«Wir sollten die HSLU vermehrt durch die Aussenbrille betrachten»

Worauf kann die Hochschule Luzern stolz sein? Wo liegen die grossen Aufgaben der nächsten Jahre? Was sind mögliche Stolpersteine? Und welcher Ort verkörpert ihre ganz persönliche Vision der HSLU besonders gut? Rektorin Barbara Bader im Gespräch.
Helfende Hand

«Sie haben ein Recht auf Schutz»

Menschen mit einer Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden. Gleichwohl wird das Problem in der Öffentlichkeit marginalisiert: Verlässliche Daten gibt es nicht, und Hilfsangebote sind für Betroffene oft nur schwer zugänglich. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Paula Krüger, die an der HSLU zu Gewalt und Opferschutz forscht.
Wand mit Greenbrick

Grün, grün, grün sind alle meine Ziegel

Bei begrünten Fassaden denken wir an spektakuläre Gebäude mit wucherndem Grün und hängenden Gärten. Doch Forschende der Hochschule Luzern richten ihr Augenmerk auf ein unscheinbares Gewächs, das viel fürs Klima leisten kann: Moose.
Person am lernen

Drei Wege zum Glück

Lebenswege sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie beschreiten. Dies trifft auch auf die Wege zu Abschlüssen an Hochschulen zu. In dieser Serie geben uns drei Menschen zwischen 27 und 53 Einblicke in ihr lebenslanges Lernen und dessen Bedeutung für ihren Berufsalltag.
ältere Menschen beim freiwilligen Engagement

Weshalb ältere Menschen sich freiwillig engagieren

Von wegen Ruhestand: Ein Grossteil der Rentnerinnen und Rentner engagiert sich freiwillig auch nach dem Beruf, beispielsweise im vergangenen Januar als Prüfungsaufsicht an der HSLU. Soziologe Mario Störkle kennt die vielfältigen Gründe für das Engagement älterer Menschen.
Roboter und Mensch

«Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»

Die Text-KI ChatGPT kann zu vielen Fragen eine korrekte Antwort liefern. Was aber, wenn es kein Richtig und Falsch gibt? Wie reagiert eine KI auf ein moralisches Dilemma? Wir haben uns mit HSLU-Ethikexperte und Philosoph Orlando Budelacci über ethische Fragen, Transformation im Fast Forward-Modus und weitere Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz unterhalten.
Porträt von Ramona Urwyler

Ramona Urwyler: Frauen für Verwaltungsräte sichtbar machen

Die Hotelière Ramona Urwyler ist überzeugt, dass es mehr Frauen in den Schweizer Verwaltungsräten braucht. Eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern legte den Grundstein dafür, dass sie gemeinsam mit fünf Mitstreiterinnen einen Verein zur Förderung von Frauen in Verwaltungsräten gründete.
Lichtinstallation an der Fassade der Peterskapelle

Licht an! Wenn die Hausfassade zur Grossleinwand wird

Er entlockt Häuserfassaden die wildesten Geschichten: HSLU-Dozent François Chalet. Zum wiederholten Male steuern er und seine Animationsstudierenden farbenfrohe Installationen fürs Lichtfestival Luzern (Lilu) bei. Bis ihre Kreationen auf Fassaden Luzerns bewundert werden können, müssen jedoch einige Herausforderungen gemeistert werden.
Richtig!

Richtig!

Sie haben sich vom Festtagsgewimmel nicht durcheinander bringen lassen!
Leider falsch!

Leider falsch!

Da haben sich unsere Highlights offenbar zu gut versteckt. Versuchen Sie es doch nochmal!
Wimmelbild

Weihnachtsquiz: Verschollen im Festtagsschmaus

Das Weihnachtsessen ist in vollem Gange. Inmitten dieses Festmahls haben sich drei aktuelle HSLU-Forschungsprojekte versteckt. Helfen Sie uns bei der Suche.
Portrait von Julian Sartorius. Foto: Michelle Ettlin

Julian Sartorius: Selbst beim Wandern sind die Schlagzeugstöcke dabei

Die Schlagzeugstöcke sind seine ständigen Begleiter: Für HSLU-Absolvent Julian Sartorius finden sich Sounds auf allen erdenklichen Objekten. Er gab schon bei Musikgrössen wie Sophie Hunger, Matthew Herbert oder Jazzlegende Bruno Spörri den Takt an. Nun gibt er seine Spielfreude an der HSLU den Studierenden weiter.
Portrait der Start-Up Gründer

Suche Bagger, biete Stapler

Baumaschinen sind teuer. Für viele Firmen lohnt es sich kaum, jedes Gerät neu anzuschaffen. Zwei Luzerner Start-up-Gründer haben eine Lösung entwickelt, damit Bauunternehmen nicht alles selbst besitzen müssen.