Von Arabisch bis Spanisch: Sprachen lernen lohnt sich

Trotz «Google translate» und Co.: Die Kurse am Sprachenzentrum der Hochschule Luzern sind heiss begehrt.

Sprachen lernen lohnt sich.

Warum lernen die Studierenden nicht einfach Englisch, das weltweit als Wirtschaftssprache gilt, sondern nach wie vor auch Portugiesisch, Japanisch, Arabisch oder Russisch? Wenn Roberta Brüllmann, Leiterin des Sprachenzentrums der Hochschule Luzern und selber Sprachdozentin, den Studierenden diese Frage stellt, spielt die berufliche Zukunft eine Rolle. Doch sie hört auch ganz andere Gründe: «Weil ich die Sprache schön finde», «Weil ich später einmal in Rom arbeiten und leben will», «Weil ich klassischen Gesang studiere und verstehen möchte, was ich als Traviata singe», «Weil ich mich in eine Italienerin verliebt habe.» Und manchmal sind auch die berufsbezogenen Gründe andere als erwartet: So haben schon verschiedene Design-Studierende erzählt, dass sie Chinesisch wegen der inspirierenden Schriftzeichen lernen möchten. Portugiesisch wurde 2015 ins Angebot aufgenommen, weil der Wunsch plötzlich so häufig geäussert worden war. «2014 hat die Fussball-WM in Brasilien stattgefunden. Wir vermuten hier einen Zusammenhang», schmunzelt Roberta Brüllmann.

Zehn Sprachen bietet das Sprachenzentrum der Hochschule Luzern an: Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch, Arabisch, Portugiesisch, Japanisch. In dieser Reihenfolge sind es – bis auf Japanisch – die Sprachen, die Schweizerinnen und Schweizer gemäss Amt für Statistik am liebsten für ihren Beruf lernen möchten. Das Angebot wird als Reaktion auf die steigende Nachfrage stetig ausgebaut.

Testen Sie hier Ihr Sprachwissen.

Chinesische Sprache und Kultur vermitteln

Die Dozierenden am Sprachenzentrum haben ihre eigene Geschichte, wie sie in die Schweiz und an die Hochschule Luzern gekommen sind. Hier zum Beispiel diejenige der Chinesischlehrerin Hsien-Lan Chen.

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Bei interkultureller Kommunikation geht es im Kern um Werte.

Interkulturelle Kommunikation: «Einander zuhören ist die eigentliche Arbeit»

Treffen unterschiedliche Kulturen zusammen, sind Fettnäpfchen nicht weit. Die Expertin Monika Simon erklärt, warum eine Auseinandersetzung mit sich selber und den eigenen Werten genauso wichtig ist wie Aufgeschlossenheit.

«Wir möchten Menschen motivieren, in sich selbst zu investieren»

Bildung ist ein hochemotionales Thema, meint Christian Gisi, Verantwortlicher für Marketing und Kommunikation der Hochschule Luzern. Ein Gespräch über Markenführung, den Umgang mit Datenkraken und die neue Plattform «News & Stories», die das Magazin ablöst.
Thesen zur Kommunikation: Marcel Zbinden, Marc Pilloud, Seraina Mohr

Hier stehen wir … und reden mit den Dingen

Unsere Kommunikation verändert sich laufend, auch durch rasante technische Entwicklungen. Wohin die Reise geht, darauf versuchen Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern, Antworten zu finden.