Politik
12 Artikel

«Cyber-Kriminelle machen mehr Geld als Drogenhändler»
Der Hacker mit Kapuzenpulli ist passé: Cyber-Kriminalität ist ein Milliardenbusiness. Armand Portmann, Experte für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern, erklärt, wie die Angreifer vorgehen, weshalb auch Staaten zum Hacking greifen, und welche Rolle neue Technologien wie KI bei der Cyber-Sicherheit spielen.

«Die grossen Verlagshäuser verdienen viel Geld – nur eben nicht mit Journalismus»
Am 13. Februar 2022 haben die Schweizer Stimmberechtigten ein neues Mediengesetz abgelehnt. Der HSLU-Medienökonom Philipp Bachmann untersucht regelmässig die Qualität der Schweizer Medien. Seine Analysen zeigen: In der Schweiz wird es auch in Zukunft hochwertigen Journalismus geben. Wieso die Medienkrise trotzdem real ist, erklärt er im Interview.

Schweizer Gleichstellungspolitik: ein Ringen um jeden Meter
Gesine Fuchs und Lucia Lanfranconi forschen und lehren rund um das Thema Gleichstellungspolitik. Wo die beiden Expertinnen dringenden Aufholbedarf in der Familienpolitik sehen, welche Rolle Traditionen dabei spielen und weshalb der Corona-Lockdown auch Chancen bot, erzählen sie im Interview.

Wolkenbildung: Die Schweiz als neuer Hotspot für Datenzentren
Ohne Datenzentren sind Netflix, Twint und Zoom undenkbar. Hierzulande stehen besonders viele dieser Serverfarmen. Wieso das so ist, und welche Parallelen zum Erfolg des Finanzplatzes Schweiz bestehen, erklärt Big Data- und Cloud-Experte Diego Ortiz Yepes.

Die eigenen vier Wände mit Ablaufdatum
Für viele Menschen ist Wohneigentum zu teuer geworden. Ein neues Modell könnte für sie den Traum von den eigenen vier Wänden doch noch möglich machen: Wohneigentum auf Zeit. Die Finanzexpertin Yvonne Seiler Zimmermann erklärt, wie die neue Eigentumsform den Wohnungsmarkt verändern könnte.

Exponentielles Wachstum: Wieso kapieren wir das nicht?
Ohne eindämmende Massnahmen steigen Corona-Fallzahlen exponentiell. Das weiss mittlerweile jedes Kind. Doch was heisst das überhaupt? Ein Experiment der Hochschule Luzern und der ETH Zürich zeigt auf, wieso wir uns mit exponentiellem Wachstum so schwertun – und wie wir das Phänomen besser verstehen könnten.

Die Jungen auf den Barrikaden
Auf dem Bundesplatz streiten sich Schülerinnen mit Politikern über den Klimawandel, der AHV droht der Kollaps und Corona strapaziert die Solidarität zwischen Jung und Alt. Stecken wir in einer Generationenkrise? Nicht so tief, wie wir denken, sagt die Sozialanthropologin Simone Gretler Heusser.

Medienqualität: «Hochwertige News werden von zweifelhaften Inhalten verdrängt»
Der Qualitätsjournalismus ist unter Druck geraten. Philipp Bachmann, Co-Autor des Schweizer Medienqualitätsratings, erklärt, wieso immer weniger Menschen hochwertige News konsumieren. Und er wagt eine Prognose, für welche Formate es bald eng werden könnte.

«Es braucht eine Kultur der Vielfalt»
Bei homo- und bisexuellen Jugendlichen lässt sich eine fünfmal höhere Suizidversuchsrate feststellen als bei heterosexuellen Teenagern*. Bis jetzt gibt es keine Schweizer Studien, die genauer beleuchten, wieso das so ist. HSLU-Experte Andreas Pfister will das ändern.

Künstliche Intelligenz: «Ethische Überlegungen kommen zu kurz»
Ob sich die Zukunft der Menschheit als Idealwelt im Stile der TV-Serie «Star Trek» oder als Albtraum entpuppt, hänge nicht von der Technologie ab, sondern von uns, sagt Alan Shapiro. Der US-Medientheoretiker und Zukunftsdesigner doziert am Bachelor Digital Ideation der Hochschule Luzern.