Wirtschaft

71 Artikel
Person mit einer Virtual-Reality-Brille

Virtuelle Übung macht den Meister

Von chirurgischen Eingriffen bis zum Zusammensetzen von Stromkreisen: In unserem Immersive Realities Center können Unternehmen, Spitäler oder Berufsschulen auch komplexe und gefährliche Tätigkeiten sicher üben. Ein Augenschein.
Campus Zug-Rotkreuz

Booster für Blockchain durch die Initiative des Kanton Zug

Der Kanton Zug will knapp 40 Millionen Franken in die Blockchain-Forschung investieren. Transparente Lieferketten, sicheres E-Voting, automatisierte Verwaltungsprozesse – die HSLU hat bereits Erfahrung mit der noch jungen Technologie. René Hüsler und Christine Böckelmann, die die Departemente Informatik und Wirtschaft der HSLU führen, sprechen über das Potenzial von Blockchain und darüber, welche Chancen die Kooperation mit der Universität Luzern in der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative» bringt.
Stromnetz

Das Stromnetz im Blick behalten

Wenn das Schweizer Energiesystem klimafreundlicher werden soll, ist es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien allein nicht getan. Auch das Stromnetz muss angepasst und digitalisiert werden. Expertinnen und Experten der HSLU arbeiten mit Hochdruck daran.
Person auf bemaltem Asphalt

KI: zwei Buchstaben, fünf Perspektiven

Egal, von welcher Seite man es betrachtet: Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, lernen, lehren und forschen. Unterschiedliche Disziplinen befassen sich daher an der Hochschule Luzern mit KI. Fünf Expertinnen und Experten teilen ihre Sicht auf die Technologie und auf deren Chancen und Herausforderungen.
Romy Bacher

Romy Bacher: Schritt für Schritt zum nachhaltigen Tourismus

Zu Fuss mit dem Rucksack bis nach Norwegen: Alumna Romy Bacher hat es gewagt und dabei ihre Leidenschaft für nachhaltigen Tourismus entdeckt. Heute setzt sie auf starke Partnerschaften und glaubt an die Kraft der kleinen Schritte für einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus.
Drei Wege zum Glück

Drei Wege zum Glück: Teil 2

Die Lebenswege sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie beschreiten. Ein Bauingenieur, eine Transformationsmanagerin und ein Wirtschaftsingenieur: Sie erzählen uns, was lebenslanges Lernen für sie und ihren Berufsalltag bedeutet.
Brigitt Egloff (li.) und Tina Moor leiten das SpinnLab der HSLU.

Ein Labor für clevere Spinnereien

Ob Jeans aus Altkleidern oder Pflaster aus Brennnesseln – im Spinnlab der HSLU testen Forschende recycelte Fasern auf ihre Industrietauglichkeit. Das Labor in der Viscosistadt ist schweizweit einzigartig und knüpft an alte Traditionen an.
Auf die Party folgt der Kater - oft ist es auch bei den guten Vorsätzen so.

Wird im Januar alles anders?

Mehr Sport, weniger Alkohol, mehr Geduld: Kommt der Januar, wird alles anders. Oder doch nicht? Was bräuchten wir, um Neujahrsvorsätze nachhaltig umzusetzen? Antworten aus der Wirtschaftspsychologie.
Regieraum im SRF-Studio Leutschenbach

Hat die SRG ein Legitimationsproblem?

Was bedeutet guter Service public in der heutigen Medienlandschaft und wie viel soll er kosten? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Politik, sondern spalten auch die Bevölkerung. Warum gesellschaftlicher Gegenwind für die öffentlich-rechtlichen Medien nicht unbedingt schlecht ist, erklärt Medienökonom Philipp Bachmann im Interview.
Immobiliennachfrage

«Wolkenkratzer wie in Manhattan sind für die Schweiz nicht vorstellbar»

Wohnungsnot – das Schlagwort schlechthin der vergangenen Monate. Doch wo genau fehlen diese Mietwohnungen, was wird auf dem Mietwohnungsmarkt tatsächlich nachgefragt und wer bezahlt wie viel für seine vier Wände? Der Nachfragemonitor Mietwohnungsmarkt der Hochschule Luzern liefert mit einen einmaligen Datensatz nun konkrete Antworten. Den Monitor mitentwickelt hat Dani Steffen, Dozent und Experte für Immobilienfragen.
HSLU Nuitoniae

