Soziale Arbeit

22 Artikel
ältere Menschen beim freiwilligen Engagement

Weshalb ältere Menschen sich freiwillig engagieren

Von wegen Ruhestand: Ein Grossteil der Rentnerinnen und Rentner engagiert sich freiwillig auch nach dem Beruf, beispielsweise im vergangenen Januar als Prüfungsaufsicht an der HSLU. Soziologe Mario Störkle kennt die vielfältigen Gründe für das Engagement älterer Menschen.
Kleinwohnformen

Selina Lutz: «Die Wohnqualität hängt nicht von den Quadratmetern ab»

Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen. Das Reduzieren der individuellen Wohnfläche könnte eine Lösung sein, weiss Selina Lutz von der Hochschule Luzern. Die Expertin für neue Wohnkonzepte untersucht, wie Tiny Houses, Mikro-Apartments und Gemeinschaftswohnungen attraktiv und sinnvoll genutzt werden können.
Sion, 1993 für gute Baukultur mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet

Baukultur: mehr als die Erhaltung von alten Dorfkernen

Baukultur – da denkt man an schöne Gebäude oder historische Altstädtchen. «Das gehört dazu», sagt HSLU-Expertin Alexa Bodammer. Aber es gehe weit darüber hinaus. Baukultur, sagt sie, habe viel damit zu tun, wie wir zusammenleben.
Palliative Care

Karin Stadelmann: «Der Tod geht uns alle an»

Ins Lebensende zu investieren, ist nicht besonders populär, sagt die Palliative-Care-Expertin Karin Stadelmann. Es sei aber eine wichtige Aufgabe einer Gesellschaft, Sterbende würdevoll zu begleiten. In der Schweiz gibt es Aufholbedarf.
Freiwilliges Engagement älterer Menschen

Wieso alte Menschen für die Gesellschaft wichtig sind

Rente abkassieren und auf der faulen Haut liegen? Von wegen! Die Bevölkerung hat vom Alter ein falsches Bild, sagt der HSLU-Altersforscher Mario Störkle. Seine Studie zeigt: In vielen Lebensbereichen sind Seniorinnen und Senioren «systemrelevant».
Eishockey

Powerplay im Studium und auf dem Eis

Luisa studiert Business Administration, Andrea Soziale Arbeit. Nach der Vorlesung ist für sie vor dem Training. Ihre langjährige Eishockey-Leidenschaft hat gerade einen Dämpfer erfahren. Trotzdem bleiben sie am Puck.
Chancengleichheit

Schweizer Gleichstellungspolitik: ein Ringen um jeden Meter

Gesine Fuchs und Lucia Lanfranconi forschen und lehren rund um das Thema Gleichstellungspolitik. Wo die beiden Expertinnen dringenden Aufholbedarf in der Familienpolitik sehen, welche Rolle Traditionen dabei spielen und weshalb der Corona-Lockdown auch Chancen bot, erzählen sie im Interview.
Digitalisierung und Soziale Arbeit

Virtuelle Lebenswelt: Auch in der Sozialen Arbeit Realität

Algorithmen für den Schutz von Kindern, Chatbots beim Sozialamt und Online-Games in der Jugendarbeit: Die Digitalisierung ist Teil der Sozialen Arbeit geworden – das wirft auch Fragen auf. Trotzdem bietet die digitale Transformation mehr Chancen als Gefahren, sagen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern.
Stecken wir in einer Generationenkrise?

Die Jungen auf den Barrikaden

Auf dem Bundesplatz streiten sich Schülerinnen mit Politikern über den Klimawandel, der AHV droht der Kollaps und Corona strapaziert die Solidarität zwischen Jung und Alt. Stecken wir in einer Generationenkrise? Nicht so tief, wie wir denken, sagt die Sozialanthropologin Simone Gretler Heusser.
«Reaktionen wie Ärger, Rückzug und natürlich auch Angst sind normal bei einer Krise.»

«Verdrängen kann auch nützlich sein»

Unsicherheit, Isolation, Stress – die Coronakrise verlangt der Bevölkerung viel ab. Psychologe Andreas Jud, Dozent am Departement Soziale Arbeit, erklärt, welche Auswirkungen die Situation besonders auf junge Menschen und Kinder hat, und gibt Tipps, wie wir alle die aktuelle Situation am besten meistern.
Nur ein Thema unter vielen an der Luzerner Nachhaltigkeitswoche: Wie viel ist uns ein Blauwal wert?

Nachhaltigkeitswoche Luzern: How much is the fish?

An 36 Schweizer Hochschulen organisieren Studierende Nachhaltigkeitswochen, auch in der Zentralschweiz. Massgeblich daran beteiligt ist HSLU-Student Shathu Vasa.
Mit dem neuen Gebäude direkt neben dem Luzerner Bahnhof erhält die Hochschule Luzern 2025 eine topmoderne Infrastruktur.

