Jadwiga Kowalska: ständig unterwegs zu neuen Ufern

Es begann mit Kamera und Knetmasse. Heute wechselt Jadwiga Kowalska virtuos zwischen Tuschepinsel, Computer und Puppen. In ihrem neuesten Filmprojekt erzählt sie von der Flucht ihrer Familie aus Polen.

Ständig unterwegs zu neuen Ufern: Jadwiga Kowalska dreht Animationsfilme, zeichnet Kinderbücher und segelt leidenschaftlich gern.

Ständig unterwegs zu neuen Ufern: Jadwiga Kowalska dreht Animationsfilme, zeichnet Kinderbücher und segelt leidenschaftlich gern. Bild: Ralph Kühne

Eine Kamera und etwas Knetmasse ist manchmal alles, was es braucht, um eine Geschichte zu erzählen. Als Jadwiga Kowalska mit 16 Jahren ihre erste Digitalkamera erhält, besorgt sie sich zwei Kübel Plastilin, formt daraus kleine Figuren und beginnt kurze Trickfilme zu drehen. Zwei Jahrzehnte später hat sie Plastilin und Kamera längst gegen Tuschepinsel und Computer eingetauscht: Die 39-jährige Luzernerin hat sich eine beeindruckende Karriere als preisgekrönte Filmemacherin und Illustratorin aufgebaut.

Jadwiga Kowalskas Vater, ein passionierter Fotograf und Amateurfilmer, legte ihr die Liebe zum Film praktisch in die Wiege. Doch erst nach einem Umweg über den Vorkurs für Gestaltung in Bern und einer Bildhauerlehre macht sie diese Liebe zum Beruf. «Nachdem ich am Vorkurs einigermassen Zeichnen gelernt und in der Lehre dreidimensional gearbeitet hatte, reizte mich der Wechsel in die zeitliche Dimension, in die Bewegung», sagt sie.

Kowalska beginnt ein Bachelor-Studium in Animation an der Hochschule Luzern. Nebenher sammelt sie Erfahrungen als Puppenmacherin für Schweizer Trickfilmproduktionen. Im Studium lernt sie, wie man Geschichten im Animationsfilm erzählt und wie man digitalen Film-Charakteren Leben einhaucht. Aus ihrer Sicht eine logische Fortsetzung ihrer Arbeit mit Skulpturen und Puppen: «Es geht immer ums Modellieren von Figuren.» Ob diese aus Stein, Ton oder einem 3D-Computermodell bestünden, sei nebensächlich.

Respekt fürs Publikum

Ihre neu gewonnen erzählerischen und technischen Fähigkeiten setzt die damalige Studentin in ihrer Abschlussarbeit «Tôt ou tard» um. Im fünfminütigen Animationsfilm bringen die Kapriolen einer Fledermaus und eines Eichhörnchens den Tag-Nacht-Rhythmus ihrer winzigen Welt völlig aus dem Takt. Erst durch das von ihnen gestiftete Chaos entdecken die beiden Tiere, die bisher völlig für sich gelebt haben, einander überhaupt. Eine Freundschaft entsteht.

Mit «Tôt ou tard» gewinnt Kowalska 2009 den Schweizer Filmpreis für den besten Animationsfilm. Der Film kommt gänzlich ohne Dialoge aus. Trotzdem ist es leicht, der Geschichte der beiden sympathischen Tierchen zu folgen. Zu Beginn ihres Studiums sei es ihr noch egal gewesen, ob man ihre Filme verstehe, sagt Kowalska. Sie sei überheblich gewesen. «Aber mir wurde klar, dass mir das Publikum etwas sehr Kostbares schenkt: seine Aufmerksamkeit. Indem ich eine Geschichte so erzähle, dass sie verstanden wird, respektiere ich dieses Geschenk.»

Jadwiga Kowalskas Bachelor-Abschlussfilm «Tôt ou tard» (2007) erhielt den Schweizer Filmpreis.

Ein Hase im Wolfspelz

Jadwiga Kowalska ist stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln für ihre Geschichten. Neben ihrer Filmkarriere baut sie sich seit einigen Jahren ein zweites Standbein als Illustratorin auf. In ihrer Master-Abschlussarbeit an der Hochschule Luzern, dem Kinderbuch «Ich bin ein Wolf, sagte Hase» näht sich ein Hase aus lauter Angst ein Wolfskostüm. Und verjagt damit prompt nicht nur den echten Wolf, sondern auch alle seine Freunde.

Kowalska geniesst es, zwischen den Medien hin und her zu wechseln. «Es nimmt mir den Druck, wenn sich ein Bild mal nicht bewegen muss», sagt sie. Die Seitenstruktur von Comics und Büchern ergebe einen ganz anderen Spannungsbogen als ein Animations- oder Spielfilm. Einer, der idealerweise jeweils am Ende einer Doppelseite einen Höhepunkt erreicht – das «Drama des Umblätterns», wie es im Fachjargon heisst.

