Judith Wernli: Von der Snowboardpiste ins Radiostudio

Zweimal hat sportliches Pech der ehemaligen Profi-Snowboarderin Judith Wernli berufliches Glück gebracht. Der Slalomlauf ihrer Karriere hat sie auch an die HSLU geführt.

Absolventin Judith Wernli

Manchmal muss man auf die Nase fallen, um sein Glück zu finden: Weil Judith Wernli im ersten Lauf eines Snowboard-Rennens ausschied, wurde sie spontan als Kommentatorin für den zweiten Lauf angeheuert. So fand die damals junge KV-Absolventin zu ihrer Passion: der Moderation.
Die Aargauerin startete ihre Karriere bei Radio Zürisee und Radio Argovia. Seit 2003 gehört sie zum Moderationsteam von SRF 3. Parallel dazu moderierte Wernli zahlreiche Veranstaltungen.
Etwas merkte sie dabei schnell: «Wenn ein Event schlecht organisiert ist, muss ich das auf der Bühne ausbaden.» Sie fing an, sich für die Abläufe hinter den Kulissen zu interessieren und wollte wissen, was es braucht, um einen gelungenen Anlass auf die Beine zu stellen.

Zweimal Glück im Unglück

Wieder brauchte Wernli etwas Pech, um auf ihrer beruflichen Laufbahn die richtige Kurve zu erwischen. «2016 erlitt ich einen Kreuzbandriss und wusste: Im nächsten Winter kann ich das Ski- und Snowboardfahren vergessen.» Um an den Wochenenden nicht zuhause Trübsal zu blasen, suchte die Powerfrau nach einer sinnvollen Weiterbildung. «Der Infotag zum CAS Eventmanagement an der Hochschule Luzern überzeugte mich.»

Kleine Dinge, grosse Wirkung

Den Entscheid, während eines halben Jahres in ihrer Freizeit wieder die Schulbank zu drücken, hat Wernli nie bereut. Im Gegenteil: Der Lehrgang sei für sie extrem wertvoll gewesen. Sie habe sehr viel gelernt, beispielsweise bei der Abschlussarbeit. In einer Vierergruppe erstellte sie damals ein Konzept für eine Feier der Destillerie DIWISA in Willisau.

.

Das Alumni-Netzwerk der HSLU

Alle Personen, die ein Studium oder eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern abgeschlossen haben, sind automatisch Mitglieder im Netzwerk von HSLU Alumni. Sie haben Zugang zu einem exklusiven Kreis aus Absolventinnen und Absolventen, Dozierenden, aktiven Studierenden und Partnerorganisationen der HSLU, mit denen sie sich online und an verschiedenen Events austauschen können. Ausserdem profitieren sie von nützlichen Dienstleistungen und Benefits. 

Die Basis-Mitgliedschaft ist kostenlos. 

Jetzt anmelden unter hslu.ch/alumni.   

.

«Ich habe aber auch viele kleine, einfache Dinge aufgeschnappt, die im Alltag immer wieder hilfreich sind», erzählt Wernli. So zum Beispiel die einfache Frage: «Warum machen Sie diesen Event?» Wird diese von den Veranstaltern sorgfältig beantwortet, vereinfacht dies nicht nur den Job der Moderatorin, sondern unter dem Strich auch die Aufgaben des gesamten Organisationsteams. Für ihre Auftraggeber sei es ein Gewinn, dass sie nicht nur eine Moderatorin engagierten, sondern jemanden, der sehr viel Know-how über alle Arbeitsprozesse bei einem Anlass mitbringe, sagt Wernli.
An der Hochschule Luzern konnte sie zudem viele Kontakte knüpfen. Mit einigen ihrer Studienkolleginnen und -kollegen arbeitet sie nach wie vor zusammen, zum Beispiel bei einem von ihr selbst organisierten Benefizanlass für syrische Flüchtlinge in Baden.

Zur Person

Judith Wernli (*1973) arbeitet aktuell rund 60 Prozent für Radio SRF und moderiert dort den Montagmorgen und die Gesprächssendung «Focus». Parallel dazu ist sie als Moderatorin für Veranstaltungen tätig und publiziert ihren eigenen Podcast «Gemeinsam in die Zukunft», ein Hörvergnügen für Menschen, die «lieber über Lösungen als über Probleme nachdenken». Sie ist in der Aargauer Gemeinde Thalheim aufgewachsen und lebt heute in Baden. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn.

Wollen Sie weiterkommen?

Unser Weiterbildungs-Finder führt Sie zu den für Sie passenden Angeboten.

Zum Finder

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Einige Nominierte: Morgane Frund (Berlinale) und das Pipes-Team mit Protagonist (Sundance)

Vom Schweizer Filmpreis bis Sundance: Hier kommen Filmkarrieren ins Rollen

Die HSLU bereitet ihre Studierenden intensiv auf die Teilnahme an internationalen Filmfestivals vor. So erhalten sie die besten Voraussetzungen für den Start ins Filmbusiness. Wenn dann ein Film auch noch in die Kränze kommt, wie jüngst am Schweizer Filmpreis, ist das das Tüpfelchen auf dem I...
Samuel Friedrich, point2 und Tüftelpark

Samuel Friedrich: Stirnlampen als Türöffner

Der Wirtschaftsingenieur Samuel Friedrich hat nach seinem Studium an der HSLU eine international erfolgreiche Firma gegründet. In Tüftelparks will er nun auch den Nachwuchs für technische Berufe begeistern.
Roboter und Mensch

«Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»

Die Text-KI ChatGPT kann zu vielen Fragen eine korrekte Antwort liefern. Was aber, wenn es kein Richtig und Falsch gibt? Wie reagiert eine KI auf ein moralisches Dilemma? Wir haben uns mit HSLU-Ethikexperte und Philosoph Orlando Budelacci über moralische Dilemmas, Transformation im Fast Forward-Modus und weitere Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz unterhalten.