Bauen am Bahnhof: Ein neuer Standort für die HSLU

Mit dem neuen Gebäude direkt neben dem Luzerner Bahnhof erhält die Hochschule Luzern 2025 eine topmoderne Infrastruktur. Erste Einblicke zeigen, wie der Neubau den Ansprüchen einer zukunftsträchtigen Bildungsinstitution gerecht wird.
Bei homo- und bisexuellen Jugendlichen lässt sich eine fünfmal höhere Suizidversuchsrate feststellen als bei heterosexuellen Teenagern. Ein Forschungsteam der HSLU untersucht, wieso.

«Es braucht eine Kultur der Vielfalt»

Bei homo- und bisexuellen Jugendlichen lässt sich eine fünfmal höhere Suizidversuchsrate feststellen als bei heterosexuellen Teenagern*. Bis jetzt gibt es keine Schweizer Studien, die genauer beleuchten, wieso das so ist. HSLU-Experte Andreas Pfister will das ändern.
Mit dem neuen Gebäude direkt neben dem Luzerner Bahnhof erhält die Hochschule Luzern 2025 eine topmoderne Infrastruktur.

In grossen Schritten zusammenwachsen

Die Hochschule Luzern zieht 2025 in das neue Rösslimatt-Quartier am Bahnhof. Aus den fünf Luzerner Standorten der Departemente Wirtschaft und Soziale Arbeit werden dann zwei. Ein weiterer Meilenstein in der Gesamtstrategie der Hochschule, ihre Standorte zusammenzuführen.
Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern will das Thema Totgeburt in der Öffentlichkeit präsenter machen.

Totgeburten: «Ein schwieriges Thema sichtbar machen»

Blumen, Gratulationskarten und Freudentränen – darauf sind Eltern im Hinblick auf eine Geburt gefasst. Doch dazu kommt es nicht immer. Der Umgang mit Totgeburten wird in der Öffentlichkeit kaum thematisiert. Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern will das ändern – und gibt Antworten auf vier drängende Fragen.
Kinder spielen in der Kita.

Faire Chancen für die Kleinsten

Wie sich Kinder entwickeln, hängt stark von ihrem Umfeld ab. Eine frühe Förderung mindert ungleiche Startbedingungen. Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern über erschöpfte Eltern, den Sandkasten als Lebensschule und die Vorteile der Frühförderung für die Gesellschaft.
038-quartier-im-einklang-stadtklang-balkon-wohnung-1-3-kurz

Verdichtet wohnen: Quartier im Einklang

Wie bringt man Lebensqualität und verdichtetes Bauen zusammen? Zwei gemeinsame Projekte der Departemente Technik & Architektur und Soziale Arbeit zeigen, wie das gehen kann. Jetzt ist eine Publikation dazu erschienen.
Symbolbild barrierefrei studieren

Barrierefrei: «Wir müssen das Angebot bekannter machen»

Die Kontaktstelle «barrierefrei» der Hochschule Luzern unterstützt Studierende mit Beeinträchtigungen. Markus Born, der die Stelle bis August 2019 geleitet hat, erzählt über besondere Herausforderungen.
001-Geschichte-der-Sexualitaet-Postkarte-1916-1-3-kurz

Interview: Sexualität zwischen Macht und Moral

Unter dem Titel «Sexualität und Reproduktion seit 1750» erscheint im Hochschulverlag interact ein Buch, das Liebes- und Triebleben in politische und soziale Zusammenhänge stellt. Anlass, mit Daniel Kunz, Experte für sexuelle Gesundheit, über Lust, Leid und heute noch geltende Tabus zu sprechen.
Thesen zur Kommunikation: Marcel Zbinden, Marc Pilloud, Seraina Mohr

Hier stehen wir … und reden mit den Dingen

Unsere Kommunikation verändert sich laufend, auch durch rasante technische Entwicklungen. Wohin die Reise geht, darauf versuchen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern, Antworten zu finden.
053-absolvent-fanarbeiter-fussball-christian-wandeler-1-3-hoch

Christian Wandeler: «Fussball ist nicht zu toppen»

Der grüne Rasen zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben. Christian Wandeler ist oberster Fanarbeiter der Schweiz. Er hat an der Hochschule Luzern Soziokulturelle Animation studiert.
Antje Stagneth

Antje Stagneth: Zwischen Beruf und Hörsaal

Lebenslanges Lernen ist für Antje Stagneth mehr als eine Floskel: Sie packte als erfahrene Sozialdienstleiterin ein Master-Studium an der Hochschule Luzern an.