Vermittelt nicht nur chinesische Sprache, sondern auch Kultur: Hsien-Lan Chen

Neun Sprachen und Deutsch als Fremdsprache können Studierende und Mitarbeitende am Sprachenzentrum der Hochschule Luzern erlernen. Hsien-Lan Chen unterrichtet Chinesisch. Sie legt wert darauf, nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur zu vermitteln.

Sprachenzentrum, Hsien-Lan Chen

Das Wort «Denklogik» taucht im Gespräch mit Hsien-Lan Chen über die chinesische Sprache und ihre Vermittlung immer wieder auf. Die gebürtige Taiwanerin unterrichtet am Sprachenzentrum der Hochschule Luzern unter anderem Chinesisch. Sie möchte ihren Studierenden nicht nur Grammatik und Wörter in Klang und Bild beibringen, sondern, eben, die Denkweise hinter dieser Sprache vermitteln und einen Einblick in die chinesische Kultur geben.

Der Himmel ist grösser als alles

Ausgangspunkt ist für sie die chinesische Schrift, der sie ein Buch gewidmet hat: «Am Anfang war das Zeichen – Schriftzeichen als Schlüssel zur chinesischen Welt.» Sie gibt ein Beispiel, was das heisst: «Das Zeichen für ‘gross’ ist ein Mensch mit ausgebreiteten Armen. Himmel wiederum ist dieses Zeichen mit einem Strich darüber. Wie gross also etwas immer ist, der Himmel ist immer noch grösser.»

Ähnlichkeit zwischen dem Kunstwerk von Alberto Giacometti und dem chinesischen Zeichen für Mensch.
Superman: ein «großer Mann» in der westlichen Version.
Gross: ein stehender Menschen mit gespreizten Beinen und ausgestreckten Armen.
«Himmel»: was über dem (grossen) Menschen ist.

Mehrsprachigkeit als Vorteil

Hsien-Lan Chen bewegt sich selbst in verschiedenen Kulturen: Sie hat in Taipei, Zürich und Paris französische Literatur und in Zürich Sinologie als Nebenfach studiert. Das hilft ihr im Unterricht. «Im Chinesischen gibt es zum Beispiel zwei Wörter für ‘können’. Schweizer Studierenden kann ich das mit Hilfe des Französischen erklären, das ja ebenfalls zwischen ‘pouvoir’ und ‘savoir’ unterschiedet.» Hsien-Lan Chens Chinesischkurse sind gefragt: In diesem Semester muss sie den Grundkurs zum ersten Mal doppelt führen.

Interessiert?

Erfahren Sie mehr über die Kurse am Sprachenzentrum der Hochschule Luzern.

Zum Sprachenzentrum

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Sprachen lernen lohnt sich.

Von Arabisch bis Spanisch: Sprachen lernen lohnt sich

Trotz «Google translate» und Co.: Die Kurse am Sprachenzentrum der Hochschule Luzern sind heiss begehrt.
Bei homo- und bisexuellen Jugendlichen lässt sich eine fünfmal höhere Suizidversuchsrate feststellen als bei heterosexuellen Teenagern. Ein Forschungsteam der HSLU untersucht, wieso.

«Es braucht eine Kultur der Vielfalt»

Bei homo- und bisexuellen Jugendlichen lässt sich eine fünfmal höhere Suizidversuchsrate feststellen als bei heterosexuellen Teenagern*. Bis jetzt gibt es keine Schweizer Studien, die genauer beleuchten, wieso das so ist. HSLU-Experte Andreas Pfister will das ändern.
Thesen zur Kommunikation: Marcel Zbinden, Marc Pilloud, Seraina Mohr

Hier stehen wir … und reden mit den Dingen

Unsere Kommunikation verändert sich laufend, auch durch rasante technische Entwicklungen. Wohin die Reise geht, darauf versuchen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern, Antworten zu finden.