Forschung
96 Artikel
Highlights

Die Region mit digitalen Tools smart und nachhaltig voranzutreiben: Nichts weniger als das ist das Ziel der neuen Initiative Smart Region Zentralschweiz und des dazugehörigen Smart Region Labs. Dessen Herzstück sind interaktive Tische, auf denen sich Daten darstellen und intuitiv nutzen lassen. Das ist mehr als blosse Spielerei.

Die Schweiz hat sich verpflichtet: Sie will bis im Jahr 2050 einen CO2-Ausstoss von «Netto-Null». Sie hinkt dem Ziel jedoch hinterher. Prof. Dr. Jörg Worlitschek, Leiter des Forschungszentrums Thermische Energiespeicher der Hochschule Luzern, will dazu beitragen, das Ziel doch noch zu erreichen. Technisch sei das machbar, die Herausforderungen sieht er an ganz anderen Orten.
Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen. Das Reduzieren der individuellen Wohnfläche könnte eine Lösung sein, weiss Selina Lutz von der Hochschule Luzern. Die Expertin für neue Wohnkonzepte untersucht, wie Tiny Houses, Mikro-Apartments und Gemeinschaftswohnungen attraktiv und sinnvoll genutzt werden können.

Sie gelten als das grosse Übel des Onlinehandels: die Retouren. Teilweise wird über die Hälfte der bestellten Ware wieder zurückgeschickt. Thomas Wozniak von der Hochschule Luzern untersucht, was Onlineshops dagegen tun können. Ein Verbot der gebührenfreien Rückgabe könnte das Retourenvolumen wohl etwas reduzieren, würde das Problem aber kaum nachhaltig lösen.

Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine bereitet den Tourismus- und Gastrobetrieben der Fachkräftemangel Sorgen. Die Branche hat vor allem ein Imageproblem, sagt Martin Barth von der Hochschule Luzern. Wie ein besserer Ruf auch die Attraktivität der Jobs erhöhen könnte, erklärt der Tourismus-Experte im Interview.

Die Hochschule Luzern hat in Andermatt untersucht, wie sich der Bau des Tourismusresorts auf das Zusammenleben und die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde auswirkt. Die Langzeit- und Begleitstudie zeigt: Eine solche Entwicklung kann nur mit der Einbindung der Bevölkerung sozial nachhaltig und verträglich umgesetzt werden. Die Ergebnisse sollen andere Schweizer Destinationen motivieren, die Bevölkerung in die Umsetzung regionaler Tourismusprojekte zu integrieren und so einen Mehrwert für die ganze Region zu schaffen.

Bitcoin und Co. sind angetreten, um das weltweite Finanzsystem auf den Kopf zu stellen. Bis dato sind sie vor allem eines: Anlage- und Spekulationsprodukt. Wie eine Digitalwährung konzipiert sein müsste, um sich als Zahlungsmittel durchzusetzen und welche Rolle dabei die Zentralbanken spielen, erklärt der HSLU-Bankenexperte Andreas Dietrich im Interview.

Der Hacker mit Kapuzenpulli ist passé: Cyber-Kriminalität ist ein Milliardenbusiness. Armand Portmann, Experte für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern, erklärt, wie die Angreifer vorgehen, weshalb auch Staaten zum Hacking greifen, und welche Rolle neue Technologien wie KI bei der Cyber-Sicherheit spielen.

Am 13. Februar 2022 haben die Schweizer Stimmberechtigten ein neues Mediengesetz abgelehnt. Der HSLU-Medienökonom Philipp Bachmann untersucht regelmässig die Qualität der Schweizer Medien. Seine Analysen zeigen: In der Schweiz wird es auch in Zukunft hochwertigen Journalismus geben. Wieso die Medienkrise trotzdem real ist, erklärt er im Interview.

Kaum getragene Kleider und der eigene Hochdruckreiniger: Menschen besitzen Dinge gerne selbst – auch wenn sie diese nur selten nutzen. Das Teilen müssten wir erst lernen, meint der HSLU-Konsumentenforscher Dominik Georgi. Sein Forschungsteam hat untersucht, mit welchen Kniffs aus der Wirtschaftspsychologie es mit der Sharing Economy doch noch klappen könnte.

Vor 150 Jahren dampfte erstmals eine Bergbahn auf die Rigi. Seither ist die «Königin der Berge» zu einem Touristenmagnet geworden. Für die einen ist das ein wirtschaftlicher Segen, bei anderen ist der Unmut gross. Experten der Hochschule Luzern haben gemeinsam mit den Tourismusorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Region einen Entwicklungsplan erarbeitet, mit welcher der Tourismus auf der Rigi nachhaltig und verträglich gestaltet werden soll.

Algorithmen für den Schutz von Kindern, Chatbots beim Sozialamt und Online-Games in der Jugendarbeit: Die Digitalisierung ist Teil der Sozialen Arbeit geworden – das wirft auch Fragen auf. Trotzdem bietet die digitale Transformation mehr Chancen als Gefahren, sagen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern.

Kein Gefühl in den Beinen, aber trotzdem rasender Schmerz – viele Querschnittgelähmte kennen das, und es kann ihr Leben noch lange Zeit nach dem Unfall massiv erschweren. Die Hochschule Luzern und das Zentrum für Schmerzmedizin am Schweizer Paraplegiker-Zentrum SPZ in Nottwil gehen einen weltweit einzigartigen Weg in der Therapie.

