Bleibt auch in Corona-Zeiten «cool»: die Big Band am Festival «Szenenwechsel»

Ob Solist oder ganze Formation – in diesen Zeiten irgendwo spielen zu können, ist fast unmöglich. Für die Mitglieder der Big Band und andere Musik-Studierende der Hochschule Luzern kommt es dennoch zum grossen Auftritt, wenn auch anders als geplant.

Die Big Band der Hochschule Luzern (Bild: Ingo Höhn)

Zwar nicht live, aber dennoch auf der grossen Bühne: Der Auftritt der HSLU-Big-Band ist am Samstag, 30. Januar 2021 via Video-Stream zu erleben. Bild: Ingo Höhn

Grosse Bühne, viel Applaus: Der Auftritt beim Festival «Szenenwechsel» ist jedes Jahr ein Highlight für die Musikstudierenden der Hochschule Luzern. Heuer können sie jedoch nur vor einer Kamera spielen: Alle Konzerte wurden vorab aufgezeichnet. So auch jenes der hochschuleigenen Big Band. Trotz des fehlenden Live-Publikums sei die Nervosität bei allen Beteiligten nicht geringer, weiss Dozent und Bandleader David Grottschreiber: «Auch ein aufgezeichnetes Konzert ist schweisstreibende Arbeit und stellt damit eine wichtige Bühnenerfahrung für die Studierenden dar.»

Grosse Musik mit kleinerer Besetzung

Der Titel des Big-Band-Konzerts: «Staying cool». Auf dem Programm: Stücke von Gil Evans. Der kanadische Jazz-Komponist (1912-1988) war ein bedeutender Neuerer der orchestralen Big-Band-Musik. «Deren Klangfarbenspektrum hat Evans mit Instrumenten, die man eher aus der Klassik kennt, erweitert», sagt Grottschreiber. Für das Szenenwechsel-Konzert stehen daher neben den Big-Band-Mitgliedern auch Klassikstudierende mit Klarinette, Waldhorn und Tuba auf der Bühne.
Coronabedingt spielen maximal 15 Musikerinnen und Musiker zusammen. Die Stücke sind so arrangiert, dass dabei jeder mal zum Zug kommt. «Dieses Zusammenspiel von Klassik und Jazz ist auch Ausdruck davon, was unser Departement auszeichnet: Die verschiedenen Musiksparten und -kulturen befruchten sich gegenseitig», so Grottschreiber.

Zusammen statt per Zoom

Seit dem Sommer wird wieder geprobt – miteinander, an der Hochschule. Per Zoom von zu Hause aus, wie das in manch’ anderem Studienfach oder Job möglich ist, funktioniert das bei einer Band nicht wirklich. Nicht nur, dass Nachbarn oder Mitbewohner wohl kaum begeistert wären, auch technisch mache das keinen Sinn: «Der Klangkörper ist aufgrund der vielen Instrumente zu gross, die Nuancen sind kaum hörbar und zeitliche Verzögerungen stören natürlich gewaltig», erklärt Grottschreiber. Komme hinzu, dass vor allem Jazz-Musik auch ein körperliches Phänomen sei: «Man muss einfach spüren, was die Bandkollegen neben, vor und hinter einem machen, damit es richtig groovt.»

Wie eine Familie

Dieses «Sich-Spüren» sei aufgrund von Abstands- und Maskenregeln momentan nicht immer ganz einfach, gibt Studentin Jasmin Lötscher zu. «Aber wir haben eine riesige Freude, überhaupt weiter zusammen Musik machen zu können.» Seit bereits fünf Jahren spielt die 24-jährige Zugerin in der Big Band Posaune. «Wir sind fast wie eine Familie und ich bin sozusagen die ‹Mama›», lacht sie. Ein Teil des guten Miteinanders sei, sich neben der Bühne eine gewisse Stütze und Motivation zu sein. «Wir sprechen natürlich viel über die problematische Situation, die wenigen Auftrittsmöglichkeiten, das fehlende Publikum.» Würde sie anderen trotzdem zu einer Musiklaufbahn raten? «Auf jeden Fall!», sagt Lötscher. Nicht nur, dass es abseits der Bühne vielfältige Berufsmöglichkeiten für Musikerinnen und Musiker gäbe. «Man kann sich doch nicht seinen grossen Lebenstraum kaputt machen lassen, nur weil es momentan schwierig ist. Um jetzt neue Wege für den Kulturbereich zu finden, braucht es uns Nachwuchsmusiker unbedingt!

