Highlights

Weshalb ältere Menschen sich freiwillig engagieren
Von wegen Ruhestand: Ein Grossteil der Rentnerinnen und Rentner engagiert sich freiwillig auch nach dem Beruf, beispielsweise im vergangenen Januar als Prüfungsaufsicht an der HSLU. Soziologe Mario Störkle kennt die vielfältigen Gründe für das Engagement älterer Menschen.

Interview: Sommerwärme für den Winter
Damit die Energiewende gelingt, braucht es leistungsfähige Speicher für erneuerbare Energien. Ein Forschungsschwerpunkt der Hochschule Luzern sind neuartige Speicherlösungen für Quartiere, die sich über thermische Netze mit Wärme versorgen. Diese thermischen Speicher sind heute in der Lage, Wärme aus den Sommermonaten in die kalte Jahreszeit zu übertragen.
Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Sexuelle Belästigung – was tun?
Am 23. März findet der nationale Sexual Harassment Awareness Day statt, an dem auf sexuelle Belästigung im Hochschulumfeld aufmerksam gemacht wird. Irene Müller ist eine der vier Vertrauenspersonen am Campus Luzern, an die kann man sich wenden kann, wenn man von sexueller Belästigung betroffen ist.

Ramona Urwyler: Frauen für Verwaltungsräte sichtbar machen
Die Hotelière Ramona Urwyler ist überzeugt, dass es mehr Frauen in den Schweizer Verwaltungsräten braucht. Eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern legte den Grundstein dafür, dass sie gemeinsam mit fünf Mitstreiterinnen einen Verein zur Förderung von Frauen in Verwaltungsräten gründete.

Die mit der Schildkröte tanzen
Ab Ende Januar findet wieder das Musikfestival «Szenenwechsel» der Hochschule Luzern statt. In diesem Rahmen erzählen Studierende des Studiengangs Musik und Bewegung mit der Unterstützung des Luzerner Sinfonieorchesters die Geschichte einer sturen Schildkröte – und lernen, Musikvermittlung spielerisch umzusetzen.

Die Wasserkraft macht sich fit für die Zukunft
Im Jahr 1886 ging im luzernischen Littau das erste Wasserkraftwerk zur Versorgung des Schweizer Wechselstromnetzes in Betrieb. Heute ist die Wasserkraft der Hauptpfeiler der landesweiten Stromversorgung. Damit es so bleibt, muss diese Form der Energiegewinnung kontinuierlich modernisiert werden. Eine Bestandesaufnahme mit HSLU-Experte Ernesto Casartelli.

Licht an! Wenn die Hausfassade zur Grossleinwand wird
Er entlockt Häuserfassaden die wildesten Geschichten: HSLU-Dozent François Chalet. Zum wiederholten Male steuern er und seine Animationsstudierenden farbenfrohe Installationen fürs Lichtfestival Luzern (Lilu) bei. Bis ihre Kreationen auf Fassaden Luzerns bewundert werden können, müssen jedoch einige Herausforderungen gemeistert werden.

Die richtige Formel fürs Wohnen
Ob im Einpersonen-Haushalt oder mit der Familie: Die Art und Weise, wie wir wohnen, verändert sich stetig. Das macht es für Gemeinden schwierig, ihre Infrastruktur zu planen. Der HSLU-Datenexperte Ivo Willimann hat ein Instrument entwickelt, mit dem sich diese Veränderungen abbilden lassen.

Julian Sartorius: Selbst beim Wandern sind die Schlagzeugstöcke dabei
Die Schlagzeugstöcke sind seine ständigen Begleiter: Für HSLU-Absolvent Julian Sartorius finden sich Sounds auf allen erdenklichen Objekten. Er gab schon bei Musikgrössen wie Sophie Hunger, Matthew Herbert oder Jazzlegende Bruno Spörri den Takt an. Nun gibt er seine Spielfreude an der HSLU den Studierenden weiter.