Das grosse HSLU-Sommernachts-Quiz

Unsere Studierenden stecken mitten in der Lernphase für ihre Prüfungen. Viele von ihnen durchwandern unsere Gebäude in nächtlichen Lernsessionen. Können Sie erkennen, an welchen Standorten sich unsere Nachteulen befinden?
Person in Hängematte

«Was wir uns gönnen, darf nicht auf Kosten anderer gehen»

Wer reist, hinterlässt Spuren. Die müssen aber nicht nur negativ sein, meint Tourismus-Experte Urs Wagenseil von der Hochschule Luzern. Vielmehr stecke gerade im Tourismus Potenzial, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Die Highlights auf einen Blick: Illustration von Alumna Justine Klaiber zum Jahresbericht 2022

Ein Jahr, ein Bild – tausend Geschichten

Pullis aus Alttextilien, ein Spatenstich und ein Führungswechsel: In unserem Wimmelbild haben sich die Highlights 2022 versteckt. Viel Spass bei der Suche!
Person am lernen

Drei Wege zum Glück

Lebenswege sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie beschreiten. Dies trifft auch auf die Wege zu Abschlüssen an Hochschulen zu. In dieser Serie geben uns drei Menschen zwischen 27 und 53 Einblicke in ihr lebenslanges Lernen und dessen Bedeutung für ihren Berufsalltag.
Porträt von Ramona Urwyler

Ramona Urwyler: Frauen für Verwaltungsräte sichtbar machen

Die Hotelière Ramona Urwyler ist überzeugt, dass es mehr Frauen in den Schweizer Verwaltungsräten braucht. Eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern legte den Grundstein dafür, dass sie gemeinsam mit fünf Mitstreiterinnen einen Verein zur Förderung von Frauen in Verwaltungsräten gründete.
Wohnkalkulator

Die richtige Formel fürs Wohnen

Ob im Einpersonen-Haushalt oder mit der Familie: Die Art und Weise, wie wir wohnen, verändert sich stetig. Das macht es für Gemeinden schwierig, ihre Infrastruktur zu planen. Der HSLU-Datenexperte Ivo Willimann hat ein Instrument entwickelt, mit dem sich diese Veränderungen abbilden lassen.
Logistik, Interview Ilja Bäumler

«Eine Lieferkette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied»

Die weltweite Logistik ist ins Stocken geraten. Daran sind nicht nur die Coronakrise und der Krieg in der Ukraine schuld, sagt Ilja Bäumler. Der Studiengangleiter des neuen Masters in Logistik und Supply Chain Management der HSLU weiss, wie die Lieferketten wieder verlässlicher werden könnten.
Absolventin Judith Wernli

Judith Wernli: Von der Snowboardpiste ins Radiostudio

Zweimal hat sportliches Pech der ehemaligen Profi-Snowboarderin Judith Wernli berufliches Glück gebracht. Der Slalomlauf ihrer Karriere hat sie auch an die HSLU geführt.
Stadtbegrünung: Der MFO Park in Zürich Oerlikon – eine grüne Parklandschaft, die in die Höhe geht

Stadtbegrünung: Ein paar Büsche machen noch kein gutes Klima

Extreme Hitze macht das Leben vor allem in den Städten kaum erträglich. Begrünung soll helfen, die Temperatur zu regulieren. Wie wir in Sachen Stadtklima auf einen grünen Zweig kommen, erklären Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern.
Kleinwohnformen

«Die Wohnqualität hängt nicht von den Quadratmetern ab»

Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen. Das Reduzieren der individuellen Wohnfläche könnte eine Lösung sein, weiss Selina Lutz von der Hochschule Luzern. Die Expertin für neue Wohnkonzepte untersucht, wie Tiny Houses, Mikro-Apartments und Gemeinschaftswohnungen attraktiv und sinnvoll genutzt werden können.
Retouren im Onlinehandel

Zurück an den Absender

Sie gelten als das grosse Übel des Onlinehandels: die Retouren. Teilweise wird über die Hälfte der bestellten Ware wieder zurückgeschickt. Thomas Wozniak von der Hochschule Luzern untersucht, was Onlineshops dagegen tun können. Ein Verbot der gebührenfreien Rückgabe könnte das Retourenvolumen wohl etwas reduzieren, würde das Problem aber kaum nachhaltig lösen.
Miriam Böger

