Highlights

Ein Spital will strategisch geplant sein.

«Ein Spital ist eigentlich nie fertiggebaut»

Spitalbau-Projekte sind immer wieder wegen Kostenüberschreitungen in den Schlagzeilen. Wie es dazu kommt, und warum sein Spezialgebiet die Rocket Science des irdischen Bauens ist, erklärt unser Spitalbau-Experte Serge Fayet im Interview.
Tesla-Autos stehen vor einer Tesla-Verkaufsfiliale.

Geht Tesla der Saft aus?

Tesla bekommt zunehmend das politische Engagement ihres Gründers und CEO Elon Musk zu spüren. Der Rückhalt des E-Auto-Pioniers bröckelt. In Europa sind die Verkaufszahlen zuletzt dramatisch eingebrochen. Derweil nehmen Boykottaufrufe, Protestaktionen oder gar Vandalismus gegen Tesla zu. Markenexpertin Sarah Blickenstorfer ordnet die Entwicklungen ein.

Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Claudia Caviezel

«Ich sah diese farbigen Fäden und wusste, damit will ich arbeiten»

Mit ihrer Abschlussarbeit begann ihre Karriere als Textildesignerin. Heute ist die HSLU-Alumna Claudia Caviezel eine Grösse in der internationalen Textilbranche. Ihr Erfolgsrezept? Keines zu haben und auf das eigene Bauchgefühl zu hören.
Die Quantenkryptografie-Forscherin Esther Hänggi sitzt auf einer Bank an der Reuss in der Stadt Luzern. Sie trägt blaue Jeans, eine schwarze Jacke und eine schwarze Mütze.

«Die Quantenphysik kann unsere Kommunikation sicherer machen»

Ob beim E-Banking, bei WhatsApp oder beim Speichern von Dateien in der Cloud: Damit unsere Daten vor fremden Blicken geschützt sind, werden sie verschlüsselt. Esther Hänggi und ihr Team vom Applied Cyber Security Research Lab der Hochschule Luzern erforschen, wie die Quantenphysik uns dabei helfen kann.
HSLU-Forscher Tobias Banz schraubt an seinem robotischen Handlanger.

Hand in «Hand» mit dem Roboter

Ohne sogenannte Schaltschränke ist die moderne Stromversorgung undenkbar. Um sie korrekt zu verkabeln, fehlen jedoch die Fachkräfte. Ein neuartiger Roboter der HSLU soll in die Lücke springen.
Eine Geschäftsidee zum Einschlafen: Joel Hügli macht es sich auf einem seiner Produkte bequem.

Eine Geschäftsidee zum Einschlafen

Als Kind schlief er am liebsten am Boden unter dem Teppich. Heute schläft der HSLU-Textilwissenschaftler Joel Hügli auf seiner selbstentwickelten recycelbaren Matratze. Die Geschichte einer Masterarbeit, die «eskalierte».
Impression von der Luzerner Fasnacht. Bild: Tim Meier

Es rüüdigs Fasnachtsquiz

Jede Region feiert die Fasnacht mit eigenen Traditionen, schrägen Figuren und Guggen. Ordnen Sie die Bilder dem richtigen Kanton zu.
KI-Jesus

KI-Jesus: «Das Medien-Echo ist überwältigend»

Der KI-Jesus des Kunstprojekts «Deus in Machina» erregt weltweit Aufmerksamkeit. Informatik-Forscher Aljosa Smolic unterstützt das Projekt seit Beginn. Er spricht über die Reaktionen, die wissenschaftliche Analyse und die Zukunft dieser Arbeit.
Alumnus Thomas Küchler brachte die SOB auf Erfolgskurs. Bild: zvg/SOB

«Ihr seid nicht nur Rechenknechte»

Ein Unternehmen in Schieflage wieder auf Erfolgskurs bringen: Nichts weniger als das schaffte Thomas Küchler als Chef der Südostbahn. Nach 15 Jahren tritt er Ende Februar 2025 nun ab und beendet seine berufliche Karriere. Aber der 63-jährige Bauingenieur wäre nicht, wer er ist, wenn er nicht bereits das nächste Kapitel aufgeschlagen hätte, die Politik. Eine Begegnung mit einem Umtriebigen.
Jugendliche sind dem Groove auf der Spur.

Jugendliche sind dem «Groove» auf der Spur

Der «Groove» weckt in uns den Drang, zu Musik zu schnippen, mit dem Fuss zu wippen oder zu tanzen. An der HSLU versuchen Forschende, das Phänomen etwa für Musik-Therapien zu nutzen. Musikpsychologe Florian Hoesl hingegen nutzt es als Basis für einen innovativen Schulunterricht. Seine Devise: mitmachen statt nur zuhören.
Guess the Guetzli!

HSLU-Weihnachtsquiz: Guess the Guetzli!

Herzlich willkommen zu unserem Weihnachtsquiz!
Heute geht es um festliche Backkunst: Erraten Sie, welche Guetzlisorte sich hinter den folgenden Zutaten verbirgt?
Wohnt hier eine «gute» oder eine «böse» Heizung? Die neue HSLU-Plattform soll Auskunft geben. Bild: Adobe Stock

Wo die «bösen» Heizungen wohnen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen Schweizer Gemeinden ihre Energieversorgung umbauen. Doch oft fehlen die nötigen Daten. Abhilfe schafft ein Tool, das Ist- und Soll-Zustand mit einem Mausklick erkennbar macht.
Nicolas Vondru an seinem Arbeitsplatz im Coworking-Space im Neubad Luzern, den 21.10.2024 Copyright: HSLU/ Priska Ketterer

Gamedesigner aus Leidenschaft

Für Nicolas Vondru war Gaming immer mehr als nur ein Hobby. Kommenden Sommer bringt der 26-jährige Informatiker sein erstes Game auf den Markt – in der Hauptrolle: rasende Erdmännchen.
Kaufen! Jetzt! Per Nudging versuchen Firmen unser Verhalten zu lenken. Bild: Getty Images

«Hohe, zeitlich begrenzte Rabatte regen zu Impulskäufen an»

Ein neuer Fernseher, ein Laptop oder doch lieber ein Staubsauger? Am Black Friday stürzen wir uns in die Rabattschlacht. Welche psychologischen Tricks die Händler dabei anwenden und wie wir diese erkennen können, weiss HSLU-Ökonom Thomas Wozniak.
Animiertes Symbolbild Themenwelt Wirtschaft & Gesellschaft

Illustration von Justine Klaiber

Wirtschaft & Gesellschaft

190 Artikel ansehen

Animiertes Symbolbild Themenwelt Technik & Informatik

Illustration von Justine Klaiber

Technik & Informatik

155 Artikel ansehen

Illustration von Justine Klaiber

Themenwelt Gesundheit

Gesundheit

31 Artikel ansehen