Energie

31 Artikel
GreenPV kombiniert Fassadenbegrünung mit Solarzellen.

Aus Gebäudefassaden werden Kraftwerke und Gärten

Es gibt immer mehr Hitzetage. Besonders in Städten lassen «Asphaltwüsten» uns noch mehr schwitzen. Doch was tun, wenn der Platz für Bäume und Grünanlagen Mangelware ist? Hausfassaden bergen beachtliches Potenzial für Mensch, Klima, Energie und Umwelt.
Farbige Solarpanels

Lebendige Fassade

Textildesign und Photovoltaik: Wie geht das zusammen? Hervorragend, wie eine Demowand in der Viscosistadt in Emmenbrücke zeigt. Farbige Solarpanels fügen sich visuell in ihre Umgebung ein und sorgen so für mehr Akzeptanz der Technologie.
Stromnetz

Das Stromnetz im Blick behalten

Wenn das Schweizer Energiesystem klimafreundlicher werden soll, ist es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien allein nicht getan. Auch das Stromnetz muss angepasst und digitalisiert werden. Expertinnen und Experten der HSLU arbeiten mit Hochdruck daran.
Leo Looser begutachtet das Modell des Forschungsmoduls, dessen Aufbau er gespendet hat.

Leo Looser: Ingenieur mit Unternehmerblut

Als Leo Looser am Departement Technik & Architektur Gebäudetechnik studierte, hiess die Hochschule noch Technikum – allgemein bekannt als «Tech» – und der Studiengang hiess «Heizung – Lüftung – Klima». Das ist rund 60 Jahre her. In der Zwischenzeit hat Leo Looser zwei Unternehmen an die Börse gebracht. Heute ermöglicht er der HSLU dank einer grösszügigen Spende den Aufbau des «perfekten Hauses» für Ausbildung und Forschung in der Gebäudetechnik.
Netto-Null

«Netto-Null» made in Weggis

Mit dem JA zum neuen Klimagesetz ist auch die hiesige Wirtschaft gefordert, ihre CO2-Emissionen bis 2050 auf netto Null zu senken. Die HSLU unterstützt Unternehmen mit einer neuen Weiterbildung dabei. Als Praxispartnerin mit im Boot: Ein Betrieb aus Weggis, dessen Nachhaltigkeitsstrategie selbst in Starbucks-Filialen rund um die Welt Wirkung zeigt.
Die Highlights auf einen Blick: Illustration von Alumna Justine Klaiber zum Jahresbericht 2022

Ein Jahr, ein Bild – tausend Geschichten

Pullis aus Alttextilien, ein Spatenstich und ein Führungswechsel: In unserem Wimmelbild haben sich die Highlights 2022 versteckt. Viel Spass bei der Suche!
Neue Ausstellung mit HSLU-Beteiligung: das

Das Verkehrshaus macht Energie erlebbar

Mit dem neuen «House of Energy» will das Verkehrshaus der Schweiz seine Besucherinnen und Besucher zur Auseinandersetzung mit dem Thema Energie einladen. Die Hochschule Luzern war bei dessen Konzeption von Anfang an mit dabei. Ein Rückblick.
Ungenutzte Industrieräume eignen sch für saisonale thermische Speicher. ©swisspor AG und Hochschule Luzern

Sommerwärme für den Winter

Damit die Energiewende gelingt, braucht es leistungsfähige Speicher für erneuerbare Energien. Ein Forschungsschwerpunkt der Hochschule Luzern sind neuartige Speicherlösungen für Quartiere, die sich über thermische Netze mit Wärme versorgen. Diese thermischen Speicher sind heute in der Lage, Wärme aus den Sommermonaten in die kalte Jahreszeit zu übertragen. Gespräch mit dem Experten Willy Villasmil.
Wasserkraft Ernesto Casartelli

Die Wasserkraft macht sich fit für die Zukunft

Im Jahr 1886 ging im luzernischen Littau das erste Wasserkraftwerk zur Versorgung des Schweizer Wechselstromnetzes in Betrieb. Heute ist die Wasserkraft der Hauptpfeiler der landesweiten Stromversorgung. Damit es so bleibt, muss diese Form der Energiegewinnung kontinuierlich modernisiert werden. Eine Bestandesaufnahme mit HSLU-Experte Ernesto Casartelli.
Unerschöpfliche Energie. Illustration von Lina Müller

«Nur mehr Strom produzieren, reicht nicht aus.»