Miriam Böger: Direktorin in einem Haus voller Geschichten

Hotellerie – das bedeutete für die Direktorin des Hotels Montana einst die Möglichkeit, überall auf der Welt arbeiten zu können. Ihre Karriere allerdings hat sie vom grenznahen deutschen Waldshut gerade mal in die Schweiz gebracht. Die HSLU-Absolventin findet das genau richtig so.
Interview Fachkräftemangel Tourismus

«Das Hotel sollte neu gedacht werden»

Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine bereitet den Tourismus- und Gastrobetrieben der Fachkräftemangel Sorgen. Die Branche hat vor allem ein Imageproblem, sagt Martin Barth von der Hochschule Luzern. Wie ein besserer Ruf auch die Attraktivität der Jobs erhöhen könnte, erklärt der Tourismus-Experte im Interview.
Digitalwährungen

«Zentralbanken müssen bei den Digitalwährungen mitmischen»

Bitcoin und Co. sind angetreten, um das weltweite Finanzsystem auf den Kopf zu stellen. Bis dato sind sie vor allem eines: Anlage- und Spekulationsprodukt. Wie eine Digitalwährung konzipiert sein müsste, um sich als Zahlungsmittel durchzusetzen und welche Rolle dabei die Zentralbanken spielen, erklärt der HSLU-Bankenexperte Andreas Dietrich im Interview.
Interview mit Philipp Bachmann zum Mediengesetz

«Die grossen Verlagshäuser verdienen viel Geld – nur eben nicht mit Journalismus»

Am 13. Februar 2022 haben die Schweizer Stimmberechtigten ein neues Mediengesetz abgelehnt. Der HSLU-Medienökonom Philipp Bachmann untersucht regelmässig die Qualität der Schweizer Medien. Seine Analysen zeigen: In der Schweiz wird es auch in Zukunft hochwertigen Journalismus geben. Wieso die Medienkrise trotzdem real ist, erklärt er im Interview.

Teilen statt kaufen: Wieso uns das so schwerfällt

Kaum getragene Kleider und der eigene Hochdruckreiniger: Menschen besitzen Dinge gerne selbst – auch wenn sie diese nur selten nutzen. Das Teilen müssten wir erst lernen, meint der HSLU-Konsumentenforscher Dominik Georgi. Sein Forschungsteam hat untersucht, mit welchen Kniffs aus der Wirtschaftspsychologie es mit der Sharing Economy doch noch klappen könnte.
24.01.2022 Collage von ©Raisa Durandi zum Thema NFTs mit Screenshot Zitaten von Larva Labs, Made S Art, beeple, Jack Dorsey. Besitzer sind im Bild vermerkt.

«NFTs sind keine neue Kunstform»

Non-Fungible Tokens mischen den Kunsthandel auf und sorgen weltweit für Schlagzeilen. Ein grosser Hype, findet Blockchain-Experte Tim Weingärtner. Trotzdem sieht er in den digitalen Eigentumszertifikaten auch Potenzial.
Eishockey

Powerplay im Studium und auf dem Eis

Luisa studiert Business Administration, Andrea Soziale Arbeit. Nach der Vorlesung ist für sie vor dem Training. Ihre langjährige Eishockey-Leidenschaft hat gerade einen Dämpfer erfahren. Trotzdem bleiben sie am Puck.
50 Jahre Departement Wirtschaft

Von E-Food, kurzen Wegen und dem Untergang der Hierarchie

Das Departement Wirtschaft der Hochschule Luzern feiert sein 50-jähriges Bestehen. Ob Konsumverhalten, Mobilität, Finanzen oder Management: Unsere Expertinnen und Experten waren stets am Puls der Zeit. Wir haben vier von ihnen zu Themen befragt, die unsere Zukunft prägen werden.
Touristenmagnet par excellence: Wie viel Besucherinnen und Besucher verträgt die Rigi? Bild: Rigi Bahnen AG

Gute Aussichten für den Gipfel?

