Forschung

141 Artikel
Technik & Architektur (46) Wirtschaft (42) Nachhaltigkeit (35) Informatik (31) Energie (24) Soziale Arbeit (23) Design Film Kunst (18) Digitalisierung (18) Technik (15) Politik (12) Gesundheit & Prävention (11) Sozialmanagement & -politik (10) Stadt- & Regionalentwicklung (10) Musik (9) Künstliche Intelligenz (9) Augmented Reality (8) Architektur (8) Gebäude & Bau (7) Virtual Reality (7) Textil (7) Bildung & Erziehung (6) Interdisziplinarität (6) Finance & Banking (6) Blockchain (5) Alter (5) Mobilität & Verkehr (5) Big Data (5) Forschung (4) Design (4) Tourismus (4) Engineering (4) Gesundheit (3) Kultur (3) Kinder & Jugendliche (3) Volksmusik (3) Kunst (3) Diversity (3) Film & Fotografie (3) Marketing & Kommunikation (3) Wohnen (2) Kreislaufwirtschaft (2) Immobilien (2) Games (2) Beruf & Karriere (2) Integration (2) Öffentlicher Raum (2) Demokratie (1) Journalismus (1) Medien (1) Rehabilitation (1) Immersive Realities (1) Serious Game (1) Sozialpädagogik (1) Textildesign (1) Ethik (1) Gesellschaft (1) Wohnungsnot (1) Gemeinde (1) Klima (1) Baukultur (1) Gewalt (1) Opferschutz (1) Klassik (1) Medizintechnik (1) Raumfahrt (1) Sicherheit (1) Recht (1) Internationales (1) Innenarchitektur (1) Prävention & Gesundheit (1) Unternehmertum (1) Robotik (1) Fintech (1)
zeige alle Tags

Highlights

Mit der Initiative Smart Region Zentralschweiz trägt die HSLU dazu bei, die Region in eine smarte Zukunft zu führen. (Bild: Priska Ketterer)

Smarte Zukunft für die Zentralschweiz

Die Region mit digitalen Tools smart und nachhaltig voranzutreiben: Nichts weniger als das ist das Ziel der neuen Initiative Smart Region Zentralschweiz und des dazugehörigen Smart Region Labs. Dessen Herzstück sind interaktive Tische, auf denen sich Daten darstellen und intuitiv nutzen lassen. Das ist mehr als blosse Spielerei.

«Netto-Null ist das erklärte Ziel unserer Forschung»

Die Schweiz hat sich verpflichtet: Sie will bis im Jahr 2050 einen CO2-Ausstoss von «Netto-Null». Sie hinkt dem Ziel jedoch hinterher. Prof. Dr. Jörg Worlitschek, Leiter des Forschungszentrums Thermische Energiespeicher der Hochschule Luzern, will dazu beitragen, das Ziel doch noch zu erreichen. Technisch sei das machbar, die Herausforderungen sieht er an ganz anderen Orten.

Weitere aktuelle News der Hochschule Luzern

Menschen aus Knete lesen Zeitung.

«Die Meinungsvielfalt ist in Gefahr»

Alle zwei Jahre richtet sich das Augenmerk der Schweizer Medienbranche gespannt auf das Medienqualitätsrating. Der Kommunikationswissenschaftler Philipp Bachmann von der Hochschule Luzern ist seit zehn Jahren an der Erstellung des Ratings beteiligt. Im Interview erläutert er, ob die Qualität der Medien tatsächlich nachgelassen hat und warum Printtitel nicht verschwinden werden.
Patient mit einer VR-Brille neben einer Pflegerin.

Reha-Erfolg dank VR-Games

Mit Hilfe von VR-Brillen und spielerischen Übungen soll die Tele-Rehabilitation von Patientinnen und Patienten attraktiver gestaltet werden. Forschende der HSLU haben zu diesem Zweck gemeinsam mit Praktikern eine digitale Plattform entwickelt.
Mädchen zündet Glühbirne an.

Ein Quartier packt die Energiewende an

Statt Einzellösungen eine effiziente Energiestrategie für alle: Das Luzerner Wesemlin-Quartier möchte von fossilen Heizungen wegkommen. Mit Unterstützung der HSLU wollen die Einwohnerinnen und Einwohner den Weg der Energiewende gemeinsam gehen.
Person mit einer Virtual-Reality-Brille

Virtuelle Übung macht den Meister

Von chirurgischen Eingriffen bis zum Zusammensetzen von Stromkreisen: In unserem Immersive Realities Center können Unternehmen, Spitäler oder Berufsschulen auch komplexe und gefährliche Tätigkeiten sicher üben. Ein Augenschein.
GreenPV kombiniert Fassadenbegrünung mit Solarzellen.

Aus Gebäudefassaden werden Kraftwerke und Gärten

Es gibt immer mehr Hitzetage. Besonders in Städten lassen «Asphaltwüsten» uns noch mehr schwitzen. Doch was tun, wenn der Platz für Bäume und Grünanlagen Mangelware ist? Hausfassaden bergen beachtliches Potenzial für Mensch, Klima, Energie und Umwelt.
Fans des Fussballclubs Real Madrid vor dem erneuerten Stadion Bernabeu. Bild: José Gonzalez Buenaposada

Weltklasse-Stadion in neuem Gewand

Was hat eine Fachhochschule in der Zentralschweiz mit dem weltberühmten Fussballstadion eines weltberühmten Clubs in Madrid zu tun? Der Fassadeningenieur Ringo Perez Gamote war bei der Renovation des Stadions Santiago Bernabéu dafür verantwortlich die Details der komplexen Fassade auszuarbeiten und ihre Renovation umzusetzen. Er begann das Projekt in Spanien und schloss es an der HSLU ab.
herzfroh

Sexuelle Aufklärung: barrierefrei und digital

Vor zehn Jahren ratifizierte die Schweiz die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit werden Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklungsfähigkeit anerkannt – auch in ihrem Recht auf sexuelle Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung. Dazu braucht es sexuelle Aufklärung. Ein internationales Projekt unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten dabei auf ihrem Weg.
Heisses Handwerk: Der Köhlerei-Raum Bramboden bietet Einblicke in die Köhlerei.

Klingende Kohle im Entlebuch

Ist Kohle ein Musikinstrument? Ja, finden unsere Forschenden. Sie haben für den neuen «Köhlerei-Raum Bramboden» im Entlebuch eine Klang-Installation kreiert.
Farbige Solarpanels

Lebendige Fassade

Textildesign und Photovoltaik: Wie geht das zusammen? Hervorragend, wie eine Demowand in der Viscosistadt in Emmenbrücke zeigt. Farbige Solarpanels fügen sich visuell in ihre Umgebung ein und sorgen so für mehr Akzeptanz der Technologie.

Mit virtuellen Charakteren gegen falsche Erinnerungen

Kinder in einem Strafverfahren zu befragen, ist anspruchsvoll. Schon eine unsorgfältig gestellte Frage genügt, um eine Aussage zu verfälschen oder dem jungen Gegenüber zu schaden. Ein interdisziplinäres Team, künstliche Intelligenz und virtuelle Charaktere sollen beides künftig verhindern.
Campus Zug-Rotkreuz

Booster für Blockchain durch die Initiative des Kanton Zug

Der Kanton Zug will knapp 40 Millionen Franken in die Blockchain-Forschung investieren. Transparente Lieferketten, sicheres E-Voting, automatisierte Verwaltungsprozesse – die HSLU hat bereits Erfahrung mit der noch jungen Technologie. René Hüsler und Christine Böckelmann, die die Departemente Informatik und Wirtschaft der HSLU führen, sprechen über das Potenzial von Blockchain und darüber, welche Chancen die Kooperation mit der Universität Luzern in der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative» bringt.
Stromnetz

Das Stromnetz im Blick behalten

Wenn das Schweizer Energiesystem klimafreundlicher werden soll, ist es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien allein nicht getan. Auch das Stromnetz muss angepasst und digitalisiert werden. Expertinnen und Experten der HSLU arbeiten mit Hochdruck daran.
Verdrängung

Das Wohnungsnot-Dilemma: Mehr Wohnraum allein reicht nicht

Das Thema Wohnungsnot verschwindet nicht aus den Schlagzeilen. Zu wenig diskutiert werde die Verdrängung bestimmter Bevölkerungsschichten aus ihren Wohnungen und Quartieren, so die Wohnforscherin Miriam Meuth. Ein Gespräch darüber, dass mehr neuer Wohnraum das Problem teils sogar verschärfen kann.