Stauseen und Solarpanels allein führen uns nicht zu einer Energieversorgung ohne CO2-Ausstoss. Genauso entscheidend ist, wie die Energie eingesetzt wird. Unser Experte Christoph Imboden und sein Team unterstützen Regionen dabei, das Optimum aus ihren Ressourcen herauszuholen.
Photovoltaik Interview Roger Buser

Das Einmaleins der Sonnenenergie

Photovoltaik ist entscheidend für eine Zukunft mit sauberer Energie, sagt Experte Roger Buser. Aktuell trägt sie aber nur fünf Prozent zu unserer Stromproduktion bei. Wie soll das also funktionieren?
Illustration Stromsparquiz

Quiz: Wie frisst unsere schöne digitale Welt etwas weniger Strom?

Online-Meetings abhalten, Filme streamen, Gamen: Welcher digitalen Aktivität wir auch immer nachgehen, sie verbraucht mehr oder weniger Energie. Wie viel genau, erfahren Sie in unserem Quiz.
Stadtbegrünung: Der MFO Park in Zürich Oerlikon – eine grüne Parklandschaft, die in die Höhe geht

Stadtbegrünung: Ein paar Büsche machen noch kein gutes Klima

Extreme Hitze macht das Leben vor allem in den Städten kaum erträglich. Begrünung soll helfen, die Temperatur zu regulieren. Wie wir in Sachen Stadtklima auf einen grünen Zweig kommen, erklären Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern.
Kleinwohnformen

«Die Wohnqualität hängt nicht von den Quadratmetern ab»

Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen. Das Reduzieren der individuellen Wohnfläche könnte eine Lösung sein, weiss Selina Lutz von der Hochschule Luzern. Die Expertin für neue Wohnkonzepte untersucht, wie Tiny Houses, Mikro-Apartments und Gemeinschaftswohnungen attraktiv und sinnvoll genutzt werden können.
NettoNull

«Netto-Null ist das erklärte Ziel unserer Forschung»

Die Schweiz hat sich verpflichtet: Sie will bis im Jahr 2050 einen CO2-Ausstoss von «Netto-Null». Sie hinkt dem Ziel jedoch hinterher. Prof. Dr. Jörg Worlitschek, Leiter des Forschungszentrums Thermische Energiespeicher der Hochschule Luzern, will dazu beitragen, das Ziel doch noch zu erreichen. Technisch sei das machbar, die Herausforderungen sieht er an ganz anderen Orten.
Standseilbahn Magglingen mit Photovoltaik-Dach

Ausgezeichnet: Bremsenergie treibt Standseilbahn an

Die Standseilbahn Magglingen fährt neu mit Bremsenergie und Photovoltaik. Diese Neuheit wurde am 2. Dezember mit dem Europäischen Solarpreis 2021 ausgezeichnet. Entwickelt hat das preisgekrönte System ein Team des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern.

Interview: Den Zug neu denken

Bahn statt Auto – das gibt schon mal einen Öko-Bonus. Doch der öffentliche Verkehr lässt sich noch energieeffizienter gestalten. Wie? Das weiss Urs-Peter Menti, Professor für Gebäudetechnik und Energie.
Auch mit der richtigen Justierung des Wasserhahns lässt sich Energie sparen. Wärmebild: Getty Images

Energiespar-Quiz: Vom Wasserhahn bis zum Abfallsack

Oft braucht es grosse Forschungsanstrengungen, um Energie zu sparen – manchmal helfen schon einfachere Massnahmen im Alltag. Unser aktuelles Quiz dreht sich um einige Ansätze der Hochschule Luzern.
Die Bilder des Computertomographen Luci sind so farbig wie genau und dienen der Energieforschung.

Gestatten: Luci, Computertomograph

Computertomograph? Ist das nicht die Röhre, in die man im Krankenhaus geschoben wird? Ja, aber nicht nur. Der Industrie-Computertomograph am Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern funktioniert etwas anders und kann wesentlich mehr.
Abgelfauter Hype um Blockchain: Ist die «Kette» rostig geworden? Bild: Getty Images

«Es ist gut, dass viele Blockchain-Projekte scheitern»

Vor wenigen Jahren dominierte Blockchain die Schlagzeilen. Inzwischen ist es um die Technologie still geworden. Eine absehbare – und letztlich gesunde – Entwicklung, findet Blockchain-Forscher Alexander Denzler.
Remo Waser und Simon Maranda entwickeln eine Methode, um Sonnenenergie effizienter zu speichern.