Seit gut einem Jahr steht der weltweite Tourismus praktisch still. Jetzt soll der Impfpass die Wende bringen, doch viele Unsicherheiten bleiben. Der Tourismus-Professor Jürg Stettler sagt, was es braucht, damit wir bald wieder richtig verreisen können – und wieso wir in Zukunft seltener, dafür länger in die Ferien sollten.

Ohne eindämmende Massnahmen steigen Corona-Fallzahlen exponentiell. Das weiss mittlerweile jedes Kind. Doch was heisst das überhaupt? Ein Experiment der Hochschule Luzern und der ETH Zürich zeigt auf, wieso wir uns mit exponentiellem Wachstum so schwertun – und wie wir das Phänomen besser verstehen könnten.

Immer mehr Menschen wollen ihr Geld nachhaltig investieren und damit Gutes tun. Viele von ihnen haben aber zu hohe Erwartungen an die «grünen Anlagen». Ein Grossteil der nachhaltigen Fonds verspricht nämlich keine direkte Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt.

Gletscher retten – für dieses Ziel arbeiten verschiedene Schweizer Hochschulen und Unternehmen zusammen. Die Methode: Gletscher beschneien. Sie soll es ermöglichen, weltweit Gletscher vor weiterem Schmelzen zu schützen. Im Winter 2020/2021 können erste Tests der Technologie an der Talstation Diavolezza in Graubünden durchgeführt werden.

Was kommt dabei heraus, wenn man eine Künstliche Intelligenz als Braumeisterin engagiert? Ein India Pale Ale mit Zitrus-Note. Das erste KI-basierte Bier der Schweiz ist das Gemeinschaftswerk eines Forschungsteams der Hochschule Luzern sowie der Zentralschweizer Unternehmen Jaywalker Digital und MNBrew.

Der Lockdown hat das Konsum- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung stark beeinflusst. Nach den Lockerungen stellt sich die Frage: Geht es jetzt zurück zur alten Normalität? Bisher nicht, so das Ergebnis einer Erhebung der Hochschule Luzern. Das Forschungsteam untersucht, wie nachhaltig die Verhaltensänderungen durch Corona sind.

Ein Projekt der Boxs AG und der Hochschule Luzern löst gleich zwei Probleme auf einmal: Es schafft dringend benötigten Wohnraum für Flüchtlinge und findet eine sinnvolle Verwendung für recyceltes Plastik. Die Idee hat das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge und die jordanische Regierung überzeugt. Jetzt läuft ein Pilot in einem Flüchtlingscamp.

Die Coronakrise hat uns dazu gezwungen, über eine gewisse Zeit unsere Konsumgewohnheiten anzupassen. Ein HSLU-Forschungsteam untersucht, ob sich das Verhalten der Schweizer Bevölkerung langfristig ändert. Im Interview erklärt Co-Studienautor Marcel Zbinden, was es dafür braucht und wieso guten Vorsätzen alleine nicht zu trauen ist.

Unsicherheit, Isolation, Stress – die Coronakrise verlangt der Bevölkerung viel ab. Psychologe Andreas Jud, Dozent am Departement Soziale Arbeit, erklärt, welche Auswirkungen die Situation besonders auf junge Menschen und Kinder hat, und gibt Tipps, wie wir alle die aktuelle Situation am besten meistern.

In Asyl- und Durchgangszentren haben Kinder und Jugendliche oftmals keinen geeigneten Ort zum Lernen und Spielen. Ein Projekt der Hochschule Luzern hat deshalb einen flexibel nutzbaren Raum entwickelt, in dem sie Konzentration und Ruhe finden können. Der Prototyp kann international reproduziert und eingesetzt werden.

Auch wenn die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds stetig wachsen, bleibt das Geschäft mit «grünen Anlagen» weiterhin eine Nische. Daran wird kurzfristig auch die Klimadebatte nichts ändern. Welche Herausforderungen sich in Zukunft stellen und wo es momentan noch hapert, erklären Manfred Stüttgen und Brian Mattmann von der Hochschule Luzern.

Blumen, Gratulationskarten und Freudentränen – darauf sind Eltern im Hinblick auf eine Geburt gefasst. Doch dazu kommt es nicht immer. Der Umgang mit Totgeburten wird in der Öffentlichkeit kaum thematisiert. Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern will das ändern – und gibt Antworten auf vier drängende Fragen.

Der Klima-Sonderbericht des Weltklimarats vom Oktober 2018 rät dringend, die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen. Ein wichtiger Beitrag, den die Schweiz dazu leisten kann, ist eine Steigerung der Gebäudesanierungen um mindestens 50 Prozent. Was hindert institutionelle Investoren an Sanierungen? Und wie können Sie motiviert werden, das Thema anzupacken? Eine Studie der Hochschule Luzern gibt Auskunft.

Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON (Crew Interactive Mobile CompanioN) hat seine Feuertaufe im All bestanden. Er und der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst haben rund 90 Minuten im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS miteinander gearbeitet, begleitet vom Kontrollraum im BIOTESC der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt Onlineshops, die eine kostenlose Rücksendung der Ware anbieten, doch nur ein Viertel der befragten Onlinehändler kommen diesem Wunsch nach. Dies und weitere Ergebnisse zeigen das neueste Schweizer E-Commerce Stimmungsbarometer und die erstmals durchgeführte Schweizer Onlinehändlerbefragung 2018.