Samuel Friedrich: Stirnlampen als Türöffner

Der Wirtschaftsingenieur Samuel Friedrich hat nach seinem Studium an der HSLU eine international erfolgreiche Firma gegründet. In Tüftelparks will er nun auch den Nachwuchs für technische Berufe begeistern.

Samuel Friedrich, point2 und Tüftelpark

«Ich arbeite unglaublich gern», sagt Samuel Friedrich. Der 35-Jährige sitzt in einem Café in Japan, während er das erzählt. Er sei in den Ferien besser zu erreichen als zuhause, hat er ausrichten lassen. Es ist auch das erste Mal seit langer Zeit, dass Samuel Friedrich Ferien macht. Vier Wochen lang reist er mit Freunden durch das Land, «immer dem Schnee hinterher», sagt er und lacht. Sie sind mit dem Snowboard unterwegs. Auch in der Schweiz braucht Samuel Friedrich den Sport als Ausgleich.

Man lege grossen Wert auf ein nachhaltiges und kollegiales Arbeitsumfeld, heisst es auf der Website seiner Firma 2point, «flexible Arbeitszeiten, abwechselndes Kochen sowie gemeinsame sportliche Aktivitäten zum Kopflüften gehören zu unserem Alltag». Der ist stressig, denn Samuel Friedrich hat mit Gleichgesinnten ein zweifaches Geschäftsfeld aufgebaut: In der 2point Engineering GmbH in Alpnach Dorf OW erstellen er und seine sechs Mitarbeitenden mechatronische Lösungen für die Industrie und den Anlagenbau. Dabei verbinden sie ihre Kompetenzen in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie betreuen Fertigungsanlagen, vor allem im Bereich Blechverarbeitung und Hochregallager. So können etwa nach dem Umbau auch alte Lagersysteme vollautomatisch betrieben werden.

Das Alumni-Netzwerk der HSLU

Alle Personen, die ein Studium oder eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern abgeschlossen haben, sind automatisch Mitglieder im Netzwerk von HSLU Alumni. Sie haben Zugang zu einem exklusiven Kreis aus Absolventinnen und Absolventen, Dozierenden, aktiven Studierenden und Partnerorganisationen der HSLU, mit denen sie sich online und an verschiedenen Events austauschen können. Ausserdem profitieren sie von nützlichen Dienstleistungen und Benefits.

Die Basis-Mitgliedschaft ist kostenlos.

Jetzt anmelden unter hslu-alumni.ch

Das gleiche Team hat 2017 auch das Mandat für den Tüftelpark Pilatus in Sarnen übernommen, der die «erfinderischen, handwerklichen und gestalterischen Talente von Kindern und Jugendlichen im Kanton Obwalden» fördern möchte. Seit dem 23. Januar dieses Jahres will das auch der neue Tüftelpark Rigi in Weggis. Das Ziel der Parks ist es, mehr Nachwuchs für technische Berufe zu finden. Denn der Fachkräftemangel in der Branche sei längst keine Worthülse mehr, sondern spürbar, sagt Friedrich.

Der Chef packt auch selbst an

Samuel Friedrich nimmt sich auch noch als Geschäftsführer und Co-Partner von 2point und als Geschäftsführer der Tüftelparks die Zeit, immer wieder selbst zuzupacken: «Das gibt mir grosse Befriedigung.» Es zeichnet ihn als Chef aus, dass er als gelernter Polymechaniker und mit dem Bachelor Wirtschaftsingenieur|Innovation der Hochschule Luzern etwas von der Materie versteht und zudem einen «super Werkzeugkasten zum Führen von Firmen» an die Hand bekam. Sein Team sei so zusammengesetzt, dass sie viele Aufträge selbst umsetzen könnten, ohne Ausschreibungen aufzusetzen. Manche Mitarbeitende hätten wie er selbst das Wissen in der Breite, andere hingegen könnten punktuell in die Tiefe gehen. Die Auftragsbücher sind voll und umfassen wegen des Fachkräftemangels auch Aufträge aus dem Ausland.

Stirnlampen, Raclette-Öfen, Gesamtlösungen

2015 gründete Friedrich mit einem Kollegen die 2point Engineering GmbH, um eine Stirnlampe zum Biken oder für Schneetouren zu entwickeln und zu vermarkten. Es gelang ihnen, mehrere Serien zu produzieren und etwa bei der Firma Transa zu verkaufen. Den Sprung zur Rentabilität schafften sie mit diesem Produkt aber nie. Gelohnt habe sich die Mühe dennoch: «Die Lampe war ein super Türöffner, als Aufträge zum Entwickeln ganzer Anlagen kamen und wir entschieden umzuschwenken. Da konnten wir bei der Akquise schon ein konkret umgesetztes Produkt vorzeigen.» Noch heute haben sie eigene Produkte im Angebot, derzeit einen kleinen Raclette-Ofen, hergestellt komplett in der Schweiz. Mehrere Tausend Geräte hätten sie schon produziert, weil Firmen sie in grosser Stückzahl als Werbegeschenke ordern.