Holz: nützlich und komplex

Wie kann die Wald- und Holzwirtschaft zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre durch die Verwendung von lokalem Holz gefördert werden? Zwei Projekte aus der Zentralschweiz zeigen dies auf.
Projektteam AR in der Stadtplanung

Dem Klang der Stadt auf der Spur

Wie klingt Kriens, sollte die A2 einst teilweise überdacht sein? Ein breit gefächertes HSLU-Forschungsteam will es herausfinden. Mithilfe von Augmented Reality und unterstützt von Partnern machen sie die Veränderungen nicht nur sicht-, sondern auch hörbar.
Alterspolitik

Alterspolitik ist mehr als über die AHV zu debattieren

Auf nationaler Ebene erhält Alterspolitik viel Aufmerksamkeit – vor allem, wenn es um Finanzierungsfragen geht. Dabei wird gerne ausgeblendet, wo sich der grösste Teil der alltäglichen Altersarbeit und Alterspolitik überhaupt abspielt: in den Gemeinden. Und da befassen sich die Verantwortlichen mit ganz anderen Fragen.
Mono.Loop.Poly-Projektleiterin Lea Schmidt zeigt ihre Jacke aus Recycling-Polyester.

Ein Material für alle Fälle

Die Revolution der Textilbranche ist grau: Forschende der HSLU haben eine neuartige Sportjacke kreiert, deren Knöpfe und Verschlüsse aus Recycling-Polyester bestehen. Ein erster Schritt auf dem Weg zur textilen Kreislaufwirtschaft.
Brigitt Egloff (li.) und Tina Moor leiten das SpinnLab der HSLU.

Ein Labor für clevere Spinnereien

Ob Jeans aus Altkleidern oder Pflaster aus Brennnesseln – im Spinnlab der HSLU testen Forschende recycelte Fasern auf ihre Industrietauglichkeit. Das Labor in der Viscosistadt ist schweizweit einzigartig und knüpft an alte Traditionen an.
Auf die Party folgt der Kater - oft ist es auch bei den guten Vorsätzen so.

Wird im Januar alles anders?

Mehr Sport, weniger Alkohol, mehr Geduld: Kommt der Januar, wird alles anders. Oder doch nicht? Was bräuchten wir, um Neujahrsvorsätze nachhaltig umzusetzen? Antworten aus der Wirtschaftspsychologie.
Regieraum im SRF-Studio Leutschenbach

Hat die SRG ein Legitimationsproblem?

Was bedeutet guter Service public in der heutigen Medienlandschaft und wie viel soll er kosten? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Politik, sondern spalten auch die Bevölkerung. Warum gesellschaftlicher Gegenwind für die öffentlich-rechtlichen Medien nicht unbedingt schlecht ist, erklärt Medienökonom Philipp Bachmann im Interview.
Immobiliennachfrage

«Wolkenkratzer wie in Manhattan sind für die Schweiz nicht vorstellbar»

Wohnungsnot – das Schlagwort schlechthin der vergangenen Monate. Doch wo genau fehlen diese Mietwohnungen, was wird auf dem Mietwohnungsmarkt tatsächlich nachgefragt und wer bezahlt wie viel für seine vier Wände? Der Nachfragemonitor Mietwohnungsmarkt der Hochschule Luzern liefert mit einen einmaligen Datensatz nun konkrete Antworten. Den Monitor mitentwickelt hat Dani Steffen, Dozent und Experte für Immobilienfragen.
Arzt mit Augmented-Reality-Brille

Alles im blauen Bereich: Strahlenschutz mit virtueller Realität

Das Luzerner Kantonsspital will strahlenexponiertes Fachpersonal mit Augmented-Reality-Trainings besser schützen. Mit am Werk: Informatik-Forschende der HSLU.

«Wir wollen unsere Lebensräume drinnen wie auch draussen geniessen.»

Die Schweiz hat wochenlang geschwitzt. Grund dafür sind auch Städte und Quartiere, die sich aufgrund ihrer Bauweise zu regelrechten Hitzeinseln entwickeln. Dabei könnte genau dies schon in der Planung verhindert werden, sagt Experte Markus Koschenz.
Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

«Vielleicht entstehen durch Kreislaufwirtschaft ganz neue Berufe, wie Bauteiljäger»

Material wiederverwenden anstatt wegwerfen – so lautet das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Die Baubranche ist besonders materialintensiv. Deshalb kann hier viel Müll reduziert und Energie eingespart werden. HSLU-Experte Stephen Wittkopf weiss, wie das geschehen kann und auch, wo noch Potenzial brachliegt.
Sion, 1993 für gute Baukultur mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet

Baukultur: mehr als die Erhaltung von alten Dorfkernen

Baukultur – da denkt man an schöne Gebäude oder historische Altstädtchen. «Das gehört dazu», sagt HSLU-Expertin Alexa Bodammer. Aber es gehe weit darüber hinaus. Baukultur, sagt sie, habe viel damit zu tun, wie wir zusammenleben.
Helfende Hand

«Sie haben ein Recht auf Schutz»

Menschen mit einer Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden. Gleichwohl wird das Problem in der Öffentlichkeit marginalisiert: Verlässliche Daten gibt es nicht, und Hilfsangebote sind für Betroffene oft nur schwer zugänglich. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Paula Krüger, die an der HSLU zu Gewalt und Opferschutz forscht.
Der Parkinson-Betroffene Toni Scherrer und Volksmusik-Student Dominik Furger am Playlists for Parkinsons-Konzert der HSLU. Bild: Priska Ketterer

Mit dem Handörgeli gegen Parkinson

Parkinson ist unheilbar. Doch Musik scheint die Symptome der Nervenkrankheit zu lindern. An der HSLU tüfteln daher Forschende und Betroffene an neuen Therapien – mit der eigenen Lieblingsmusik.
Wand mit Greenbrick

Grün, grün, grün sind alle meine Ziegel

Bei begrünten Fassaden denken wir an spektakuläre Gebäude mit wucherndem Grün und hängenden Gärten. Doch Forschende der Hochschule Luzern richten ihr Augenmerk auf ein unscheinbares Gewächs, das viel fürs Klima leisten kann: Moose.

Mit dem Güterzug ins neue Zeitalter

Daten via Stromkabel versenden: HSLU-Forschende haben diese Methode für die Kupplung von Güterzügen nutzbar gemacht. Damit soll der Gütertransport per Bahn schneller und sicherer werden. Im Moment läuft dazu ein Pilotversuch, der europaweit Beachtung findet.
Neue Ausstellung mit HSLU-Beteiligung: das

Das Verkehrshaus macht Energie erlebbar

Mit dem neuen «House of Energy» will das Verkehrshaus der Schweiz seine Besucherinnen und Besucher zur Auseinandersetzung mit dem Thema Energie einladen. Die Hochschule Luzern war bei dessen Konzeption von Anfang an mit dabei. Ein Rückblick.
Können Hörgeschädigte dank einer KI besser hören? Forschende von HSLU und Sonova möchtens wissen.