Einblicke in die Proben und Aufzeichnungen der verschiedenen Konzerte:

Posaunistin in der Big Band: Studentin Jasmin Lötscher. Bild: Priska Ketterer
Posaunistin in der Big Band: Studentin Jasmin Lötscher. Bild: Priska Ketterer
Saxophon-Oktett im Konzertsaal «Salquin» der Hochschule Luzern. Bild: Priska Ketterer
Saxophon-Oktett im Konzertsaal «Salquin» der Hochschule Luzern. Bild: Priska Ketterer
Renato Wiedemann spielt die Chaconne in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Bild: Priska Ketterer
Renato Wiedemann spielt die Chaconne in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Bild: Priska Ketterer
Probe des Studios für zeitgenössische Musik. Bild: Priska Ketterer
Probe des Studios für zeitgenössische Musik. Bild: Priska Ketterer
Mathias Louis Sørbø, Erasmus-Student im Bachelor Kirchenmusik, an der Späth-Konzertorgel der Hochschule Luzern. Bild: Priska Ketterer
Mathias Louis Sørbø, Erasmus-Student im Bachelor Kirchenmusik, an der Späth-Konzertorgel der Hochschule Luzern. Bild: Priska Ketterer
Bratschenquartett: Fabian Aschwanden, Katrin Burger, Isabel Charisius, Gregor Bugar. Bild: Priska Ketterer
Bratschenquartett: Fabian Aschwanden, Katrin Burger, Isabel Charisius, Gregor Bugar. Bild: Priska Ketterer
Aufzeichnung des Brahms Trios: Maria Anikina (Piano), Mara Lobo (Cello), Mikalai Semiankou (Geige). Bild: Priska Ketterer
Aufzeichnung des Brahms Trios: Maria Anikina (Piano), Mara Lobo (Cello), Mikalai Semiankou (Geige). Bild: Priska Ketterer
Zeitgenössische Musik mit Klavier und Teekanne. Bild: Priska Ketterer
Zeitgenössische Musik mit Klavier und Teekanne. Bild: Priska Ketterer
Zwar fehlt das Live-Publikum, Applaus gibt es aber für die Big Band trotzdem. Bild: Priska Ketterer

Spannender «Re-Mix» am Online-Musikfestival «Szenenwechsel»

Das Festival «Szenenwechsel» findet 2021 nicht nur erstmals online statt, sondern verknüpft Konzerte von Studierenden und Dozierenden eng mit Beiträgen aus der Forschung. Unter dem Thema «Re-Mix» wirft es einen Blick auf das Mischen, Variieren, Bearbeiten und Neuerwägen in der Musik. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, was «Cover»-Versionen und «Remixes» jenseits von Copy & Paste besonders machen.

Von Klassik, Jazz und Volksmusik bis zu Kirchenmusik sowie zeitgenössischer Musik ist vom 29. bis 31. Januar 2021 für (fast) jeden Geschmack etwas dabei.

Programm und Gratis-Stream: hslu.ch/szenenwechsel

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Ein Blick hinter die Kulissen: der Campus Horw

Typische 1970er-Jahre-Bauten, in und zwischen denen es normalerweise von Studierenden, Dozentinnen und Forschern aus den Fachbereichen Bau und Technik nur so wimmelt: Das ist der Campus Horw. Nun soll er erneuert und erweitert werden. Am 7. März stimmt die Luzerner Bevölkerung über die Art der Finanzierung dieses Grossprojektes ab.
Adina Friis

Adina Friis: Musikerin mit Flair für Film und Pflaumen

«Eden für Jeden», das neuste Werk des bekannten Schweizer Filmemachers Rolf Lyssy, läuft derzeit in den Kinos. Die turbulente Familiengeschichte ist nicht nur sehenswert – es lohnt sich auch, auf die Filmmusik zu achten. Sie stammt aus der Feder von Adina Friis, Absolventin der Hochschule Luzern.
Annika Granlund: Mit der Tuba von Finnland nach Luzern (Foto: Ingo Höhn)

Annika Granlund: Mit der Tuba von Finnland nach Luzern

Eigentlich wollte Annika Granlund nur ein Austauschjahr in der Schweiz absolvieren. Heute ist Luzern ihr zweites Zuhause. Was die junge Finnin hierzulande besonders schätzt und was sie doch ab und zu mal vermisst, hat sie uns erzählt.