphone zu reparieren. Donnerstag, 15:15 bis 19:00 Uhr. Hinweis: Aus aktuellem Anlass wurde diese Veranstaltung abgesagt.

#beyondbitcoin Blockchain ist als Basis für Bitcoin und andere «Kryptowährungen» bekannt geworden. Aber die Technologie kann auch Anreize setzen, sich nachhaltig zu verhalten. Beispielsweise indem damit nachhaltige Tätigkeiten wie die Nutzung von Mehrweggeschirr oder Putzaktionen honoriert werden, die bisher nicht entlohnt wurden. Die Möglichkeiten werden einem Vortrag am Departement Informatik in Zug-Rotkreuz beleuchtet. Dienstag, 17:15 bis 18:45 Uhr. Hinweis: Aus aktuellem Anlass wurde diese Veranstaltung abgesagt.

#brockitrip Wieso etwas neu kaufen, wenn man es genauso gut auch gebraucht bekommen kann? Am «Brocki-Trip» radeln Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Luzerner Brockis und Second-Hand-Läden. Treffpunkt ist beim Departement Soziale Arbeit. Freitag, 15:15 bis 18 Uhr.

Landesweite Nachhaltigkeitswochen und HSLU-Debatte

Die landesweiten Nachhaltigkeitswochen finden heuer zum dritten Mal statt, und zwar an 36 Hochschulen in 15 Städten, getragen von über 300 Studierenden. Sie dauern noch bis Anfang Mai. Das Programm findet sich unter sustainabilityweek.ch.

An öffentlichen Workshops, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und Referaten diskutieren Interessierte mit den Studierenden und Dozierenden über Nachhaltigkeitsthemen oder erhalten alltagstaugliche Tipps. Das Programm orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Diese umfassen unter anderem Entwicklungsziele im Bereich Klimawandel, sauberes Trinkwasser, Geschlechtergerechtigkeit und Erhalt der Artenvielfalt.

Die Hochschule Luzern ist ebenfalls am Thema dran: Am 5. März diskutieren Studierende mit Dozierenden und Mitgliedern der Hochschulleitung an der Veranstaltung «Nachhaltige Hochschule» darüber, wie sich Lehre, Forschung und Betrieb nachhaltiger gestalten liessen. Der Anlass findet von 17 bis 19 Uhr am Departement Soziale Arbeit statt.

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Unerschöpfliche Energie. Illustration von Lina Müller

Energie: «Es geht nicht nur ums Machbare.»

Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral sein. Wie wir dieses Ziel erreichen können, erklärt Andrea Weber Marin, Forschungsleiterin am Departement Technik & Architektur.
Tests der Hochschule Luzern erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Recycling-Beton

Recycling anstatt Deponie: Ein zweites Leben für den Beton

Was macht man mit Beton, wenn ein Gebäude abgebrochen wird? So gut es geht wiederverwenden. Neue Erkenntnisse der Hochschule Luzern erweitern die Möglichkeiten.
Symbolbild: Velofahrende vor Bahnhof Luzern

Ökologisches Verhalten: Vom Gedanken zur Tat

Mit dem Velo zur Arbeit? Vegetarisch essen? Wer sich umweltfreundlicher verhalten will, durchläuft bis zur erfolgreichen Umsetzung verschiedene Phasen. Ein Team der Hochschule Luzern nutzt dies für eine gezielte Kommunikation.