Highlights

In der Schweiz noch unbekannt, international ein gefragtes Talent: Zoe Röllin an den Filmfestspielen in Venedig. Bild: Elie Zananiri

Die Filme-Malerin im Rampenlicht

In der Schweiz ist sie noch unbekannt, international ist ihre Kunst hingegen schon sehr gefragt: Illustrations-Alumna Zoe Röllin startet als VR-Filmemacherin durch. Ihre ersten Gehversuche im virtuellen Raum machte sie in einem unscheinbaren Kämmerchen an der HSLU.
Immobiliennachfrage

«Wolkenkratzer wie in Manhattan sind für die Schweiz nicht vorstellbar»

Wohnungsnot – das Schlagwort schlechthin der vergangenen Monate. Doch wo genau fehlen diese Mietwohnungen, was wird auf dem Mietwohnungsmarkt tatsächlich nachgefragt und wer bezahlt wie viel für seine vier Wände? Der Nachfragemonitor Mietwohnungsmarkt der Hochschule Luzern liefert mit einen einmaligen Datensatz nun konkrete Antworten. Den Monitor mitentwickelt hat Dani Steffen, Dozent und Experte für Immobilienfragen.

Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Bergsee im Maderanertal, oberhalb der Windgällenhütte mit Blick auf den Oberalpstock (Uri).

Das grosse HSLU-Kreuzworträtsel

Regieraum im SRF-Studio Leutschenbach

Hat die SRG ein Legitimationsproblem?

Was bedeutet guter Service public in der heutigen Medienlandschaft und wie viel soll er kosten? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Politik, sondern spalten auch die Bevölkerung. Warum gesellschaftlicher Gegenwind für die öffentlich-rechtlichen Medien nicht unbedingt schlecht ist, erklärt Medienökonom Philipp Bachmann im Interview.
Weltrekord im Beschleunigen

Need for speed

Kaum hat es angefangen, ist das Rennen gegen die Uhr auch schon wieder vorbei: Das E-Rennauto «mythen» beschleunigt schneller als jedes andere vor ihm. In nur 0,956 Sekunden und 12.3 Metern schafft es der Bolide von 0 auf 100 km/h. Mehrere HSLU-Studierende halfen mit, den neuen Weltrekord möglich zu machen.
Das Nightline-Angebot steht Studierenden mit Sorgen und Nöten zur Verfügung.

Ein Jahr Nightline-Beratung für Studierende

Vor einem Jahr startete die Dachorganisation der Studierendenvertretungen OneHSLU das Projekt «Nightline»: eine anonyme Anlaufstelle für Studierende mit Sorgen oder Nöten. Beraten werden sie von ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. Co-Präsidentin Meriel Attinger über das erste Jahr und Zukunftspläne.
Wimmelbild zum Studienjahrbeginn. Illustration: Samuel Schuhmacher

Verborgen im Campus-Gewimmel

Fast 3'000 junge Menschen haben kürzlich ihr Studium an der HSLU begonnen. Sechs davon haben sich in unserem Wimmelbild mit HSLU-Pullis unter die Mitstudierenden gemischt. Wer findet sie?
Arzt mit Augmented-Reality-Brille

Alles im blauen Bereich: Strahlenschutz mit virtueller Realität

Das Luzerner Kantonsspital will strahlenexponiertes Fachpersonal mit Augmented-Reality-Trainings besser schützen. Mit am Werk: Informatik-Forschende der HSLU.
Alumniporträt Petra Baumann

Petra Baumann: Sozialarbeiterin im Einsatz gegen häusliche Gewalt und Menschenhandel

Petra Baumann war einst die erste Polizistin des Kantons Glarus. Heute setzt sie sich als Sozialarbeiterin gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel ein – immer angetrieben von ihrer grossen Lust nach Lernen und persönlicher Weiterentwicklung.
Für gute Laune sorgen am Kampus-Fest auch zahlreiche Konzerte.

Volksfest im Epizentrum der Kultur

Wie klingt die beste Surround-Anlage der Zentralschweiz? Wie legt man Platten auf wie ein DJ? Und welche Perlen verbergen sich im Kostümfundus des Luzerner Theaters? Antworten gibt ein grosses Kultur- und Musikfest auf dem Kampus Südpol.

«Wir wollen unsere Lebensräume drinnen wie auch draussen geniessen.»

Die Schweiz hat wochenlang geschwitzt. Grund dafür sind auch Städte und Quartiere, die sich aufgrund ihrer Bauweise zu regelrechten Hitzeinseln entwickeln. Dabei könnte genau dies schon in der Planung verhindert werden, sagt Experte Markus Koschenz.

«Wir sollten die HSLU vermehrt durch die Aussenbrille betrachten»

Worauf kann die Hochschule Luzern stolz sein? Wo liegen die grossen Aufgaben der nächsten Jahre? Was sind mögliche Stolpersteine? Und welcher Ort verkörpert ihre ganz persönliche Vision der HSLU besonders gut? Rektorin Barbara Bader im Gespräch.
Netto-Null

«Netto-Null» made in Weggis

Mit dem JA zum neuen Klimagesetz ist auch die hiesige Wirtschaft gefordert, ihre CO2-Emissionen bis 2050 auf netto Null zu senken. Die HSLU unterstützt Unternehmen mit einer neuen Weiterbildung dabei. Als Praxispartnerin mit im Boot: Ein Betrieb aus Weggis, dessen Nachhaltigkeitsstrategie selbst in Starbucks-Filialen rund um die Welt Wirkung zeigt.
Stéphanie Kisers inmitten ihrer Daten-Installation «Hier wohnen wir!» im Bachelor Data Design & Art.

Wolfsgeheul und Wohnungsnot an der Werkschau

Nach Jahren des Fleisses folgt die Krönung: die Abschlussausstellung der Design-, Film- und Kunst-Studierenden. Erstmals sind dieses Jahr auch die Diplomarbeiten aus zwei neuen Studienrichtungen zu sehen: Data Design & Art und Spatial Design.
Animiertes Symbolbild Themenwelt Wirtschaft & Gesellschaft

Illustration von Justine Klaiber

Wirtschaft & Gesellschaft

159 Artikel ansehen

Animiertes Symbolbild Themenwelt Technik & Informatik

Illustration von Justine Klaiber

Technik & Informatik

134 Artikel ansehen

Illustration von Justine Klaiber