Die Entwicklung der Stirnlampen wurde unterstützt von Smart-up, dem Start-up Förderprogramm der Hochschule Luzern. Als Friedrich 2015 begann, dort in Teilzeit zu arbeiten, steckte das Programm noch in den Kinderschuhen. Er bot Studierenden Diplomarbeitsthemen zur Stirnlampe an und lernte darüber erste Mitarbeitende kennen. «Sie haben geschrieben und sind geblieben.» Andere fanden über ein Zulassungspraktikum zu 2point, «einer arbeitet noch heute bei uns».

Sehen, wie der Funke überspringt

In den Tüftelparks in Sarnen und Weggis können 9- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler im «offenen Tüfteln» Holz oder Metall bearbeiten, Kunststoff schweissen, löten, bohren, sägen, CAD-zeichnen oder programmieren lernen. Auch werden feste Kurse angeboten oder Schulklassen eingeladen, in kürzeren oder längeren Modulen komplexere Aufgaben zu lösen. «Es ist faszinierend zu sehen, wie das Feuer weitergegeben werden kann, wenn die Kids stolz ihre Lösung präsentieren», sagt Friedrich. Sie merkten im Tüftelpark allerdings, dass sie mit vielen Freizeitangeboten konkurrenzieren. «Wir wollen nicht nur die Nerds erreichen, sondern auch die anderen.»

Wann es ihn selbst gepackt hat, kann Friedrich nicht mehr genau sagen. Vielleicht komme die Technikbegeisterung vom Vater und das unternehmerische Denken von der Mutter, die als Schneiderin selbstständig war. Als er sich bei der Enz Technik AG auf eine Lehre als Polymechaniker bewarb, habe er bei seinem Chef sehr viel Motivation gespürt, «spätestens da ist das Feuer übergesprungen». Es scheint bis heute zu brennen. Manchmal zu sehr, wie Friedrich mittlerweile weiss: «Wenn du regelmässig den Freunden fürs Nachtessen absagen musst, weil du arbeitest – dann geht das an die Substanz.»

Samuel Friedrich

Samuel Friedrich ist Geschäftsführer und Co-Partner von 2point Engineering GmbH sowie Geschäftsführer der Tüftelparks Pilatus und Rigi. 2point-Engineering, ein Unternehmen mit insgesamt sieben Mitarbeitenden, bietet mechatronische Gesamtlösungen an, vom Konzept bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Tüftelpark ist ein Förderprogramm, um Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren für technische Berufe und das duale Bildungssystem zu begeistern. Nach der Lehre zum Polymechaniker bei der Enz Technik AG absolvierte Samuel Friedrich das Bachelor-Studium als Wirtschaftsingenieur|Innovation an der Hochschule Luzern. Hier hat er noch heute einen Lehrauftrag für einzelne Module im Start-up-Coaching und Mentoring bei Smart-up, dem Förderprogramm für Innovation, Unternehmertum und Selbständigkeit der HSLU.

Interessiert?

Erfahren Sie mehr über den Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation an der Hochschule Luzern

Zum Studium

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Ungenutzte Industrieräume eignen sch für saisonale thermische Speicher. ©swisspor AG und Hochschule Luzern

Sommerwärme für den Winter

Damit die Energiewende gelingt, braucht es leistungsfähige Speicher für erneuerbare Energien. Ein Forschungsschwerpunkt der Hochschule Luzern sind neuartige Speicherlösungen für Quartiere, die sich über thermische Netze mit Wärme versorgen. Diese thermischen Speicher sind heute in der Lage, Wärme aus den Sommermonaten in die kalte Jahreszeit zu übertragen. Gespräch mit dem Experten Willy Villasmil.
Porträt von Ramona Urwyler

Ramona Urwyler: Frauen für Verwaltungsräte sichtbar machen

Die Hotelière Ramona Urwyler ist überzeugt, dass es mehr Frauen in den Schweizer Verwaltungsräten braucht. Eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern legte den Grundstein dafür, dass sie gemeinsam mit fünf Mitstreiterinnen einen Verein zur Förderung von Frauen in Verwaltungsräten gründete.
Weltallmuell

Tüfteln für die Müllabfuhr im Weltall

Abfall macht nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum Probleme. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern entwickelt derzeit einen Weltraumschrott-Detektor. Dieser kann Satelliten, die künftig im All aufräumen sollen, autonom steuern.