Das Hörgerät, das mitdenkt

Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Geräusche-Brei unter. Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der HSLU und der Firma Sonova könnte ihnen das Leben enorm erleichtern – dank einer Künstlichen Intelligenz für Hörgeräte.
Grauer Star -Effizientere Instrumente sind sicherer und sparen Kosten

Effizientere Operation des Grauen Stars

Obwohl jährlich millionenfach durchgeführt, weiss man auch heute, 50 Jahre nach der ersten Operation des Grauen Stars, noch immer nicht genau, was beim Eingriff geschieht. HSLU-Forschende suchten Antworten und fanden effizientere und günstigere Verfahren.
ältere Menschen beim freiwilligen Engagement

Weshalb ältere Menschen sich freiwillig engagieren

Von wegen Ruhestand: Ein Grossteil der Rentnerinnen und Rentner engagiert sich freiwillig auch nach dem Beruf, beispielsweise im vergangenen Januar als Prüfungsaufsicht an der HSLU. Soziologe Mario Störkle kennt die vielfältigen Gründe für das Engagement älterer Menschen.
Ungenutzte Industrieräume eignen sch für saisonale thermische Speicher. ©swisspor AG und Hochschule Luzern

Sommerwärme für den Winter

Damit die Energiewende gelingt, braucht es leistungsfähige Speicher für erneuerbare Energien. Ein Forschungsschwerpunkt der Hochschule Luzern sind neuartige Speicherlösungen für Quartiere, die sich über thermische Netze mit Wärme versorgen. Diese thermischen Speicher sind heute in der Lage, Wärme aus den Sommermonaten in die kalte Jahreszeit zu übertragen. Gespräch mit dem Experten Willy Villasmil.
Wasserkraft Ernesto Casartelli

Die Wasserkraft macht sich fit für die Zukunft

Im Jahr 1886 ging im luzernischen Littau das erste Wasserkraftwerk zur Versorgung des Schweizer Wechselstromnetzes in Betrieb. Heute ist die Wasserkraft der Hauptpfeiler der landesweiten Stromversorgung. Damit es so bleibt, muss diese Form der Energiegewinnung kontinuierlich modernisiert werden. Eine Bestandesaufnahme mit HSLU-Experte Ernesto Casartelli.
Weltallmuell

Tüfteln für die Müllabfuhr im Weltall

Abfall macht nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum Probleme. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern entwickelt derzeit einen Weltraumschrott-Detektor. Dieser kann Satelliten, die künftig im All aufräumen sollen, autonom steuern.
Wohnkalkulator

Die richtige Formel fürs Wohnen

Ob im Einpersonen-Haushalt oder mit der Familie: Die Art und Weise, wie wir wohnen, verändert sich stetig. Das macht es für Gemeinden schwierig, ihre Infrastruktur zu planen. Der HSLU-Datenexperte Ivo Willimann hat ein Instrument entwickelt, mit dem sich diese Veränderungen abbilden lassen.
Unerschöpfliche Energie. Illustration von Lina Müller

«Nur mehr Strom produzieren, reicht nicht aus.»

Stauseen und Solarpanels allein führen uns nicht zu einer Energieversorgung ohne CO2-Ausstoss. Genauso entscheidend ist, wie die Energie eingesetzt wird. Unser Experte Christoph Imboden und sein Team unterstützen Regionen dabei, das Optimum aus ihren Ressourcen herauszuholen.
Photovoltaik Interview Roger Buser

Das Einmaleins der Sonnenenergie

Photovoltaik ist entscheidend für eine Zukunft mit sauberer Energie, sagt Experte Roger Buser. Aktuell trägt sie aber nur fünf Prozent zu unserer Stromproduktion bei. Wie soll das also funktionieren?
Weiche und wertvoll: alte Textilien werden im HSLU-Projekt Texcircle zu neuer Ware verarbeitet.

Weich und wertvoll: Alttextilien werden zu neuen Kleidern

Ist die Lieblingshose ausgetragen und löchrig, landet sie oft im Müll oder in der Textilsammlung – so, wie die meisten Altkleider. Die HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich solche Stoffe wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.
Stadtbegrünung: Der MFO Park in Zürich Oerlikon – eine grüne Parklandschaft, die in die Höhe geht

Stadtbegrünung: Ein paar Büsche machen noch kein gutes Klima

Extreme Hitze macht das Leben vor allem in den Städten kaum erträglich. Begrünung soll helfen, die Temperatur zu regulieren. Wie wir in Sachen Stadtklima auf einen grünen Zweig kommen, erklären Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern.
CF-Patientin Nicole Schüpbach macht ihre Atemübungen dank VR-Spiel der HSLU noch besser als sonst. Link im Bild: Physiotherapeut Thomas Schumacher. Bild: Christof Schürpf

Cystische Fibrose: Computerspiel erleichtert Atemtherapie

Mit dem Ein- und Ausatmen ein U-Boot steuern und für eine virtuelle Schatzsuche auf den Meeresgrund abtauchen – mit diesem Computerspiel fällt Kindern und Jugendlichen mit Cystischer Fibrose die Atemtherapie leichter. Ein Forschungsteam der HSLU hat es mitentwickelt.
Besuch der Küstenseeschwalben: Klangforscherin Patricia Jäggi bei den Aufnahmen in Island. (Bild: Christoph Brünggel)

Von Zwitschern bis Pfeifen: Wie wir Vogelstimmen wahrnehmen

In der Schweiz brüten 210 Vogelarten, in ganz Europa 500. Aber was bedeuten ihre Stimmen für uns Menschen? Ein SNF-Projekt der Hochschule Luzern zeigt: Welche Klänge wir als angenehm und schön empfinden, hat viel mit Gewohnheit und geteilten Lebensräumen von Menschen und Vögeln zu tun.
Kleinwohnformen

«Die Wohnqualität hängt nicht von den Quadratmetern ab»

Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen. Das Reduzieren der individuellen Wohnfläche könnte eine Lösung sein, weiss Selina Lutz von der Hochschule Luzern. Die Expertin für neue Wohnkonzepte untersucht, wie Tiny Houses, Mikro-Apartments und Gemeinschaftswohnungen attraktiv und sinnvoll genutzt werden können.
Retouren im Onlinehandel

Zurück an den Absender

Sie gelten als das grosse Übel des Onlinehandels: die Retouren. Teilweise wird über die Hälfte der bestellten Ware wieder zurückgeschickt. Thomas Wozniak von der Hochschule Luzern untersucht, was Onlineshops dagegen tun können. Ein Verbot der gebührenfreien Rückgabe könnte das Retourenvolumen wohl etwas reduzieren, würde das Problem aber kaum nachhaltig lösen.
AR-Umgebung für die Ortsplanung von Disentis.

