Menschen
58 Artikel
Highlights

Miriam Böger: Direktorin in einem Haus voller Geschichten
Hotellerie – das bedeutete für die Direktorin des Hotels Montana einst die Möglichkeit, überall auf der Welt arbeiten zu können. Ihre Karriere allerdings hat sie vom grenznahen deutschen Waldshut gerade mal in die Schweiz gebracht. Die HSLU-Absolventin findet das genau richtig so.
Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

«Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»
Die Text-KI ChatGPT kann zu vielen Fragen eine korrekte Antwort liefern. Was aber, wenn es kein Richtig und Falsch gibt? Wie reagiert eine KI auf ein moralisches Dilemma? Wir haben uns mit HSLU-Ethikexperte und Philosoph Orlando Budelacci über moralische Dilemmas, Transformation im Fast Forward-Modus und weitere Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz unterhalten.

Vom Schweizer Filmpreis bis Sundance: Hier kommen Filmkarrieren ins Rollen
Die HSLU bereitet ihre Studierenden intensiv auf die Teilnahme an internationalen Filmfestivals vor. So erhalten sie die besten Voraussetzungen für den Start ins Filmbusiness. Wenn ein Film auch noch in die Kränze kommt, wie jüngst am Schweizer Filmpreis, ist das das Tüpfelchen auf dem I...

Ramona Urwyler: Frauen für Verwaltungsräte sichtbar machen
Die Hotelière Ramona Urwyler ist überzeugt, dass es mehr Frauen in den Schweizer Verwaltungsräten braucht. Eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern legte den Grundstein dafür, dass sie gemeinsam mit fünf Mitstreiterinnen einen Verein zur Förderung von Frauen in Verwaltungsräten gründete.

Julian Sartorius: Selbst beim Wandern sind die Schlagzeugstöcke dabei
Die Schlagzeugstöcke sind seine ständigen Begleiter: Für HSLU-Absolvent Julian Sartorius finden sich Sounds auf allen erdenklichen Objekten. Er gab schon bei Musikgrössen wie Sophie Hunger, Matthew Herbert oder Jazzlegende Bruno Spörri den Takt an. Nun gibt er seine Spielfreude an der HSLU den Studierenden weiter.

Mathias Müller: Engagement für sauberere Meere
Gelegenheiten am Schopf packen – so die Devise des HSLU-Absolventen Mathias Müller. Der gelernte Elektroinstallateur nutzte die Chance während seines Bachelorstudiums, um einen kleinen Beitrag gegen die weitere Verschmutzung der Meere zu leisten. Das Thema Umwelt und Energie lässt ihn seither nicht mehr los. Mittlerweile ist er für ein Master-Studium an die Hochschule Luzern zurückgekehrt.

Werkschau 2022: Öko-Matratzen und Ordnung im Güsel
Für Design-, Film- und Kunst-Studierende der HSLU ist die Abschlussausstellung das Highlight am Ende ihres Studiums. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Fülle an Werken: von Gemälden über Videos bis zu digitalen Installationen und Performances.

Stefan Metzger: Reiseleiter der Destination «Zukunft»
Stefan Metzger hatte eigentlich seinen Traumberuf gefunden: Schiffe zeichnen. Doch dann entdeckte er seine Leidenschaft fürs vernetzte Arbeiten. Das Rüstzeug dafür holte er sich an einer Weiterbildung der Hochschule Luzern. Heute gestaltet er als Chief Digital Officer die nachhaltige Zukunft der Stadt Luzern.

Interview: «Ein gutes Lied stillt den Hunger»
Die Schweizer Musikerin Sophie Hunger leitet dieser Tage eine Singer-/Songwriter-Masterclass mit Musikstudierenden aus der ganzen Schweiz. Die Ergebnisse sind am 16. Oktober 2021 an der Hochschule Luzern zu hören. Im Kurz-Interview erzählt Hunger, warum ihr die Förderung von Nachwuchsmusikern am Herzen liegt und was ein gutes Lied für sie ausmacht.

Zeit zum Abschiednehmen: «Illa Allikaa», «Adiós», «Ha det», «Gamsahabnida»!
Für Austauschstudierende waren die letzten Monate besonders aufregend, manchmal auch hart. Welche schönen Erinnerungen sie mit nach Hause nehmen und was sie am meisten gestresst hat, erzählen Arin aus Israel, Maurício aus Brasilien sowie Chelsea und Michael aus der Schweiz, die in Norwegen und Südkorea studierten.