Start-up speichert Sonnenenergie in Kapseln

Simon Maranda und Remo Waser sorgen dafür, dass Solarenergie bis in die Nacht gespeichert werden kann: Sie erfanden eine Kapsel mit besonderen Fähigkeiten und gründeten dazu auch noch ein erfolgreiches Start-up. Die beiden Absolventen räumen seither Preise ab und werden noch in diesem Jahr zwei Pilotanlagen realisieren.
Nur ein Thema unter vielen an der Luzerner Nachhaltigkeitswoche: Wie viel ist uns ein Blauwal wert?

Nachhaltigkeitswoche Luzern: How much is the fish?

An 36 Schweizer Hochschulen organisieren Studierende Nachhaltigkeitswochen, auch in der Zentralschweiz. Massgeblich daran beteiligt ist HSLU-Student Shathu Vasa.
Unerschöpfliche Energie. Illustration von Lina Müller

Energie: «Es geht nicht nur ums Machbare.»

Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral sein. Wie wir dieses Ziel erreichen können, erklärt Andrea Weber Marin, Forschungsleiterin am Departement Technik & Architektur.
Mit AureusDrive auf Kurs: Die beiden Jungunternehmer Gabriel Barroso und Sergio Tresch entwickelten ein günstiges E-Bike.

E-Bikes made in Luzern: Zwei Jungunternehmer starten durch

Was mit einer Idee in der Kaffeepause begann, nimmt immer mehr Fahrt auf. Gabriel Barroso und Sergio Tresch, bis vor Kurzem noch an der Hochschule Luzern tätig, wollen mit ihrem Unternehmen AureusDrive nach Zürich und Bern expandieren.
KI optimiert Müllabfuhr

Big Data für die Tonne: KI verbessert Müllabfuhr

Eine Künstliche Intelligenz hilft Forschenden, die Routen der Müllabfuhr zu optimieren. Programmiert hat dieses sogenannte neuronale Netzwerk Informatik-Absolvent David Jenni. Für angehende KI-Profis gibt es ab 2020 ein eigenes Bachelor-Studium.
Die Jungingenieure von zevvy wollen Solaranlagen auf dem Dach rentabler machen.

Steiler Aufstieg: Start-up macht Solaranlagen rentabler

Mit ihrem Start-up «zevvy» wollen sie den Solarstrom-Markt aufmischen. Dafür haben die Jungingenieure gleich zwei Förderpreise abgeräumt. Ihr ehrgeiziges Ziel: Solaranlagen auf dem Dach rentabler machen.

Textile Dämmung: Neue Hüllen für alte Hallen

Die meisten Sport- und Industriehallen müssen saniert werden. Die Hochschule Luzern hat eine textile Dämmung entwickelt, die das Verfahren erheblich vereinfacht – und diesen funktionalen Räumen erst noch eine neue architektonische Qualität verleiht.
Symbolbild: Velofahrende vor Bahnhof Luzern

Ökologisches Verhalten: Vom Gedanken zur Tat

Mit dem Velo zur Arbeit? Vegetarisch essen? Wer sich umweltfreundlicher verhalten will, durchläuft bis zur erfolgreichen Umsetzung verschiedene Phasen. Ein Team der Hochschule Luzern nutzt dies für eine gezielte Kommunikation.
Symbolbild mit Menschen vor Ventilator. Die Zahl der Überhitzungsstunden in Gebäuden wird zunehmen.

Hitzetaugliche Architektur

Aufgrund des Klimawandels muss in der Schweiz künftig weniger geheizt, dafür im Sommer stärker gekühlt werden. Eine Forschungsarbeit am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern zeigt auf, was das für zukunftstaugliches Bauen bedeutet.
Symbolbild: Schubkarre in Baustelle. Bild Kanton Luzern

Richtig saniert ist halb gewonnen

Der Klima-Sonderbericht des Weltklimarats vom Oktober 2018 rät dringend, die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen. Ein wichtiger Beitrag, den die Schweiz dazu leisten kann, ist eine Steigerung der Gebäudesanierungen um mindestens 50 Prozent. Was hindert institutionelle Investoren an Sanierungen? Und wie können Sie motiviert werden, das Thema anzupacken? Eine Studie der Hochschule Luzern gibt Auskunft.
016-mein-quartier-die-energie-gemeinschaft-blockchain-1-3-hoch

Mein Quartier, die Energie-Gemeinschaft

Den Strom direkt von Nachbars Solarzellen beziehen statt vom weit entfernten Kraftwerk? Ein Blockchain-basiertes Projekt mit Beteiligung der Hochschule Luzern soll das ermöglichen und Quartiere in dezentrale Energie-Gemeinschaften verwandeln.