Augmented Reality: Revolution für die Raumplanung

Virtuell durchs zukünftige Wohnquartier flanieren, statt Baupläne studieren: Augmented Reality macht’s möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der HSLU lotet gemeinsam mit Schweizer Gemeinden und Unternehmen das ortsplanerische Potenzial der Technologie aus.
Interview Fachkräftemangel Tourismus

«Das Hotel sollte neu gedacht werden»

Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine bereitet den Tourismus- und Gastrobetrieben der Fachkräftemangel Sorgen. Die Branche hat vor allem ein Imageproblem, sagt Martin Barth von der Hochschule Luzern. Wie ein besserer Ruf auch die Attraktivität der Jobs erhöhen könnte, erklärt der Tourismus-Experte im Interview.
The sound of sports: Die beiden 17-jährigen Afghanen Mostafa und Sher haben gemeinsam eine Hörgeschichte gestaltet. (Bild: Oriana Simonett)

Von Ballsport bis Schneefall: So klingt die Schweiz in den Ohren von Geflüchteten

Welche Klänge begleiten Migrantinnen und Migranten in ihrem Alltag in der Schweiz? Welche Töne erinnern sie an zu Hause? 13 junge Geflüchtete haben für eine Hörausstellung Audio-Collagen gestaltet und unter anderem festgestellt, dass ein Volleyballspiel hierzulande anders tönt als in Afghanistan.
HSLU-Studie BESTandermatt

So können sich Tourismusdestinationen sozial verträglich entwickeln

Die Hochschule Luzern hat in Andermatt untersucht, wie sich der Bau des Tourismusresorts auf das Zusammenleben und die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde auswirkt. Die Langzeit- und Begleitstudie zeigt: Eine solche Entwicklung kann nur mit der Einbindung der Bevölkerung sozial nachhaltig und verträglich umgesetzt werden. Die Ergebnisse sollen andere Schweizer Destinationen motivieren, die Bevölkerung in die Umsetzung regionaler Tourismusprojekte zu integrieren und so einen Mehrwert für die ganze Region zu schaffen.
Palliative Care

«Der Tod geht uns alle an»

Ins Lebensende zu investieren, ist nicht besonders populär, sagt die Palliative-Care-Expertin Karin Stadelmann. Es sei aber eine wichtige Aufgabe einer Gesellschaft, Sterbende würdevoll zu begleiten. In der Schweiz gibt es Aufholbedarf.
Claudia Tolusso testet ihre VR-Installation Verschüttet. Bild: HSLU/Simon de Diesbach

Grosse digitale Pläne fürs Kleintheater

Am Kleintheater Luzern lernten Theaterleute von Digitalkünstlern und IT-Expertinnen der HSLU, wie sie Virtual Reality in ihre Arbeit integrieren können. Im April lassen sie ihr Publikum das erste Mal in eine virtuelle Bühnenwelt eintauchen.
Digitalwährungen

«Zentralbanken müssen bei den Digitalwährungen mitmischen»

Bitcoin und Co. sind angetreten, um das weltweite Finanzsystem auf den Kopf zu stellen. Bis dato sind sie vor allem eines: Anlage- und Spekulationsprodukt. Wie eine Digitalwährung konzipiert sein müsste, um sich als Zahlungsmittel durchzusetzen und welche Rolle dabei die Zentralbanken spielen, erklärt der HSLU-Bankenexperte Andreas Dietrich im Interview.
Beton mischen im All

Beton-Forschung in der Schwerelosigkeit

Was machen die da? Ein Astronaut mischt im All Beton an, während ein HSLU-Forscher ihn dabei von der Erde aus beobachtet. Einblicke in ein Forschungsprojekt auf der Internationalen Raumstation ISS.
Freiwilliges Engagement älterer Menschen

Wieso alte Menschen für die Gesellschaft wichtig sind

Rente abkassieren und auf der faulen Haut liegen? Von wegen! Die Bevölkerung hat vom Alter ein falsches Bild, sagt der HSLU-Altersforscher Mario Störkle. Seine Studie zeigt: In vielen Lebensbereichen sind Seniorinnen und Senioren «systemrelevant».
Illustration zum Cyber-Crime-Interview. Bild: Samuel Jordi

«Cyber-Kriminelle machen mehr Geld als Drogenhändler»

Der Hacker mit Kapuzenpulli ist passé: Cyber-Kriminalität ist ein Milliardenbusiness. Armand Portmann, Experte für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern, erklärt, wie die Angreifer vorgehen, weshalb auch Staaten zum Hacking greifen, und welche Rolle neue Technologien wie KI bei der Cyber-Sicherheit spielen.
Interview mit Philipp Bachmann zum Mediengesetz

«Die grossen Verlagshäuser verdienen viel Geld – nur eben nicht mit Journalismus»

Am 13. Februar 2022 haben die Schweizer Stimmberechtigten ein neues Mediengesetz abgelehnt. Der HSLU-Medienökonom Philipp Bachmann untersucht regelmässig die Qualität der Schweizer Medien. Seine Analysen zeigen: In der Schweiz wird es auch in Zukunft hochwertigen Journalismus geben. Wieso die Medienkrise trotzdem real ist, erklärt er im Interview.

Teilen statt kaufen: Wieso uns das so schwerfällt

Kaum getragene Kleider und der eigene Hochdruckreiniger: Menschen besitzen Dinge gerne selbst – auch wenn sie diese nur selten nutzen. Das Teilen müssten wir erst lernen, meint der HSLU-Konsumentenforscher Dominik Georgi. Sein Forschungsteam hat untersucht, mit welchen Kniffs aus der Wirtschaftspsychologie es mit der Sharing Economy doch noch klappen könnte.
24.01.2022 Collage von ©Raisa Durandi zum Thema NFTs mit Screenshot Zitaten von Larva Labs, Made S Art, beeple, Jack Dorsey. Besitzer sind im Bild vermerkt.

«NFTs sind keine neue Kunstform»

Non-Fungible Tokens mischen den Kunsthandel auf und sorgen weltweit für Schlagzeilen. Ein grosser Hype, findet Blockchain-Experte Tim Weingärtner. Trotzdem sieht er in den digitalen Eigentumszertifikaten auch Potenzial.
Ochs und Esel begrüssen Besucher in der VR-Weihnachtskrippe.

Virtual Reality: Die digitale Weihnachtskrippe ist wieder da

Was haben Ärztinnen, Zauberer, Astronauten und das Christkind gemein? Sie sind alle Protagonisten der Virtual-Reality-Weihnachtskrippe der Hochschule Luzern. Die Krippe kann bis 23. Dezember in einem Stand vor der Luzerner Peterskapelle erlebt werden.
Tageslicht: Im Winter sehr gefragt

Das Tageslicht – die grosse Unbekannte

Winterdepressionen, Vitamin-D-Mangel, Schlafstörungen – zu wenig Tageslicht kann dem menschlichen Körper schaden. Erstaunlich also, wie wenig wir dennoch über das Licht und seine Wirkung auf den Menschen wissen. Björn Schrader und sein Team licht@hslu wollen Abhilfe schaffen.
Standseilbahn Magglingen mit Photovoltaik-Dach

Ausgezeichnet: Bremsenergie treibt Standseilbahn an

Die Standseilbahn Magglingen fährt neu mit Bremsenergie und Photovoltaik. Diese Neuheit wurde am 2. Dezember mit dem Europäischen Solarpreis 2021 ausgezeichnet. Entwickelt hat das preisgekrönte System ein Team des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern.
Chancengleichheit

Schweizer Gleichstellungspolitik: ein Ringen um jeden Meter

Gesine Fuchs und Lucia Lanfranconi forschen und lehren rund um das Thema Gleichstellungspolitik. Wo die beiden Expertinnen dringenden Aufholbedarf in der Familienpolitik sehen, welche Rolle Traditionen dabei spielen und weshalb der Corona-Lockdown auch Chancen bot, erzählen sie im Interview.
Seilbahnseilenden: Wie bringt man sie zum Verschwinden?

Aus zwei mach keins: Seilbahnseil-Enden

Wie montiert man eigentlich ein Seilbahnseil? Das ist eine echte Herausforderung: Das Seil wiegt mehrere Tonnen, ist kilometerlang und die beiden Enden müssen aufwendig miteinander verflochten werden. Die Hochschule Luzern hat eine Methode entwickelt, wie es einfacher geht.
50 Jahre Departement Wirtschaft

Von E-Food, kurzen Wegen und dem Untergang der Hierarchie

Das Departement Wirtschaft der Hochschule Luzern feiert sein 50-jähriges Bestehen. Ob Konsumverhalten, Mobilität, Finanzen oder Management: Unsere Expertinnen und Experten waren stets am Puls der Zeit. Wir haben vier von ihnen zu Themen befragt, die unsere Zukunft prägen werden.
Das Forschungsteam hat für ihr Projekt u.a. historische Instrumente vermessen sowie deren Klang aufgezeichnet und analysiert.

