Highlights

Jedes Jahr schliessen über 1’700 Studierende an der Hochschule Luzern ihren Bachelor oder Master ab. In der Tasche: Ihr Diplom – und Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Wir stellen drei Absolventinnen und Absolventen vor, die zu den ersten Diplomierten in noch jungen Studienfächern gehören.

Sie gelten als das grosse Übel des Onlinehandels: die Retouren. Teilweise wird über die Hälfte der bestellten Ware wieder zurückgeschickt. Thomas Wozniak von der Hochschule Luzern untersucht, was Onlineshops dagegen tun können. Ein Verbot der gebührenfreien Rückgabe könnte das Retourenvolumen wohl etwas reduzieren, würde das Problem aber kaum nachhaltig lösen.
Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen. Das Reduzieren der individuellen Wohnfläche könnte eine Lösung sein, weiss Selina Lutz von der Hochschule Luzern. Die Expertin für neue Wohnkonzepte untersucht, wie Tiny Houses, Mikro-Apartments und Gemeinschaftswohnungen attraktiv und sinnvoll genutzt werden können.

Gelegenheiten am Schopf packen – so die Devise des HSLU-Absolventen Mathias Müller. Der gelernte Elektroinstallateur nutzte die Chance während seines Bachelorstudiums, um einen kleinen Beitrag gegen die weitere Verschmutzung der Meere zu leisten. Das Thema Umwelt und Energie lässt ihn seither nicht mehr los. Mittlerweile ist er für ein Master-Studium an die Hochschule Luzern zurückgekehrt.

Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine bereitet den Tourismus- und Gastrobetrieben der Fachkräftemangel Sorgen. Die Branche hat vor allem ein Imageproblem, sagt Martin Barth von der Hochschule Luzern. Wie ein besserer Ruf auch die Attraktivität der Jobs erhöhen könnte, erklärt der Tourismus-Experte im Interview.

Die Hochschule Luzern hat in Andermatt untersucht, wie sich der Bau des Tourismusresorts auf das Zusammenleben und die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde auswirkt. Die Langzeit- und Begleitstudie zeigt: Eine solche Entwicklung kann nur mit der Einbindung der Bevölkerung sozial nachhaltig und verträglich umgesetzt werden. Die Ergebnisse sollen andere Schweizer Destinationen motivieren, die Bevölkerung in die Umsetzung regionaler Tourismusprojekte zu integrieren und so einen Mehrwert für die ganze Region zu schaffen.

Blumen für die Dame, Karos für den Herrn? Bei der Gestaltung einer Pyjama-Kollektion umschifften drei Textildesign-Studentinnen Geschlechter-Stereotype und setzten stattdessen auf surreales Unisex-Design. Die Entwürfe gefielen der Firma Calida derart, dass sie die Schlafbekleidung nun in den Handel bringt.