Tourismus
6 Artikel

Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine bereitet den Tourismus- und Gastrobetrieben der Fachkräftemangel Sorgen. Die Branche hat vor allem ein Imageproblem, sagt Martin Barth von der Hochschule Luzern. Wie ein besserer Ruf auch die Attraktivität der Jobs erhöhen könnte, erklärt der Tourismus-Experte im Interview.

Die Hochschule Luzern hat in Andermatt untersucht, wie sich der Bau des Tourismusresorts auf das Zusammenleben und die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde auswirkt. Die Langzeit- und Begleitstudie zeigt: Eine solche Entwicklung kann nur mit der Einbindung der Bevölkerung sozial nachhaltig und verträglich umgesetzt werden. Die Ergebnisse sollen andere Schweizer Destinationen motivieren, die Bevölkerung in die Umsetzung regionaler Tourismusprojekte zu integrieren und so einen Mehrwert für die ganze Region zu schaffen.

Vor 150 Jahren dampfte erstmals eine Bergbahn auf die Rigi. Seither ist die «Königin der Berge» zu einem Touristenmagnet geworden. Für die einen ist das ein wirtschaftlicher Segen, bei anderen ist der Unmut gross. Experten der Hochschule Luzern haben gemeinsam mit den Tourismusorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Region einen Entwicklungsplan erarbeitet, mit welcher der Tourismus auf der Rigi nachhaltig und verträglich gestaltet werden soll.

Seit gut einem Jahr steht der weltweite Tourismus praktisch still. Jetzt soll der Impfpass die Wende bringen, doch viele Unsicherheiten bleiben. Der Tourismus-Professor Jürg Stettler sagt, was es braucht, damit wir bald wieder richtig verreisen können – und wieso wir in Zukunft seltener, dafür länger in die Ferien sollten.