Auf den Tonspuren von Alphorn und Jodel

Jodel und Alphorn sind eng mit der Alpenkultur verbunden. Doch haben sie sich auch tatsächlich im Gleichschritt miteinander entwickelt und beeinflusst, wie man landläufig denken würde? Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern ist dem in einem SNF-Projekt auf den Grund gegangen.
Spiel und Fotografie verschmelzen in Akihiko Taniguchis Werk Parallax, das ebenfalls an der Ausstellung in Winterthur zu sehen, resp. spielen ist. Bild: Fotomuseum Winterthur/Conradin Frei

Klick-klick statt bang-bang

Was hat ein Selfie-Stick mit dem Horror-Game «Doom» zu tun? Eine gemeinsame Ausstellung des Fotomuseums Winterthur und der Hochschule Luzern bietet Einblicke in die überraschende und schräge Beziehung von Computerspielen und Fotografie.
Touristenmagnet par excellence: Wie viel Besucherinnen und Besucher verträgt die Rigi? Bild: Rigi Bahnen AG

Gute Aussichten für den Gipfel?

Sei es auf dem Titlis, dem Jungfraujoch oder auf einem der Gipfel rund um den Vierwaldstättersee: In den Bergen sind dem Tourismus natürliche Grenzen gesetzt. Experten der Hochschule Luzern haben am Beispiel der Rigi gemeinsam mit den lokalen Tourismusorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Region einen Entwicklungsplan erarbeitet, um den Tourismus im Rigi-Gebiet nachhaltig und verträglich gestalten zu können.
Digitalisierung und Soziale Arbeit

Virtuelle Lebenswelt: Auch in der Sozialen Arbeit Realität

Algorithmen für den Schutz von Kindern, Chatbots beim Sozialamt und Online-Games in der Jugendarbeit: Die Digitalisierung ist Teil der Sozialen Arbeit geworden – das wirft auch Fragen auf. Trotzdem bietet die digitale Transformation mehr Chancen als Gefahren, sagen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern.
Virtual Walking: Die Therapie soll gegen hartnäckige Schmerzen bei Querschnittgelähmten helfen.

Virtuelles Gehen gegen chronische Schmerzen

Kein Gefühl in den Beinen, aber trotzdem rasender Schmerz – viele Querschnittgelähmte kennen das, und es kann ihr Leben noch lange Zeit nach dem Unfall massiv erschweren. Die Hochschule Luzern und das Zentrum für Schmerzmedizin am Schweizer Paraplegiker-Zentrum SPZ in Nottwil gehen einen weltweit einzigartigen Weg in der Therapie.

Interview: Den Zug neu denken

Bahn statt Auto – das gibt schon mal einen Öko-Bonus. Doch der öffentliche Verkehr lässt sich noch energieeffizienter gestalten. Wie? Das weiss Urs-Peter Menti, Professor für Gebäudetechnik und Energie.
Interview mit Tourismus-Professor Jürg Stettler

Tourismus und Corona: Wohin die Reise geht

Seit gut einem Jahr steht der weltweite Tourismus praktisch still. Jetzt soll der Impfpass die Wende bringen, doch viele Unsicherheiten bleiben. Der Tourismus-Professor Jürg Stettler sagt, was es braucht, damit wir bald wieder richtig verreisen können – und wieso wir in Zukunft seltener, dafür länger in die Ferien sollten.
Hinter der luftigen Cloud steckt ganz profane Infrastruktur. Illustration: Rahel Eisenring

Wolkenbildung: Die Schweiz als neuer Hotspot für Datenzentren

Ohne Datenzentren sind Netflix, Twint und Zoom undenkbar. Hierzulande stehen besonders viele dieser Serverfarmen. Wieso das so ist, und welche Parallelen zum Erfolg des Finanzplatzes Schweiz bestehen, erklärt Big Data- und Cloud-Experte Diego Ortiz Yepes.

Interview: «Dichte und Enge sind nicht das Gleiche»

Die Coronapandemie lässt uns die Enge der Städte fürchten und ein Eigenheim auf dem Land attraktiver erscheinen. Hat Corona der Idee des verdichteten Wohnens den Garaus gemacht? Nein, sagt Peter Schwehr, Experte für Stadtentwicklung, und erklärt, warum Verdichtung nach wie vor eine Chance ist.
Wohneigentum auf Zeit

Die eigenen vier Wände mit Ablaufdatum

Für viele Menschen ist Wohneigentum zu teuer geworden. Ein neues Modell könnte für sie den Traum von den eigenen vier Wänden doch noch möglich machen: Wohneigentum auf Zeit. Die Finanzexpertin Yvonne Seiler Zimmermann erklärt, wie die neue Eigentumsform den Wohnungsmarkt verändern könnte.
HSLU-Forscher Richard Wetzel (hinten rechts) und sein Team übertrugen die Weihnachtsgeschichte in die heutige Zeit. Bild: HSLU

Eine Weihnachtskrippe aus Bits und Bytes

Was entsteht, wenn Informatik auf Kirche trifft? Eine digitale Weihnachtskrippe zum Beispiel. Das gemeinsame Projekt der Luzerner Peterskapelle und von Informatik-Forschenden kann entweder vor Ort in der Kapelle oder auf dem heimischen Rechner erlebt werden.
Exponential Growth Bias

Exponentielles Wachstum: Wieso kapieren wir das nicht?

Ohne eindämmende Massnahmen steigen Corona-Fallzahlen exponentiell. Das weiss mittlerweile jedes Kind. Doch was heisst das überhaupt? Ein Experiment der Hochschule Luzern und der ETH Zürich zeigt auf, wieso wir uns mit exponentiellem Wachstum so schwertun – und wie wir das Phänomen besser verstehen könnten.
Anlagen: Sustainable-Investments-Studie 2020 der Hochschule Luzern

Nachhaltige Anlagen: Ihre Wirkung wird häufig überschätzt

Immer mehr Menschen wollen ihr Geld nachhaltig investieren und damit Gutes tun. Viele von ihnen haben aber zu hohe Erwartungen an die «grünen Anlagen». Ein Grossteil der nachhaltigen Fonds verspricht nämlich keine direkte Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt.
Gewalt und Vernachlässigung im Alter: Bis zu 500'000 Fälle pro Jahr in der Schweiz

Alt, schwach, Opfer von Gewalt

Ältere Menschen sind häufig Opfer von Gewalt und Vernachlässigung: Bis zu 500'000 Fälle gibt es in der Schweiz pro Jahr, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Die Forscherinnen haben untersucht, wieso es zu solchen Misshandlungen kommt und von wem diese Form der Gewalt ausgeht.
Ein spektakulärer Versuch auf dem Campus Horw

Schützende Schneeschicht für Gletscher

Gletscher retten – für dieses Ziel arbeiten verschiedene Schweizer Hochschulen und Unternehmen zusammen. Die Methode: Gletscher beschneien. Sie soll es ermöglichen, weltweit Gletscher vor weiterem Schmelzen zu schützen. Im Winter 2020/2021 können erste Tests der Technologie an der Talstation Diavolezza in Graubünden durchgeführt werden.
Stecken wir in einer Generationenkrise?

