Highlights

Quartier von oben

Auf dem Prüfstand: 5 Mythen rund ums Wohnen

Das Thema Wohnen bewegt die Schweiz. Aktuell sorgt der Abstimmungskampf zur Abschaffung des Eigenmietwerts für hitzige Diskussionen. Viele Städte und auch Tourismusregionen verzeichnen derweil steigende Mietwohnungspreise. Ist Wohnen unbezahlbar geworden? HSLU-Dozent und Immobilienexperte Leonard Fister nimmt zu den fünf geläufigsten Mythen rund ums Thema Wohnen Stellung.
Charlotte Hug mit Violine

Improvisation in Zwischenräumen

Im September erhielt die Improvisationskünstlerin, Komponistin und bildende Künstlerin Charlotte Hug den Schweizer Musikpreis für ihr einzigartiges künstlerisches Schaffen und Forschen in den Zwischenräumen der Künste. Sie schafft ein Gesamterlebnis aus Klang, Zeichnung und Performance im Raum. An der Hochschule Luzern unterrichtet sie Improvisation.

Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Kristina Rötheli

«Was nicht dokumentiert ist, ist nicht gemacht»

Mit nur 27 Jahren sitzt Kristina Rötheli als Mitglied im Obwaldner Kantonsrat. Sie ist aber auch ausgebildete Medizintechnik-Ingenieurin und arbeitet beim Antriebshersteller Maxon in Sachseln. Dort sorgt sie dafür, dass aus Prototypen auch tatsächlich Produkte werden.
E-ID

Sicher ausweisen im Netz: Was die E-ID leisten soll

Bald stimmt die Schweiz über die Einführung einer staatlichen E-ID ab. Ohne viel nachzudenken geben heute schon viele online mehr persönliche Daten preis, als nötig. Während die einen die E-ID als Schritt zu mehr Datensouveränität sehen, fürchten andere eine neue Form der Kontrolle. Im Interview erklärt der HSLU-Informatikprofessor Tim Weingärtner, was hinter der Technologie steckt und welche Rolle der Bund übernimmt.
HSLU-Architekturstudierenden und Lernende vor Holzstruktur auf Viscosi-Areal

Holz auf Zeit: Schatten für den Moment, Ideen für morgen

Wie kann heute so gebaut werden, dass Materialien auch morgen noch sinnvoll weiterverwendet werden können? Im Circular Time Lab der Hochschule Luzern erproben Architekturstudierende gemeinsam mit Lernenden aus regionalen Holzbaubetrieben, wie sich zirkuläres Bauen konkret umsetzen lässt. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind diesen Sommer erstmals im Luzerner Stadtraum zu sehen – als schattenspendende Holzstrukturen zum Verweilen, Erleben und Nachdenken.
Rahel Bünter

«Ich bin eng mit meiner Heimat verbunden»

Ihr beruflicher Weg hätte auch ganz anders verlaufen können: Die Schwyzer Sopranistin Rahel Bünter liebäugelte lange Zeit mit Medizin statt Musiknoten. Heute leitet die 30-Jährige die Musikschule der Gemeinde Schwyz und steht regelmässig selbst auf der Bühne.

«Film findet nicht nur auf der Leinwand statt»

Wenn man sich über das Filmemachen oder das Filmeschauen unterhalten will, dann ist Dozent und Forscher Johannes Binotto der richtige Mann. Zur Open-Air-Saison hier ein Gespräch über grosse Leinwände, kleine Monitore und Regengüsse während heisser Szenen.
Ein Erwachsener und zwei Kinder hüpfen in den See.

Sommerquiz: Erkennen Sie diese Badeplätze?

Die Temperaturen steigen, der See glitzert und das kühle Nass lockt – perfekter könnte der Sommer nicht starten! In der Zentralschweiz gibt es zahlreiche wunderschöne Badeplätze, die zum Abtauchen, Entspannen und Geniessen einladen. Doch wie gut kennen Sie sich aus? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Sommerquiz.
Eine Frau schaut sich auf dem Handy in einem Onlineshop Kleider an.

«Bequemlichkeit wird beim Online-Shopping eine immer wichtigere Rolle spielen»

Ob rasant wachsende Billig-Plattformen wie Temu, steigende Rücksendungen bei Zalando oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Der Online-Handel steht vor grossen Umbrüchen. E-Commerce-Experte Prof. Dr. Matthias Schu erklärt, warum Same-Day-Delivery nicht für alle funktioniert und wie Online-Shops Retouren reduzieren wollen.
Im Labor: Ein Teppich voller Algen soll das CO2 herausfiltern.

CO₂-Speicherung: mit Algen statt Bäumen

Drei kluge Köpfe, eine innovative Idee und jede Menge grüne Energie: Das Start-up Arrhenius setzt auf Algen, um CO₂ aus der Atmosphäre zu binden und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Was an der Hochschule Luzern als Projekt im Labor begann, befindet sich inzwischen im zweiten Jahr der praktischen Erprobung.
Werkschau 2025 Melide Sager

Werkschau 2025

Für die Studierenden des Departements Design Film Kunst an der Hochschule Luzern ist die Werkschau das letzte Studien-Highlight vor der Diplomfeier. In diesem Jahr findet die Abschlussausstellung vom 21. bis am 29. Juni auf dem Campus in Luzern-Emmenbrücke statt. Dabei zeigt sich, dass das Thema Gesundheit die Studierenden stark beschäftigt.
Peter Bircher auf dem Stanserhorn

Zug um Zug auf den Gipfel

Mit dem Touristik-«Virus» infizierte sich Peter Bircher schon früh in seiner beruflichen Karriere. Es brauchte jedoch einige Stationen, bis er zu dieser Leidenschaft zurückkehrte. Heute ist er CEO der Stanserhorn-Bahn in Nidwalden. Dort führt er das Erfolgsrezept der Bergbahn mit viel Herzblut fort.
Eine Pflegende liesst einer Bewohnerin ein Buch vor. Symbolbild, gestellte Szene.

Hobbys und Gewohnheiten leben weiter

Wer in ein Alters- und Pflegeheim eintritt, gibt seine Gewohnheiten und Vorlieben nicht an der Eingangstür ab. HSLU-Forschende zeigen, dass im Heimalltag mehr Individualisierung und Persönliches möglich ist – ohne überbordende Zusatzkosten. Gefragt sind genaues Hinschauen und neue Berufsbilder.
Der Reinraum auf dem Campus Horw

Reiner Raum für saubere Prozesse

Die Luft ist gefiltert und die Temperatur immer gleich: In Reinräumen herrschen rund um die Uhr kontrollierte Bedingungen. Für die Produktion von Medikamenten, Kosmetika oder Halbleitern sind sie unentbehrlich – aber dabei auch wahre Energiefresser. HSLU-Forschende gehen nun einen neuen Weg.
Animiertes Symbolbild Themenwelt Wirtschaft & Gesellschaft

Illustration von Justine Klaiber

Wirtschaft & Gesellschaft

199 Artikel ansehen

Animiertes Symbolbild Themenwelt Technik & Informatik

Illustration von Justine Klaiber

Technik & Informatik

164 Artikel ansehen

Illustration von Justine Klaiber

Themenwelt Gesundheit

Gesundheit

36 Artikel ansehen