Sei es auf dem Titlis, dem Jungfraujoch oder auf einem der Gipfel rund um den Vierwaldstättersee: In den Bergen sind dem Tourismus natürliche Grenzen gesetzt. Experten der Hochschule Luzern haben am Beispiel der Rigi gemeinsam mit den lokalen Tourismusorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Region einen Entwicklungsplan erarbeitet, um den Tourismus im Rigi-Gebiet nachhaltig und verträglich gestalten zu können.
Und tschüss! Das Austauschstudium neigt sich dem Ende zu.

Zeit zum Abschiednehmen: «Illa Allikaa», «Adiós», «Ha det», «Gamsahabnida»!

Für Austauschstudierende waren die letzten Monate besonders aufregend, manchmal auch hart. Welche schönen Erinnerungen sie mit nach Hause nehmen und was sie am meisten gestresst hat, erzählen Arin aus Israel, Maurício aus Brasilien sowie Chelsea und Michael aus der Schweiz, die in Norwegen und Südkorea studierten.
Studie zum Weiterbildungsnutzen

Was bringen Weiterbildungen wirklich?

Sie gelten als Motor für die berufliche Entwicklung: Weiterbildungen. Eine HSLU-Studie attestiert ihnen einen hohen persönlichen Nutzen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie Früchte tragen und zum Karriere-Booster werden?
Absolventin Stephana Müller

Stephana Müller: Soziales Engagement in einer schnellen Welt

Stephana Müller arbeitet als selbstständige Entwicklerin für Digitales Marketing. Aber an zwei Tagen in der Woche setzt sie ihr Fachwissen für soziale Ziele ein.
Interview mit Tourismus-Professor Jürg Stettler

Tourismus und Corona: Wohin die Reise geht

Seit gut einem Jahr steht der weltweite Tourismus praktisch still. Jetzt soll der Impfpass die Wende bringen, doch viele Unsicherheiten bleiben. Der Tourismus-Professor Jürg Stettler sagt, was es braucht, damit wir bald wieder richtig verreisen können – und wieso wir in Zukunft seltener, dafür länger in die Ferien sollten.
Hinter der luftigen Cloud steckt ganz profane Infrastruktur. Illustration: Rahel Eisenring

Wolkenbildung: Die Schweiz als neuer Hotspot für Datenzentren

Ohne Datenzentren sind Netflix, Twint und Zoom undenkbar. Hierzulande stehen besonders viele dieser Serverfarmen. Wieso das so ist, und welche Parallelen zum Erfolg des Finanzplatzes Schweiz bestehen, erklärt Big Data- und Cloud-Experte Diego Ortiz Yepes.
Szene aus dem Musical «Rock of Ages» (Bild: Le Théâtre / Ingo Höhn)

Fit fürs Fundraising: Know-how für Kulturschaffende

Die Kulturbranche steht finanziell unter Druck – nicht erst seit der Coronakrise. In Zusammenarbeit mit den Zentralschweizer Kantonen und weiteren Partnern möchte die Hochschule Luzern Unterstützung bieten. Ein Fundraising-Einmaleins für Kulturschaffende.
Wohneigentum auf Zeit

Die eigenen vier Wände mit Ablaufdatum

Für viele Menschen ist Wohneigentum zu teuer geworden. Ein neues Modell könnte für sie den Traum von den eigenen vier Wänden doch noch möglich machen: Wohneigentum auf Zeit. Die Finanzexpertin Yvonne Seiler Zimmermann erklärt, wie die neue Eigentumsform den Wohnungsmarkt verändern könnte.
Exponential Growth Bias

Exponentielles Wachstum: Wieso kapieren wir das nicht?

Ohne eindämmende Massnahmen steigen Corona-Fallzahlen exponentiell. Das weiss mittlerweile jedes Kind. Doch was heisst das überhaupt? Ein Experiment der Hochschule Luzern und der ETH Zürich zeigt auf, wieso wir uns mit exponentiellem Wachstum so schwertun – und wie wir das Phänomen besser verstehen könnten.
Anlagen: Sustainable-Investments-Studie 2020 der Hochschule Luzern

Nachhaltige Anlagen: Ihre Wirkung wird häufig überschätzt

Immer mehr Menschen wollen ihr Geld nachhaltig investieren und damit Gutes tun. Viele von ihnen haben aber zu hohe Erwartungen an die «grünen Anlagen». Ein Grossteil der nachhaltigen Fonds verspricht nämlich keine direkte Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt.
Interview zum Medienqualitätsrating 2020