Die Jungen auf den Barrikaden

Auf dem Bundesplatz streiten sich Schülerinnen mit Politikern über den Klimawandel, der AHV droht der Kollaps und Corona strapaziert die Solidarität zwischen Jung und Alt. Stecken wir in einer Generationenkrise? Nicht so tief, wie wir denken, sagt die Sozialanthropologin Simone Gretler Heusser.
Eine Augmented Reality-App beleichtet die unbekannte Geschichte hinter dem Luzerner Löwendenkmal. Bild: Kimberly Kent

Digitale (Französische) Revolution am Löwendenkmal

Ohne die Französische Revolution hätte es das Luzerner Löwendenkmal nie gegeben. Besucherinnen und Besucher können nun dank einer multimedialen App in dessen Geschichte eintauchen – inklusive digital wiederbelebtem König Louis XVI. und der Guillotine, mit der er enthauptet wurde.
«Sehr spannend und sehr fruchtig»: Marc Bravin, Kevin Kuhn und Adrian Minnig bei der DEEPER-Degustation. Bild: Modular-Media

Prost! Künstliche Intelligenz kreiert Bier

Was kommt dabei heraus, wenn man eine Künstliche Intelligenz als Braumeisterin engagiert? Ein India Pale Ale mit Zitrus-Note. Das erste KI-basierte Bier der Schweiz ist das Gemeinschaftswerk eines Forschungsteams der Hochschule Luzern sowie der Zentralschweizer Unternehmen Jaywalker Digital und MNBrew.
Die Bilder des Computertomographen Luci sind so farbig wie genau und dienen der Energieforschung.

Gestatten: Luci, Computertomograph

Computertomograph? Ist das nicht die Röhre, in die man im Krankenhaus geschoben wird? Ja, aber nicht nur. Der Industrie-Computertomograph am Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern funktioniert etwas anders und kann wesentlich mehr.
Interview zum Medienqualitätsrating 2020

Medienqualität: «Hochwertige News werden von zweifelhaften Inhalten verdrängt»

Der Qualitätsjournalismus ist unter Druck geraten. Philipp Bachmann, Co-Autor des Schweizer Medienqualitätsratings, erklärt, wieso immer weniger Menschen hochwertige News konsumieren. Und er wagt eine Prognose, für welche Formate es bald eng werden könnte.
Sind Sprachassistenten die neuen Haustiere? Bild: GettyImages

«Vielleicht behandeln wir Sprachassistenten bald wie Haustiere»

Sie heissen Google Home, Siri oder Alexa und sie werden immer populärer: In einem interdisziplinären Projekt untersucht Design-Forscherin Sabine Junginger, wie sich Sprachassistenten auf unser Zusammenleben auswirken.
HSLU Studie zum Arbeitsmarkt für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Kaum gefördert: Gehörlose Menschen im Arbeitsmarkt

Gehörlose und Hörbehinderte haben schlechtere Chancen, eine Stelle zu finden. Diversity-Expertin Anina Hille erklärt, wieso das so ist und warum es sich für Firmen lohnen würde, mehr auf sie zu setzen.
Konsumverhalten während Corona

Coronakrise als Katalysator für nachhaltiges Konsumverhalten

Der Lockdown hat das Konsum- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung stark beeinflusst. Nach den Lockerungen stellt sich die Frage: Geht es jetzt zurück zur alten Normalität? Bisher nicht, so das Ergebnis einer Erhebung der Hochschule Luzern. Das Forschungsteam untersucht, wie nachhaltig die Verhaltensänderungen durch Corona sind.
Schutzmasken im ÖV

Masken-Unlust: wieso, weshalb, warum?

Lange wurde es heiss diskutiert. Nur wenige taten es. Nun hat der Bundesrat es verordnet. Und an der Hochschule Luzern fragen Fachleute gleich mehrerer Departemente, warum so wenige es freiwillig tun: das Maskentragen. Wir stellen verschiedene Erklärungsansätze und ein Projekt vor.
Die Häuser aus Recyclingplastik können ohne Werkzeuge und Strom aufgebaut werden.

Ein Dach aus Recyclingplastik über dem Kopf

Ein Projekt der Boxs AG und der Hochschule Luzern löst gleich zwei Probleme auf einmal: Es schafft dringend benötigten Wohnraum für Flüchtlinge und findet eine sinnvolle Verwendung für recyceltes Plastik. Die Idee hat das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge und die jordanische Regierung überzeugt. Jetzt läuft ein Pilot in einem Flüchtlingscamp.
Nachhaltiges Konsumverhalten: «Der Lockdown war für uns ein Trainingslager»

Nachhaltiges Konsumverhalten: «Der Lockdown war für uns ein Trainingslager»

Die Coronakrise hat uns dazu gezwungen, über eine gewisse Zeit unsere Konsumgewohnheiten anzupassen. Ein HSLU-Forschungsteam untersucht, ob sich das Verhalten der Schweizer Bevölkerung langfristig ändert. Im Interview erklärt Co-Studienautor Marcel Zbinden, was es dafür braucht und wieso guten Vorsätzen alleine nicht zu trauen ist.
Cimon mit Astronaut Luca Parmitano auf der ISS. Bild: ESA

Direkter Draht ins All

Was hat eine fliegende Kugel im Weltraum mit der Hochschule Luzern zu tun? Die Antwort heisst CIMON: Der intelligente Roboter hilft auf der Internationalen Raumstation ISS den Astronautinnen und Austronauten bei ihrer Arbeit – und wird von HSLU-Forschenden dabei begleitet.
«Reaktionen wie Ärger, Rückzug und natürlich auch Angst sind normal bei einer Krise.»

«Verdrängen kann auch nützlich sein»

Unsicherheit, Isolation, Stress – die Coronakrise verlangt der Bevölkerung viel ab. Psychologe Andreas Jud, Dozent am Departement Soziale Arbeit, erklärt, welche Auswirkungen die Situation besonders auf junge Menschen und Kinder hat, und gibt Tipps, wie wir alle die aktuelle Situation am besten meistern.
Tipps fürs Homeoffice

Arbeiten zwischen Bett, Küche und Kinderzimmer

Prof. Sibylla Amstutz ist Innenarchitektin. Die Frage, was ein gutes Büro ausmacht, ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte. Was sagt die Büroexpertin zum unfreiwilligen Homeoffice?
Abgelfauter Hype um Blockchain: Ist die «Kette» rostig geworden? Bild: Getty Images

«Es ist gut, dass viele Blockchain-Projekte scheitern»

Vor wenigen Jahren dominierte Blockchain die Schlagzeilen. Inzwischen ist es um die Technologie still geworden. Eine absehbare – und letztlich gesunde – Entwicklung, findet Blockchain-Forscher Alexander Denzler.
Was macht ein gutes Hochhaus aus? Bild aus dem Projekt Modul17

Was macht ein gutes Hochhaus aus?

In Basel soll das höchste Hochhaus der Schweiz von einem noch höheren überboten werden. In Rotkreuz hat die Hochschule Luzern das höchste Holz-Hybrid-Hochhaus bezogen, Rekordbrecher sind bereits in Planung. Peter Schwehr beleuchtet das Bauen in der Vertikalen und das menschliche Mass.
Eckart Zitzler, Vizedirektor der Hochschule Luzern – Informatik zeigt auf, wie man Informatik querdenken kann. Bild: Getty Images

Informatik verändert die Sicht auf uns selbst

Chinesischer Tourist beim Selfie in den Zentralschweizer Alpen. Bild: Getty Images

Eiger, Mönch und… Willisau?

Die Schweiz ist in China ein beliebtes Reiseziel. Forschende untersuchen mittels «Social Media Mining», für welche Schweizer Orte sich chinesische Touristen besonders interessieren – und wie man der Tourismusbranche helfen könnte, die Reiseströme besser zu verteilen.
Bei homo- und bisexuellen Jugendlichen lässt sich eine fünfmal höhere Suizidversuchsrate feststellen als bei heterosexuellen Teenagern. Ein Forschungsteam der HSLU untersucht, wieso.

