Gesundheit & Prävention

Können Hörgeschädigte dank einer KI besser hören? Forschende von HSLU und Sonova möchtens wissen.

Das Hörgerät, das mitdenkt

Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Geräusche-Brei unter. Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der HSLU und der Firma Sonova könnte ihnen das Leben enorm erleichtern – dank einer Künstlicher Intelligenz für Hörgeräte.
CF-Patientin Nicole Schüpbach macht ihre Atemübungen dank VR-Spiel der HSLU noch besser als sonst. Link im Bild: Physiotherapeut Thomas Schumacher. Bild: Christof Schürpf

Cystische Fibrose: Computerspiel erleichtert Atemtherapie

Mit dem Ein- und Ausatmen ein U-Boot steuern und für eine virtuelle Schatzsuche auf den Meeresgrund abtauchen – mit diesem Computerspiel fällt Kindern und Jugendlichen mit Cystischer Fibrose die Atemtherapie leichter. Ein Forschungsteam der HSLU hat es mitentwickelt.
Charakterstudie der Protagonistin Melanie Gerbers Film.

Werkschau 2022: Öko-Matratzen und Ordnung im Güsel

Für Design-, Film- und Kunst-Studierende der HSLU ist die Abschlussausstellung das Highlight am Ende ihres Studiums. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Fülle an Werken: von Gemälden über Videos bis zu digitalen Installationen und Performances.
Tageslicht: Im Winter sehr gefragt

Das Tageslicht – die grosse Unbekannte

Winterdepressionen, Vitamin-D-Mangel, Schlafstörungen – zu wenig Tageslicht kann dem menschlichen Körper schaden. Erstaunlich also, wie wenig wir dennoch über das Licht und seine Wirkung auf den Menschen wissen. Björn Schrader und sein Team licht@hslu wollen Abhilfe schaffen.
Virtual Walking: Die Therapie soll gegen hartnäckige Schmerzen bei Querschnittgelähmten helfen.

Interview: Virtuelles Gehen gegen chronische Schmerzen

Kein Gefühl in den Beinen, aber trotzdem rasender Schmerz – viele Querschnittgelähmte kennen das, und es kann ihr Leben noch lange Zeit nach dem Unfall massiv erschweren. Die Hochschule Luzern und das Zentrum für Schmerzmedizin am Schweizer Paraplegiker-Zentrum SPZ in Nottwil gehen einen weltweit einzigartigen Weg in der Therapie.
Schutzmasken im ÖV

Masken-Unlust: wieso, weshalb, warum?

Lange wurde es heiss diskutiert. Nur wenige taten es. Nun hat der Bundesrat es verordnet. Und an der Hochschule Luzern fragen Fachleute gleich mehrerer Departemente, warum so wenige es freiwillig tun: das Maskentragen. Wir stellen verschiedene Erklärungsansätze und ein Projekt vor.
Wenn 3’000 kluge Köpfe gegen Corona hacken

Wenn 3’000 kluge Köpfe gegen Corona hacken

Per App testen, ob jemand mit dem Coronavirus infiziert ist? Mit einer Software Ansteckungsketten rückverfolgen? Über 300 solche und ähnliche Projekte haben Forschende und IT-Profis aus aller Welt während des #CodeVsCovid19-Hackathons erarbeitet. Daran beteiligt waren auch Studierende der Hochschule Luzern.
Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern will das Thema Totgeburt in der Öffentlichkeit präsenter machen.

Totgeburten: «Ein schwieriges Thema sichtbar machen»

Blumen, Gratulationskarten und Freudentränen – darauf sind Eltern im Hinblick auf eine Geburt gefasst. Doch dazu kommt es nicht immer. Der Umgang mit Totgeburten wird in der Öffentlichkeit kaum thematisiert. Psychologin Claudia Meier Magistretti von der Hochschule Luzern will das ändern – und gibt Antworten auf vier drängende Fragen.
Mit einer Studie wollen Forschende der Hochschule Luzern eine Grundlage schaffen, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Mehr Lebensqualität für Menschen mit Krebs

Die Diagnose kommt überraschend und stellt den Alltag auf den Kopf. Umso wichtiger ist es, Menschen mit Krebs auf ihrem Weg individuell zu begleiten. Mit einer Studie wollen Forschende der Hochschule Luzern eine Grundlage schaffen, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
003-Boundary-Management-Symboldbild-SVV-1-3-kurz

Work-Life-Balance: Gesunde Grenzen setzen

In vielen Berufen verschwimmen Arbeitszeit und Freizeit. Einigen Menschen kommt die neue Flexibilität sehr entgegen, für andere ist sie eine Last. Wie man seine Grenzen erkennt und die Balance hält, darüber forscht Arbeitspsychologin Leila Gisin an der Hochschule Luzern.