Werkschau: ganz schön flauschig, ganz schön hart
Wenn Studierende Stühle aus Pilzen herstellen, Filme über die Klima-Apokalypse drehen oder Boxsäcke zum Knuddeln und Verdreschen kreieren, dann ist wieder Werkschau. 200 Absolventinnen und Absolventen ziehen für die öffentliche Abschlussausstellung des Departements Design & Kunst alle Register ihres Könnens.

Mit Sturzmelder auf Erfolgskurs
Das Start-up Sedimentum um die Alumni Sandro Cilurzo und Eugenie Nicoud hat einen kontaktlosen «Sturzmelder» entwickelt, der zudem die Privatsphäre schützt. Mit seinem Unternehmen landete Sandro Cilurzo sogar auf der «30 under 30»-Liste des renommierten Wirtschaftsmagazins Forbes.

Alte Laptops für einen guten Zweck
Ein alter Laptop ist noch lange nicht Schrott. Tobias Schär, Wirtschaftsinformatik-Student an der Hochschule Luzern, macht die ausgedienten Geräte wieder fit und verschenkt sie an Menschen, die sich sonst keine leisten könnten. Tausend Stück hat er schon ausgeliefert.

Adina Friis: Musikerin mit Flair für Film und Pflaumen
«Eden für Jeden», das neuste Werk des bekannten Schweizer Filmemachers Rolf Lyssy, läuft derzeit in den Kinos. Die turbulente Familiengeschichte ist nicht nur sehenswert – es lohnt sich auch, auf die Filmmusik zu achten. Sie stammt aus der Feder von Adina Friis, Absolventin der Hochschule Luzern.

Thomas Müller: Zentralschweizer Kaffeemaschinen für die ganze Welt
Was lediglich nach einem interessanten Job als Berufseinstieg klang, wurde zu einer Karriere in Riesenschritten: Thomas Müller begann nach seinem Studium als Entwicklungsingenieur beim Kaffeemaschinenhersteller Thermoplan. Heute leitet er dort als Chief Technology Officer ein Forschungs- und Entwicklungsteam von rund 90 Mitarbeitenden.

Andy Abgottspon: Ein Magier in der digitalen Welt
Mit seiner Plattform «Hazu» will Andy Abgottspon die Online-Welt von Grund auf neu gestalten. Sie macht den Informatik-Absolventen der HSLU nun zum Mann der Stunde, denn «Hazu» ist für Fernunterricht bestens geeignet. Und: Er und sein Team stellen sie Schulen bis zum Sommer gratis zur Verfügung.

Start-up speichert Sonnenenergie in Kapseln
Simon Maranda und Remo Waser sorgen dafür, dass Solarenergie bis in die Nacht gespeichert werden kann: Sie erfanden eine Kapsel mit besonderen Fähigkeiten und gründeten dazu auch noch ein erfolgreiches Start-up. Die beiden Absolventen räumen seither Preise ab und werden noch in diesem Jahr zwei Pilotanlagen realisieren.

Vermittelt nicht nur chinesische Sprache, sondern auch Kultur: Hsien-Lan Chen
Neun Sprachen und Deutsch als Fremdsprache können Studierende und Mitarbeitende am Sprachenzentrum der Hochschule Luzern erlernen. Hsien-Lan Chen unterrichtet Chinesisch. Sie legt wert darauf, nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur zu vermitteln.

Erny Niederberger: Ein Ingenieur als Pollendetektiv
Was für Wanderer der Regenradar, könnte für Allergiegeplagte schon bald der Pollendetektor werden, den Erny Niederberger mit zwei Partnern entwickelt hat.
Denn der kann Pollen in der Luft in Echtzeit nachweisen. In Luzern und Biel sind im April 2019 zwei Geräte in Betrieb gegangen.

Künstliche Intelligenz: «Ethische Überlegungen kommen zu kurz»
Ob sich die Zukunft der Menschheit als Idealwelt im Stile der TV-Serie «Star Trek» oder als Albtraum entpuppt, hänge nicht von der Technologie ab, sondern von uns, sagt Alan Shapiro. Der US-Medientheoretiker und Zukunftsdesigner doziert am Bachelor Digital Ideation der Hochschule Luzern.