«Es braucht eine Kultur der Vielfalt»

Bei homo- und bisexuellen Jugendlichen lässt sich eine fünfmal höhere Suizidversuchsrate feststellen als bei heterosexuellen Teenagern*. Bis jetzt gibt es keine Schweizer Studien, die genauer beleuchten, wieso das so ist. HSLU-Experte Andreas Pfister will das ändern.
Nanu, was rollt denn da? Szene aus der Performance Moonwalk von Benjamin Sunarjo. Bild: zVg/Benjamin Sunarjo

Wie sammelt man eine Performance?

Ob an Biennalen, der Documenta oder anderen Kunstschauen: Performances boomen. Aber können Museen diese flüchtige Kunstform überhaupt kaufen und sammeln? Forschende der Hochschule Luzern ermitteln, wie das funktionieren kann.
Der Container ist so ausgestattet, dass geflüchtete Kinder hier Raum zum Lernen und Spielen finden.

Lern- und Spieloase im Container

In Asyl- und Durchgangszentren haben Kinder und Jugendliche oftmals keinen geeigneten Ort zum Lernen und Spielen. Ein Projekt der Hochschule Luzern hat deshalb einen flexibel nutzbaren Raum entwickelt, in dem sie Konzentration und Ruhe finden können. Der Prototyp kann international reproduziert und eingesetzt werden.
Nachhaltige Fonds: Die grosse Wende lässt noch auf sich warten

Nachhaltige Fonds: Die grosse Wende lässt noch auf sich warten

Auch wenn die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds stetig wachsen, bleibt das Geschäft mit «grünen Anlagen» weiterhin eine Nische. Daran wird kurzfristig auch die Klimadebatte nichts ändern. Welche Herausforderungen sich in Zukunft stellen und wo es momentan noch hapert, erklären Manfred Stüttgen und Brian Mattmann von der Hochschule Luzern.
Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern will das Thema Totgeburt in der Öffentlichkeit präsenter machen.

Totgeburten: «Ein schwieriges Thema sichtbar machen»

Blumen, Gratulationskarten und Freudentränen – darauf sind Eltern im Hinblick auf eine Geburt gefasst. Doch dazu kommt es nicht immer. Der Umgang mit Totgeburten wird in der Öffentlichkeit kaum thematisiert. Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern will das ändern – und gibt Antworten auf vier drängende Fragen.
Visual des gemeinsamen Projekts der Hochschule Luzern und von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.

360°-Film: Erzählen nach anderen Regeln

Er ist ein eigenes Medienformat: der 360°-Film. Forschende der Hochschule Luzern untersuchten zusammen mit dem Schweizer Fernsehen, wie man damit Geschichten erzählen kann. Entstanden ist ein Online-Handbuch für Filmschaffende.
Mit einer Studie wollen Forschende der Hochschule Luzern eine Grundlage schaffen, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Mehr Lebensqualität für Menschen mit Krebs

Die Diagnose kommt überraschend und stellt den Alltag auf den Kopf. Umso wichtiger ist es, Menschen mit Krebs auf ihrem Weg individuell zu begleiten. Mit einer Studie wollen Forschende der Hochschule Luzern eine Grundlage schaffen, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Texaid und Forschende der Hochschule Luzern wollen den textilen Kreislauf weiter schliessen.

Vom alten Pulli zum neuen Teppich

Über ein Drittel der gesammelten Altkleider können höchstens noch als Putzlappen oder Reisswolle wiederverwendet werden. Texaid und Forschende der Hochschule Luzern wollen den textilen Kreislauf nun weiter schliessen.
Unerschöpfliche Energie. Illustration von Lina Müller

Energie: «Es geht nicht nur ums Machbare.»

Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral sein. Wie wir dieses Ziel erreichen können, erklärt Andrea Weber Marin, Forschungsleiterin am Departement Technik & Architektur.
KI optimiert Müllabfuhr

Big Data für die Tonne: KI verbessert Müllabfuhr

Eine Künstliche Intelligenz hilft Forschenden, die Routen der Müllabfuhr zu optimieren. Programmiert hat dieses sogenannte neuronale Netzwerk Informatik-Absolvent David Jenni. Für angehende KI-Profis gibt es ab 2020 ein eigenes Bachelor-Studium.
Kinder spielen in der Kita.

Faire Chancen für die Kleinsten

Wie sich Kinder entwickeln, hängt stark von ihrem Umfeld ab. Eine frühe Förderung mindert ungleiche Startbedingungen. Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern über erschöpfte Eltern, den Sandkasten als Lebensschule und die Vorteile der Frühförderung für die Gesellschaft.
Bienen

Bienen im Zentrum

Bienen ernten viel Sympathie, das Imkern boomt. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern prüft, ob sich in einem neuen multifunktionalen Bienenzentrum die Imkerei-Ausbildung und eine Ausstellung sinnvoll kombinieren liessen.
Kredite vom Schwarm sind in der Schweiz beliebt.

Crowdlending: Wenn der Schwarm die Kredite vergibt

Wer sich Geld leihen will, muss nicht mehr unbedingt zur Bank. Beim Crowdlending finden sich Kreditnehmende und Geldgebende auf digitalen Marktplätzen. Und Kredite vom Schwarm sind in der Schweiz so gefragt wie nie.
Mähroboter der Hochschule Luzern: Der neue König auf dem Fussballpatz.

Der neue König auf dem Fussballplatz

Autonom, präzise und umweltfreundlich: Ein Team der Hochschule Luzern entwickelte auf Initiative des Start-ups Ronovatec einen Mähroboter, der selbstständig Fussballrasen mäht – inklusive Streifenmuster.

Recycling anstatt Deponie: Ein zweites Leben für den Beton

Was macht man mit Beton, wenn ein Gebäude abgebrochen wird? So gut es geht wiederverwenden. Neue Erkenntnisse der Hochschule Luzern erweitern die Möglichkeiten.
038-quartier-im-einklang-stadtklang-balkon-wohnung-1-3-kurz

Verdichtet wohnen: Quartier im Einklang

Wie bringt man Lebensqualität und verdichtetes Bauen zusammen? Zwei gemeinsame Projekte der Departemente Technik & Architektur und Soziale Arbeit zeigen, wie das gehen kann. Jetzt ist eine Publikation dazu erschienen.

Constanze Jecker: «Wer intern alles schönredet, verliert an Glaubwürdigkeit»

Constanze Jecker, Dozentin und Forscherin am Institut für Marketing und Kommunikation IKM der Hochschule Luzern, spricht über zukunftsfähige Modelle der internen Kommunikation in Unternehmen.

«Wohnen findet nicht nur in der Wohnung statt»

Das Wechselspiel von öffentlichem und privatem Raum ist für die Lebens- und Wohnqualität in einer Überbauung zentral. Angelika Juppien und Richard Zemp von der Hochschule Luzern haben erforscht, wie es gelingen kann.

Textile Dämmung: Neue Hüllen für alte Hallen

Die meisten Sport- und Industriehallen müssen saniert werden. Die Hochschule Luzern hat eine textile Dämmung entwickelt, die das Verfahren erheblich vereinfacht – und diesen funktionalen Räumen erst noch eine neue architektonische Qualität verleiht.
001-Geschichte-der-Sexualitaet-Postkarte-1916-1-3-kurz

Sexualität zwischen Macht und Moral

Unter dem Titel «Sexualität und Reproduktion seit 1750» erscheint im Hochschulverlag interact ein Buch, das Liebes- und Triebleben in politische und soziale Zusammenhänge stellt. Anlass, mit Daniel Kunz, Experte für sexuelle Gesundheit, über Lust, Leid und heute noch geltende Tabus zu sprechen.
Markus Zank (li.) und Richard Wetzel leiten das neue Forschungsteam «Immersive Realities».

