Highlights

Alumniporträt Petra Baumann

Petra Baumann: Sozialarbeiterin im Einsatz gegen häusliche Gewalt und Menschenhandel

Petra Baumann war einst die erste Polizistin des Kantons Glarus. Heute setzt sie sich als Sozialarbeiterin gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel ein – immer angetrieben von ihrer grossen Lust nach Lernen und persönlicher Weiterentwicklung.
Für gute Laune sorgen am Kampus-Fest auch zahlreiche Konzerte.

Volksfest im Epizentrum der Kultur

Wie klingt die beste Surround-Anlage der Zentralschweiz? Wie legt man Platten auf wie ein DJ? Und welche Perlen verbergen sich im Kostümfundus des Luzerner Theaters? Antworten gibt ein grosses Kultur- und Musikfest auf dem Kampus Südpol.

Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

«Wir sollten die HSLU vermehrt durch die Aussenbrille betrachten»

Worauf kann die Hochschule Luzern stolz sein? Wo liegen die grossen Aufgaben der nächsten Jahre? Was sind mögliche Stolpersteine? Und welcher Ort verkörpert ihre ganz persönliche Vision der HSLU besonders gut? Rektorin Barbara Bader im Gespräch.
Netto-Null

«Netto-Null» made in Weggis

Mit dem JA zum neuen Klimagesetz ist auch die hiesige Wirtschaft gefordert, ihre CO2-Emissionen bis 2050 auf netto Null zu senken. Die HSLU unterstützt Unternehmen mit einer neuen Weiterbildung dabei. Als Praxispartnerin mit im Boot: Ein Betrieb aus Weggis, dessen Nachhaltigkeitsstrategie selbst in Starbucks-Filialen rund um die Welt Wirkung zeigt.
Stéphanie Kisers inmitten ihrer Daten-Installation «Hier wohnen wir!» im Bachelor Data Design & Art.

Wolfsgeheul und Wohnungsnot an der Werkschau

Nach Jahren des Fleisses folgt die Krönung: die Abschlussausstellung der Design-, Film- und Kunst-Studierenden. Erstmals sind dieses Jahr auch die Diplomarbeiten aus zwei neuen Studienrichtungen zu sehen: Data Design & Art und Spatial Design.
HSLU Nuitoniae

Das grosse HSLU-Sommernachts-Quiz

Unsere Studierenden stecken mitten in der Lernphase für ihre Prüfungen. Viele von ihnen durchwandern unsere Gebäude in nächtlichen Lernsessionen. Können Sie erkennen, an welchen Standorten sich unsere Nachteulen befinden?
Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

«Vielleicht entstehen durch Kreislaufwirtschaft ganz neue Berufe, wie Bauteiljäger»

Material wiederverwenden anstatt wegwerfen – so lautet das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Die Baubranche ist besonders materialintensiv. Deshalb kann hier viel Müll reduziert und Energie eingespart werden. HSLU-Experte Stephen Wittkopf weiss, wie das geschehen kann und auch, wo noch Potenzial brachliegt.
Sion, 1993 für gute Baukultur mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet

Baukultur: mehr als die Erhaltung von alten Dorfkernen

Baukultur – da denkt man an schöne Gebäude oder historische Altstädtchen. «Das gehört dazu», sagt HSLU-Expertin Alexa Bodammer. Aber es gehe weit darüber hinaus. Baukultur, sagt sie, habe viel damit zu tun, wie wir zusammenleben.
Helfende Hand

«Sie haben ein Recht auf Schutz»

Menschen mit einer Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden. Gleichwohl wird das Problem in der Öffentlichkeit marginalisiert: Verlässliche Daten gibt es nicht, und Hilfsangebote sind für Betroffene oft nur schwer zugänglich. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Paula Krüger, die an der HSLU zu Gewalt und Opferschutz forscht.
Person in Hängematte

«Was wir uns gönnen, darf nicht auf Kosten anderer gehen»

Wer reist, hinterlässt Spuren. Die müssen aber nicht nur negativ sein, meint Tourismus-Experte Urs Wagenseil von der Hochschule Luzern. Vielmehr stecke gerade im Tourismus Potenzial, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Der Parkinson-Betroffene Toni Scherrer und Volksmusik-Student Dominik Furger am Playlists for Parkinsons-Konzert der HSLU. Bild: Priska Ketterer

Mit dem Handörgeli gegen Parkinson

Parkinson ist unheilbar. Doch Musik scheint die Symptome der Nervenkrankheit zu lindern. An der HSLU tüfteln daher Forschende und Betroffene an neuen Therapien – mit der eigenen Lieblingsmusik.
Philipp Lötscher

Philipp Lötscher: als Ingenieur im Reinraum

Er findet mathematische Formeln genauso spannend wie den menschlichen Körper, ist gelernter Schlosser, aber auch Medizintechnik-Absolvent. Heute hilft Philipp Lötscher mit beim Bau kleinster Motoren, unter anderem für Implantate.
Wand mit Greenbrick

Grün, grün, grün sind alle meine Ziegel

Bei begrünten Fassaden denken wir an spektakuläre Gebäude mit wucherndem Grün und hängenden Gärten. Doch Forschende der Hochschule Luzern richten ihr Augenmerk auf ein unscheinbares Gewächs, das viel fürs Klima leisten kann: Moose.
Barbara Bader lässt das Jahr 2022 Revue passieren.

Jahresbericht 2022: Punktlandung zum Jubiläum

Wir haben mit unserer Rektorin Barbara Bader das Jahr 2022 Revue passieren lassen und festgestellt: Unsere Hochschule ist nicht nur stark in der Zentralschweiz verwurzelt, sondern wirkt auch über die Region hinaus als Magnet.
Animiertes Symbolbild Themenwelt Wirtschaft & Gesellschaft

Illustration von Justine Klaiber

Wirtschaft & Gesellschaft

153 Artikel ansehen

Animiertes Symbolbild Themenwelt Technik & Informatik

Illustration von Justine Klaiber

Technik & Informatik

127 Artikel ansehen

Illustration von Justine Klaiber