Medienqualität: «Hochwertige News werden von zweifelhaften Inhalten verdrängt»

Der Qualitätsjournalismus ist unter Druck geraten. Philipp Bachmann, Co-Autor des Schweizer Medienqualitätsratings, erklärt, wieso immer weniger Menschen hochwertige News konsumieren. Und er wagt eine Prognose, für welche Formate es bald eng werden könnte.
HSLU Studie zum Arbeitsmarkt für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Kaum gefördert: Gehörlose Menschen im Arbeitsmarkt

Gehörlose und Hörbehinderte haben schlechtere Chancen, eine Stelle zu finden. Diversity-Expertin Anina Hille erklärt, wieso das so ist und warum es sich für Firmen lohnen würde, mehr auf sie zu setzen.
MyCamper

Zu vermieten: Freiheit to go

Camper-Ferien sind das Freizeitvergnügen der Stunde. Ein ehemaliger Student der Hochschule Luzern hat sich den Trend zum Geschäft gemacht – und profitiert jetzt vom Boom durch Corona.
Konsumverhalten während Corona

Coronakrise als Katalysator für nachhaltiges Konsumverhalten

Der Lockdown hat das Konsum- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung stark beeinflusst. Nach den Lockerungen stellt sich die Frage: Geht es jetzt zurück zur alten Normalität? Bisher nicht, so das Ergebnis einer Erhebung der Hochschule Luzern. Das Forschungsteam untersucht, wie nachhaltig die Verhaltensänderungen durch Corona sind.
Nachhaltiges Konsumverhalten: «Der Lockdown war für uns ein Trainingslager»

Nachhaltiges Konsumverhalten: «Der Lockdown war für uns ein Trainingslager»

Die Coronakrise hat uns dazu gezwungen, über eine gewisse Zeit unsere Konsumgewohnheiten anzupassen. Ein HSLU-Forschungsteam untersucht, ob sich das Verhalten der Schweizer Bevölkerung langfristig ändert. Im Interview erklärt Co-Studienautor Marcel Zbinden, was es dafür braucht und wieso guten Vorsätzen alleine nicht zu trauen ist.
Nichts mit in die Ferne Schweifen: Austauschstudium in der Coronakrise. Bild: zvg/Yannick Raschle

Nichts mit «in die Ferne schweifen»

Im Ausland bleiben, weg von Freunden und Familie? Oder doch nach Hause zurückkehren, dabei aber vielleicht sich selbst und andere anstecken? Durch die Pandemie ist das Austauschsemester für viele Studierende plötzlich zur Gratwanderung geworden.
Einsatz für andere macht den Himmel blauer

Mit vollem Einsatz gegen die Krise

«Wie können wir helfen?» Studierende der Hochschule Luzern, Mitarbeitende, Ehemalige und Projektpartner trieb diese Frage um. Wir stellen hier einige Lösungen vor.
Wirtschaftskriminelle nützen Coronakrise aus

So nützen Wirtschaftskriminelle die Coronakrise aus

Krisenzeiten rufen auch immer Betrüger auf den Plan. Susanne Grau, Dozentin für Wirtschaftskriminalität, über Fake-Spendensammler und gefälschte BAG-Umfragen.
Nur ein Thema unter vielen an der Luzerner Nachhaltigkeitswoche: Wie viel ist uns ein Blauwal wert?

Nachhaltigkeitswoche Luzern: How much is the fish?

An 36 Schweizer Hochschulen organisieren Studierende Nachhaltigkeitswochen, auch in der Zentralschweiz. Massgeblich daran beteiligt ist HSLU-Student Shathu Vasa.
Chinesischer Tourist beim Selfie in den Zentralschweizer Alpen. Bild: Getty Images

Eiger, Mönch und… Willisau?

Die Schweiz ist in China ein beliebtes Reiseziel. Forschende untersuchen mittels «Social Media Mining», für welche Schweizer Orte sich chinesische Touristen besonders interessieren – und wie man der Tourismusbranche helfen könnte, die Reiseströme besser zu verteilen.
Mit dem neuen Gebäude direkt neben dem Luzerner Bahnhof erhält die Hochschule Luzern 2025 eine topmoderne Infrastruktur.