Jenseits der Monsterjagd – die zweite Realität

Das Monster-Spiel «Pokémon Go» war nur der spielerische Anfang: Forschende wie Richard Wetzel und Markus Zank von der Hochschule Luzern entwickeln neue Anwendungen für die Technologien Augmented und Virtual Reality, sei es in der Industrie, der Stadtplanung oder im Bereich Bildung.
Symbolbild Coworking-Space

Coworking auf dem Land: Abgeschieden, doch nicht allein

Coworking-Spaces entsprechen einem zeitgemässen, auf den ersten Blick vor allem urbanen Lebensgefühl. Eine Studie der Hochschule Luzern untersucht, was sie auf dem Land bewirken können.
Symbolbild: Singender Vogel

Zipziwitt und Tirilllilüüüü: Menschen und Vogelstimmen

Die Musikforschung hat viele Facetten. Zu den jüngsten Strömungen zählt die Ökomusikologie. Die Klangforscherin Patricia Jäggi untersucht im Rahmen eines Nationalfondsprojekts, wie Laien und Fachleute Vogelstimmen wahrnehmen.
Symbolbild: Velofahrende vor Bahnhof Luzern

Ökologisches Verhalten: Vom Gedanken zur Tat

Mit dem Velo zur Arbeit? Vegetarisch essen? Wer sich umweltfreundlicher verhalten will, durchläuft bis zur erfolgreichen Umsetzung verschiedene Phasen. Ein Team der Hochschule Luzern nutzt dies für eine gezielte Kommunikation.
Thesen zur Kommunikation: Marcel Zbinden, Marc Pilloud, Seraina Mohr

Hier stehen wir … und reden mit den Dingen

Unsere Kommunikation verändert sich laufend, auch durch rasante technische Entwicklungen. Wohin die Reise geht, darauf versuchen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern, Antworten zu finden.
003-Boundary-Management-Symboldbild-SVV-1-3-kurz

Work-Life-Balance: Gesunde Grenzen setzen

In vielen Berufen verschwimmen Arbeitszeit und Freizeit. Einigen Menschen kommt die neue Flexibilität sehr entgegen, für andere ist sie eine Last. Wie man seine Grenzen erkennt und die Balance hält, darüber forscht Arbeitspsychologin Leila Gisin an der Hochschule Luzern.
021-zerstoererische-kraefte-kontrollieren-mauer-forscherin-1-3-hoch

Erdbeben: Zerstörerische Kräfte kontrollieren

Hält ein neu entwickeltes Baumaterial einem Erdbeben stand? Am Departement Technik & Architektur wird unter anderem geprüft, bei welchen Erschütterungen sich erste Risse zeigen und bis wann eine Mauer stabil bleibt.
Symbolbild mit Menschen vor Ventilator. Die Zahl der Überhitzungsstunden in Gebäuden wird zunehmen.

Hitzetaugliche Architektur

Aufgrund des Klimawandels muss in der Schweiz künftig weniger geheizt, dafür im Sommer stärker gekühlt werden. Eine Forschungsarbeit am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern zeigt auf, was das für zukunftstaugliches Bauen bedeutet.
036-bananestaude-zum-teppich-desnat-bananenfaser-1-3-kurz

Von der Bananenstaude zum Teppich

Bananenstauden landen nach der Ernte oft im Abfall. Textildesignerin Tina Moor von der Hochschule Luzern hat sich gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam auf die Suche nach neuen Verarbeitungstechniken gemacht, um dieses wertvolle Naturmaterial besser zu nutzen.
Symbolbild: Schubkarre in Baustelle. Bild Kanton Luzern

Richtig saniert ist halb gewonnen

Der Klima-Sonderbericht des Weltklimarats vom Oktober 2018 rät dringend, die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen. Ein wichtiger Beitrag, den die Schweiz dazu leisten kann, ist eine Steigerung der Gebäudesanierungen um mindestens 50 Prozent. Was hindert institutionelle Investoren an Sanierungen? Und wie können Sie motiviert werden, das Thema anzupacken? Eine Studie der Hochschule Luzern gibt Auskunft.
Symbolbild: Welche Musik bringt uns zum tanzen?

Welche Musik bringt uns zum Tanzen?

Die Groove-Forschung untersucht, welche Eigenschaften eines Songs Menschen zur Körperbewegung anregen. Ein Forscherteam der Hochschule Luzern konnte nun zeigen, dass diese Wirkung nicht nur mit der Musik allein zu tun hat, sondern wesentlich von den Hörerinnen und Hörern selbst ausgeht.
Musizieren in der Klasse

Mehr Taktgefühl im Schulzimmer

Welche Effekte hat das gemeinsame Musizieren auf das Sozial- und Lernverhalten von Kindern? Dieser Frage gehen Forschende der Hochschule Luzern während der nächsten zwei Jahre nach. Sie begleiten das Projekt «Klassenmusizieren» im Kanton Luzern in vier ausgewählten Primarklassen.
Daniel Pfäffli nützt neuronale Netze, um einem Computerprogramm das Jodeln «beizubringen».

«Jodel-Bot»: Sing, Maschine, sing!

Informatik-Absolvent Daniel Pfäffli hat einem Computerprogramm das Jodeln «beigebracht». Das Projekt dient als Testlauf, um neuronale Netze industriell für kreative Aufgaben zu nutzen.
017-Kompass-im-digitalen-meer-geomatikerin-1-3-kurz

Berufsbildung: Ein Kompass im digitalen Meer

Über welche digitalen Fähigkeiten müssen junge Berufsleute heute verfügen? Die Hochschule Luzern hat eine Online-Plattform entwickelt, die Berufsschulen hilft, ihre Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.
016-mein-quartier-die-energie-gemeinschaft-blockchain-1-3-hoch

Mein Quartier, die Energie-Gemeinschaft

Den Strom direkt von Nachbars Solarzellen beziehen statt vom weit entfernten Kraftwerk? Ein Blockchain-basiertes Projekt mit Beteiligung der Hochschule Luzern soll das ermöglichen und Quartiere in dezentrale Energie-Gemeinschaften verwandeln.
Blockchain-basiertes E-Voting erfolgreich getestet-1-3-kurz

Blockchain-basiertes E-Voting erfolgreich getestet

Die Stadt Zug führte Ende Juni 2018 die schweizweit erste Testabstimmung auf Basis der Blockchain-Technologie durch. Am E-Voting-Projekt beteiligt war das Departement Informatik der Hochschule Luzern. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor.
Cimon und Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation

Cimons erster «Small Talk» im All

Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON (Crew Interactive Mobile CompanioN) hat seine Feuertaufe im All bestanden. Er und der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst haben rund 90 Minuten im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS miteinander gearbeitet, begleitet vom Kontrollraum im BIOTESC der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.
Symbolbild: Bezahlen mit Handy-App

Studie zeigt: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer zahlen per Handy-App

Lange fristete mobiles Bezahlen ein Nischendasein, holt nun aber auf: Die Zahl der Schweizer Nutzerinnen und Nutzer hat sich in einem Jahr verdoppelt, jene der Transaktionen verdreifacht. Vor allem Männer zwischen 20 und 40 Jahren nutzen zunehmend diese Art des Bezahlens.
Symbolbild Onlineshopper

So ticken Schweizer Onlineshopper

Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt Onlineshops, die eine kostenlose Rücksendung der Ware anbieten, doch nur ein Viertel der befragten Onlinehändler kommen diesem Wunsch nach. Dies und weitere Ergebnisse zeigen das neueste Schweizer E-Commerce Stimmungsbarometer und die erstmals durchgeführte Schweizer Onlinehändlerbefragung 2018.