Highlights

Der Parkinson-Betroffene Toni Scherrer und Volksmusik-Student Dominik Furger am Playlists for Parkinsons-Konzert der HSLU. Bild: Priska Ketterer

Mit dem Handörgeli gegen Parkinson

Parkinson ist unheilbar. Doch Musik scheint die Symptome der Nervenkrankheit zu lindern. An der HSLU tüfteln daher Forschende und Betroffene an neuen Therapien – mit der eigenen Lieblingsmusik.
Wand mit Greenbrick

Grün, grün, grün sind alle meine Ziegel

Bei begrünten Fassaden denken wir an spektakuläre Gebäude mit wucherndem Grün und hängenden Gärten. Doch Forschende der Hochschule Luzern richten ihr Augenmerk auf ein unscheinbares Gewächs, das viel fürs Klima leisten kann: Moose.

Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Person in Hängematte

«Was wir uns gönnen, darf nicht auf Kosten anderer gehen»

Wer reist, hinterlässt Spuren. Die müssen aber nicht nur negativ sein, meint Tourismus-Experte Urs Wagenseil von der Hochschule Luzern. Vielmehr stecke gerade im Tourismus Potenzial, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Philipp Lötscher

Philipp Lötscher: als Ingenieur im Reinraum

Er findet mathematische Formeln genauso spannend wie den menschlichen Körper, ist gelernter Schlosser, aber auch Medizintechnik-Absolvent. Heute hilft Philipp Lötscher mit beim Bau kleinster Motoren, unter anderem für Implantate.
Barbara Bader lässt das Jahr 2022 Revue passieren.

Jahresbericht 2022: Punktlandung zum Jubiläum

Wir haben mit unserer Rektorin Barbara Bader das Jahr 2022 Revue passieren lassen und festgestellt: Unsere Hochschule ist nicht nur stark in der Zentralschweiz verwurzelt, sondern wirkt auch über die Region hinaus als Magnet.

Mit dem Güterzug ins neue Zeitalter

Daten via Stromkabel versenden: HSLU-Forschende haben diese Methode für die Kupplung von Güterzügen nutzbar gemacht. Damit soll der Gütertransport per Bahn schneller und sicherer werden. Im Moment läuft dazu ein Pilotversuch, der europaweit Beachtung findet.
Individuelle Schulterstützen helfen nicht nur den Schultern, sondern führen auch zu einem besseren Klang.

Schulterstütze: die unbeachtete Dritte beim Musizieren

Die Schulterstütze von Geigerinnen und Bratschisten gibt keinen Ton von sich. Der Bratschist Fabian Aschwanden hat jedoch an sich selbst erfahren, dass sie grossen Einfluss nicht nur auf die Haltung, sondern auch auf den Klang hat. Mit seinem Start-up ErgoRest passt er sie deshalb genau an die Schulter der Spielenden an.
Person am lernen

Drei Wege zum Glück

Lebenswege sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie beschreiten. Dies trifft auch auf die Wege zu Abschlüssen an Hochschulen zu. In dieser Serie geben uns drei Menschen zwischen 27 und 53 Einblicke in ihr lebenslanges Lernen und dessen Bedeutung für ihren Berufsalltag.
Neue Ausstellung mit HSLU-Beteiligung: das

Das Verkehrshaus macht Energie erlebbar

Mit dem neuen «House of Energy» will das Verkehrshaus der Schweiz seine Besucherinnen und Besucher zur Auseinandersetzung mit dem Thema Energie einladen. Die Hochschule Luzern war bei dessen Konzeption von Anfang an mit dabei. Ein Rückblick.
Osterquiz 2023

Osterquiz: «Wo sind meine Eier?»

Ein Schelm hat Meister Lampe doch tatsächlich die Ostereier gestohlen und sie in der ganzen Zentralschweiz versteckt! Finden Sie die fünf Eier und gewinnen Sie mit etwas Glück zwei Tagespässe fürs Verkehrshaus der Schweiz.
Können Hörgeschädigte dank einer KI besser hören? Forschende von HSLU und Sonova möchtens wissen.

Das Hörgerät, das mitdenkt

Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Geräusche-Brei unter. Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der HSLU und der Firma Sonova könnte ihnen das Leben enorm erleichtern – dank einer Künstlichen Intelligenz für Hörgeräte.
Die Musikgeragoginnen Christina Volken (li.) und Sabina Furrer (re.) touren mit ihrem Musigmobil durch die Zentralschweiz.

Wie Gesang Menschen mit Demenz hilft

Musiklernen im Alter hat verblüffende Effekte: Es ist gleichzeitig Gedächtnistraining und Sturzprävention. Der Effekt der gemeinsamen Sing-, Instrumenten- oder Rhythmik-Stunden ist besonders gross, wenn diese richtig angeleitet werden. Die entsprechenden Fachpersonen bildet die Hochschule Luzern in der Weiterbildung CAS Musikgeragogik aus.
Grauer Star -Effizientere Instrumente sind sicherer und sparen Kosten

Effizientere Operation des Grauen Stars

Obwohl jährlich millionenfach durchgeführt, weiss man auch heute, 50 Jahre nach der ersten Operation des Grauen Stars, noch immer nicht genau, was beim Eingriff geschieht. HSLU-Forschende suchten Antworten und fanden effizientere und günstigere Verfahren.
Das Pipes-Team mit Protagonist (Sundance)

Vom Schweizer Filmpreis bis Sundance: Hier kommen Filmkarrieren ins Rollen

Die HSLU bereitet ihre Studierenden intensiv auf die Teilnahme an internationalen Filmfestivals vor. So erhalten sie die besten Voraussetzungen für den Start ins Filmbusiness. Wenn dann ein Film auch noch in die Kränze kommt, wie jüngst am Schweizer Filmpreis, ist das das Tüpfelchen auf dem I...
Animiertes Symbolbild Themenwelt Wirtschaft & Gesellschaft

Illustration von Justine Klaiber

Wirtschaft & Gesellschaft

144 Artikel ansehen

Animiertes Symbolbild Themenwelt Technik & Informatik

Illustration von Justine Klaiber

Technik & Informatik

121 Artikel ansehen

Illustration von Justine Klaiber