Bauen am Bahnhof: Ein neuer Standort für die HSLU

Mit dem neuen Gebäude direkt neben dem Luzerner Bahnhof erhält die Hochschule Luzern 2025 eine topmoderne Infrastruktur. Erste Einblicke zeigen, wie der Neubau den Ansprüchen einer zukunftsträchtigen Bildungsinstitution gerecht wird.
Mit dem neuen Gebäude direkt neben dem Luzerner Bahnhof erhält die Hochschule Luzern 2025 eine topmoderne Infrastruktur.

In grossen Schritten zusammenwachsen

Die Hochschule Luzern zieht 2025 in das neue Rösslimatt-Quartier am Bahnhof. Aus den fünf Luzerner Standorten der Departemente Wirtschaft und Soziale Arbeit werden dann zwei. Ein weiterer Meilenstein in der Gesamtstrategie der Hochschule, ihre Standorte zusammenzuführen.
Andreas Wirbser ist für sein Master-Studium in Banking & Finance an die Hochschule Luzern gekommen.

Von der Piste in den Hörsaal

Andreas Wirbser studiert an der Hochschule Luzern Banking & Finance. Für das Studium liess er sich aus Deutschland in die Zentralschweiz locken – wegen der Berge und weil er für die Zukunft auch Jobs ausserhalb des «normalen Bankenumfelds» im Auge hat.
Nachhaltige Fonds: Die grosse Wende lässt noch auf sich warten

Nachhaltige Fonds: Die grosse Wende lässt noch auf sich warten

Auch wenn die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds stetig wachsen, bleibt das Geschäft mit «grünen Anlagen» weiterhin eine Nische. Daran wird kurzfristig auch die Klimadebatte nichts ändern. Welche Herausforderungen sich in Zukunft stellen und wo es momentan noch hapert, erklären Manfred Stüttgen und Brian Mattmann von der Hochschule Luzern.
In der Mobilitätsbranche geht es rund. Kaum jemand weiss, wie wir morgen unterwegs sein werden.

Mobilitätswende: Bits statt Beton

Kaum jemand weiss, wie wir morgen unterwegs sein werden. HSLU-Experte Martin Schonger über selbstfahrende Autos, die disruptive Kraft von Uber und die Schattenseite der Mobilitätswende.
Eröffnung Campus Zug-Rotkreuz vom 14. September 2019

Für einen Tag ein Campus für alle

Das höchste Holzhochhaus der Schweiz, ein neues Zuhause für 1'350 Studis, ein inspirierender Ort für Forschung und Lehre – und 6'000 Leute, die das sehen wollten. Impressionen von der Eröffnung des Campus Zug-Rotkreuz.
Die Wendeltreppe ist ein architektonisches Highlight des neuen Campus Zug-Rotkreuz.

Ein neuer «Leuchtturm» für die Zentralschweiz

Das Departement Informatik und das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ beziehen in Rotkreuz das höchste Holzhochhaus der Schweiz. Die Eröffnung wird am 14. September 2019 mit einem grossen Fest gefeiert.
Bienen

Bienen im Zentrum

Bienen ernten viel Sympathie, das Imkern boomt. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern prüft, ob sich in einem neuen multifunktionalen Bienenzentrum die Imkerei-Ausbildung und eine Ausstellung sinnvoll kombinieren liessen.
Bei interkultureller Kommunikation geht es im Kern um Werte.

Interkulturelle Kommunikation: «Einander zuhören ist die eigentliche Arbeit»

Treffen unterschiedliche Kulturen zusammen, sind Fettnäpfchen nicht weit. Die Expertin Monika Simon erklärt, warum eine Auseinandersetzung mit sich selber und den eigenen Werten genauso wichtig ist wie Aufgeschlossenheit.
Kredite vom Schwarm sind in der Schweiz beliebt.

Crowdlending: Wenn der Schwarm die Kredite vergibt

Wer sich Geld leihen will, muss nicht mehr unbedingt zur Bank. Beim Crowdlending finden sich Kreditnehmende und Geldgebende auf digitalen Marktplätzen. Und Kredite vom Schwarm sind in der Schweiz so gefragt wie nie.

