Highlights

CO₂-Speicherung: mit Algen statt Bäumen
Drei kluge Köpfe, eine innovative Idee und jede Menge grüne Energie: Das Start-up Arrhenius setzt auf Algen, um CO₂ aus der Atmosphäre zu binden und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Was an der Hochschule Luzern als Projekt im Labor begann, befindet sich inzwischen im zweiten Jahr der praktischen Erprobung.

Hobbys und Gewohnheiten leben weiter
Wer in ein Alters- und Pflegeheim eintritt, gibt seine Gewohnheiten und Vorlieben nicht an der Eingangstür ab. HSLU-Forschende zeigen, dass im Heimalltag mehr Individualisierung und Persönliches möglich ist – ohne überbordende Zusatzkosten. Gefragt sind genaues Hinschauen und neue Berufsbilder.
Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Zug um Zug auf den Gipfel
Mit dem Touristik-«Virus» infizierte sich Peter Bircher schon früh in seiner beruflichen Karriere. Es brauchte jedoch einige Stationen, bis er zu dieser Leidenschaft zurückkehrte. Heute ist
er CEO der Stanserhorn-Bahn in Nidwalden. Dort führt er das
Erfolgsrezept der Bergbahn mit viel Herzblut fort.

Reiner Raum für saubere Prozesse
Die Luft ist gefiltert und die Temperatur immer gleich: In Reinräumen herrschen rund um die Uhr kontrollierte Bedingungen. Für die Produktion von Medikamenten, Kosmetika oder Halbleitern sind sie unentbehrlich – aber dabei auch wahre Energiefresser. HSLU-Forschende gehen nun einen neuen Weg.

Raumfahrt ist nichts für Fehler
Unser Experte für Luft- und Raumfahrttechnik Gerhard S. Székely erklärt, warum im All nur das Einfachste bestehen kann, welche HSLU-Entwicklung dereinst auf der Venus zum Einsatz kommt und wie die Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumagentur ESA funktioniert. Ein Gespräch über Technik, Geduld – und die Rückkehr zum Mond.

Mit seinem Cello bewegt er Millionen
Vom Bachelor über das Lehrerdiplom bis zum Master: Sein gesamtes Musikstudium hat Jodok Vuille an der Hochschule Luzern absolviert. Doch nun führt das Studium in der Heimat den Emmentaler Cellisten als jodokcello bis nach Teheran und New Mexico. Dank hohem Einsatz, etwas Glück, vielen klugen Entscheidungen und Social Media.

«Die Entwicklung bei der Blockchain-Technik schreitet gerade rasant voran»
Die Blockchain-Technologie ist mehr als Krypto-Trading und Schlagzeilen. Am Departement Informatik der HSLU in Rotkreuz hat sich während knapp drei Wochen das Who's who der Blockchain-Szene getroffen. Was dabei herausgekommen ist und wo die Blockchain in Zukunft eine grosse Rolle spielen wird, sagt HSLU-Krypto-Experte Chen-Da Liu Zhang im Interview.

Geht Tesla der Saft aus?
Tesla bekommt zunehmend das politische Engagement ihres Gründers und CEO Elon Musk zu spüren. Der Rückhalt des E-Auto-Pioniers bröckelt. In Europa sind die Verkaufszahlen zuletzt dramatisch eingebrochen. Derweil nehmen Boykottaufrufe, Protestaktionen oder gar Vandalismus gegen Tesla zu. Markenexpertin Sarah Blickenstorfer ordnet die Entwicklungen ein.

«Ich sah diese farbigen Fäden und wusste, damit will ich arbeiten»
Mit ihrer Abschlussarbeit begann ihre Karriere als Textildesignerin. Heute ist die HSLU-Alumna Claudia Caviezel eine Grösse in der internationalen Textilbranche. Ihr Erfolgsrezept? Keines zu haben und auf das eigene Bauchgefühl zu hören.

So viele Reisende sind auf unseren Strassen und Schienen unterwegs
Gemeinsam im Ferienstau zu stehen gehört zum kollektiven Reiseerlebnis in der Schweiz. Wie viel touristischer Verkehr auf unseren Strassen und Schienen tatsächlich unterwegs ist, wussten wir bis anhin aber nicht. Forschende der HSLU sorgen nun für Zahlen, Daten und Fakten.

«Die Quantenphysik kann unsere Kommunikation sicherer machen»
Ob beim E-Banking, bei WhatsApp oder beim Speichern von Dateien in der Cloud: Damit unsere Daten vor fremden Blicken geschützt sind, werden sie verschlüsselt. Esther Hänggi und ihr Team vom Applied Cyber Security Research Lab der Hochschule Luzern erforschen, wie die Quantenphysik uns dabei helfen kann.