Ausschnitt aus dem Kinderbuch «Ich bin ein Wolf, sagte Hase».
«Ich bin ein Wolf, sagte Hase» ist Jadwiga Kowalskas erstes und bis dato einziges Kinderbuch.

Das Auto, das aus dem Meer kam

Seit einigen Jahren pendelt die leidenschaftliche Seglerin zwischen ihrer Heimatstadt Luzern, wo ihr Boot ankert, und Fribourg. Dort arbeitet sie in einem spartanisch eingerichteten Atelier an ihrem aktuellen Film «The Car that came back from the Sea». Ein Herzensprojekt, dem sie inzwischen schon fünf Jahre lang nachgeht. Die Geschichte erzählt die Flucht von Jadwiga Kowalskas Eltern aus Polen, nachdem das Militär 1981 das Kriegsrecht verhängt hat. Als Aufhänger dient das titelgebende Auto, eine schrottreife Karre ohne Beifahrertür.

Kowalska führt für «The Car that came back from the Sea» Interviews mit fünf Familienmitgliedern. Fünfmal hört sie leicht unterschiedliche Geschichten über die damaligen Ereignisse. Diese Unschärfe in den Erinnerungen übersetzt sie in einen skizzenhaften Strich. «Es ist erst mein zweiter Schwarz-Weiss-Film. Ich geniesse es, nicht über Farbe nachdenken zu müssen. Das gibt mir die Freiheit, mich auf die Geschichte zu konzentrieren.»

Im Frühjahr 2022 soll der Film endlich fertig werden. Danach will Jadwiga Kowalska erstmal auftanken. Der Verein Städtepartnerschaft Luzern – Chicago ermöglicht ihr ein Atelierstipendium in Chicago. Kowalska erhofft sich von ihrem Trip in die inoffizielle Hauptstadt des Comics und des Cartoons Inspiration für neue Illustrationstechniken, neue Animationsstile, neue Geschichten. Ein Freund im Studium habe ihr einmal scherzhaft gesagt, er bräuchte eigentlich zwei Leben: Eines, in dem er nur neue Geschichten konsumiert und eines, in dem er sie kreiert. «Mir geht es ähnlich. Ich habe in den letzten Jahren viele Geschichten entwickelt. Es wird Zeit, mal wieder selbst in welche einzutauchen.»

In ihrem aktuellen Film«The Car that came back from the Sea» erzählt Kowalska die Geschichte ihrer polnischen Familie.
Im Film «The Car that came back from the Sea» erzählt Kowalska die Geschichte ihrer polnischen Familie.

Zur Person

Jadwiga Kowalska (*1982) wuchs in Bern auf. Die schweizerisch-polnische Doppelbürgerin absolvierte nach einer vierjährigen Bildhauerlehre den Bachelor Animation (Abschluss 2007; damals noch Eidgenössisches Diplom in Animation) sowie den Master Design mit Vertiefung Illustration (Abschluss 2016) an der Hochschule Luzern. Heute arbeitet sie als freischaffende Animations-Filmemacherin und Illustratorin. Zu ihren Kunden gehören das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF, das Museum für Kommunikation Bern und das Luzerner Kulturmagazin 041. Für die Hochschule Luzern hat sie etwa das aktuelle Weihnachts-Quiz kreiert. Jadwiga Kowalskas Filme wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Schweizer Filmpreis, am Filmfestival in Locarno sowie an zahlreichen weiteren internationalen Festivals. Für ihren aktuellen Film «The Car that came back from the Sea» erhielt sie 2021 einen Werkbeitrag des Kantons Luzern in der Höhe von 20’000 Franken.

Interessiert?

Erfahren Sie mehr über das Studienangebot in Design, Film und Kunst an der Hochschule Luzern.

Zum Studium

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Wimmelbild

Wer hat den Durchblick im Weihnachtsrummel?

Guetzli, Glühwein, Geschenke: Dieser Weihnachtsmarkt steckt voller Highlights. Drei davon gehören zur Hochschule Luzern. Finden Sie sie!
10.2021 Portrait von Stefan Metzger in Luzern, Schweiz.

Stefan Metzger: Reiseleiter der Destination «Zukunft»

Stefan Metzger hatte eigentlich seinen Traumberuf gefunden: Schiffe zeichnen. Doch dann entdeckte er seine Leidenschaft fürs vernetzte Arbeiten. Das Rüstzeug dafür holte er sich an einer Weiterbildung der Hochschule Luzern. Heute gestaltet er als Chief Digital Officer die nachhaltige Zukunft der Stadt Luzern.
HSLU-Forscher Richard Wetzel (hinten rechts) und sein Team übertrugen die Weihnachtsgeschichte in die heutige Zeit. Bild: HSLU

Eine Weihnachtskrippe aus Bits und Bytes

Was entsteht, wenn Informatik auf Kirche trifft? Eine digitale Weihnachtskrippe zum Beispiel. Das gemeinsame Projekt der Luzerner Peterskapelle und von Informatik-Forschenden kann entweder vor Ort in der Kapelle oder auf dem heimischen Rechner erlebt werden.