Constanze Jecker: «Wer intern alles schönredet, verliert an Glaubwürdigkeit»

Constanze Jecker, Dozentin und Forscherin am Institut für Marketing und Kommunikation IKM der Hochschule Luzern, spricht über zukunftsfähige Modelle der internen Kommunikation in Unternehmen.
Kreativfabrik 62 in Oberkirch

Arbeiten, wo sich Fuchs und Storch gute Nacht sagen

Der Wirtschafts-Absolvent Manuel Lichtsteiner und sein Co-Gründer Andreas Troxler zeigen mit ihrem Start-up Kreativfabrik 62, dass Coworking auch ausserhalb der Metropolen praktisch ist.
Symbolbild Coworking-Space

Coworking auf dem Land: Abgeschieden, doch nicht allein

Coworking-Spaces entsprechen einem zeitgemässen, auf den ersten Blick vor allem urbanen Lebensgefühl. Eine Studie der Hochschule Luzern untersucht, was sie auf dem Land bewirken können.
Symbolbild: Velofahrende vor Bahnhof Luzern

Ökologisches Verhalten: Vom Gedanken zur Tat

Mit dem Velo zur Arbeit? Vegetarisch essen? Wer sich umweltfreundlicher verhalten will, durchläuft bis zur erfolgreichen Umsetzung verschiedene Phasen. Ein Team der Hochschule Luzern nutzt dies für eine gezielte Kommunikation.
Thesen zur Kommunikation: Marcel Zbinden, Marc Pilloud, Seraina Mohr

Hier stehen wir … und reden mit den Dingen

Unsere Kommunikation verändert sich laufend, auch durch rasante technische Entwicklungen. Wohin die Reise geht, darauf versuchen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern, Antworten zu finden.
003-Boundary-Management-Symboldbild-SVV-1-3-kurz

Work-Life-Balance: Gesunde Grenzen setzen

In vielen Berufen verschwimmen Arbeitszeit und Freizeit. Einigen Menschen kommt die neue Flexibilität sehr entgegen, für andere ist sie eine Last. Wie man seine Grenzen erkennt und die Balance hält, darüber forscht Arbeitspsychologin Leila Gisin an der Hochschule Luzern.

Die Bienenkönigin

Sie ist Herrin über 20’000 Bienen mitten in der Stadt Luzern: Jasmin Schilliger, Wirtschaftsstudentin und passionierte Hobby-Imkerin. Ihre Bienenkästen stehen auf einem der Dächer der Hochschule.

Bio-Babybrei-Business

Tobias Gunzenhausers «Baby» ist erst seit 2017 auf der Welt, aber bereits mit Preisen ausgezeichnet und über die Landesgrenzen hinaus bekannt: Das Zuger Start-up yamo stellt Breie aus Bio- und Fairtrade-Zutaten her, ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker.
Symbolbild: Bezahlen mit Handy-App

Studie zeigt: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer zahlen per Handy-App

Lange fristete mobiles Bezahlen ein Nischendasein, holt nun aber auf: Die Zahl der Schweizer Nutzerinnen und Nutzer hat sich in einem Jahr verdoppelt, jene der Transaktionen verdreifacht. Vor allem Männer zwischen 20 und 40 Jahren nutzen zunehmend diese Art des Bezahlens.
Symbolbild Onlineshopper

So ticken Schweizer Onlineshopper

Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt Onlineshops, die eine kostenlose Rücksendung der Ware anbieten, doch nur ein Viertel der befragten Onlinehändler kommen diesem Wunsch nach. Dies und weitere Ergebnisse zeigen das neueste Schweizer E-Commerce Stimmungsbarometer und die erstmals durchgeführte Schweizer Onlinehändlerbefragung 2018.
002-Cafe-Tacuba-Nikolaj-Staub-Manolo-Gonzalez -1-2-weit

Einsatz für fairen Kaffee

Eigentlich trank er keinen Kaffee und wollte sich auch nicht selbstständig machen. Getan hat er es trotzdem: Nikolaj Staub (26), Wirtschaftsabsolvent und Gründer des Start-ups Café Tacuba in Luzern.
Portrait Fréderic Störi

Frédéric Störi: «Ich bin kein Pestalozzi»

Die Arbeit von Staatsanwalt Frédéric Störi ist herausfordernd, insbesondere wenn es um Fälle geht, die im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Rückhalt gibt ihm seine Familie – und die Beschäftigung mit Kunst.