Gamedesigner aus Leidenschaft

Für Nicolas Vondru war Gaming immer mehr als nur ein Hobby. Kommenden Sommer bringt der 26-jährige Informatiker sein erstes Game auf den Markt – in der Hauptrolle: rasende Erdmännchen.

Game: Nicolas Vondru an seinem Arbeitsplatz im Coworking-Space im Neubad Luzern, den 21.10.2024 Copyright: HSLU/ Priska Ketterer

Nicolas Vondru an seinem Arbeitsplatz im Coworking-Space im Neubad Luzern, den 21.10.2024 Copyright: HSLU/ Priska Ketterer

Nicolas Vondrus Begeisterung für Games begann bereits als Vierjähriger. Im kindergerechten Lernspiel «Addy Junior» pflanzte er mit viel Freude Gemüse an. Später musste mehr «Action» her: Die Blockbuster-Spiele «Tomb Raider», «GTA» und das komplexe Rollenspiel «World of Warcraft» machten Vondru  schliesslich zum leidenschaftlichen Gamer. Doch mittlerweile zielt der 26-Jährige nicht mehr nur darauf ab, ein exzellenter Spieler zu sein. Er gestaltet auch selbst virtuelle Welten.

«Sidequest»: Ein eigenes Rennspiel programmieren

Mit dem Studium «Digital Ideation» an der Hochschule Luzern entschied sich Nicolas Vondru für einen Bereich, der Informatik und zukunftsorientiertes Denken mit Design und Kunst verbindet. «Jobsicherheit ist mir wichtig», sagt der gelernte Informatiker. «Deshalb wählte ich bewusst einen Schwerpunkt, der über reines Gamedesign hinausgeht.» Denn: Auch wenn hierzulande die Zahl der Entwicklerstudios wächst und Schweizer Games vermehrt internationale Preise gewinnen, sind Arbeitsplätze noch immer rar gesät. In der Schweiz fristet die Game-Branche im internationalen Vergleich ein Nischendasein. Vorderhand bleibt für Vondru das Gamedesign somit eine «Sidequest», wie er es selbst nennt. Er referenziert dabei auf den in Spielen gebräuchlichen Begriff für eine «Nebenmission», auf die Spielende geschickt werden.

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelte Vondru zusammen mit zwei Kommilitonen das Computerspiel «Force Fiesta». Es handelt sich um ein schnelles und herausforderndes Rennspiel, in dem ein Raumschiff durch eine abstrakte Spielwelt düst. Dass den drei Alumni damit ein grosser Wurf gelungen ist, zeigt die Auszeichnung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia 2023 in der Sparte Design. Für das Team um Nicolas Vondru war sie eine willkommene Unterstützung ihres künstlerischen Vorhabens und dessen Verbreitung.

Das Alumni-Netzwerk der HSLU

Alle Personen, die ein Studium oder eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern abgeschlossen haben, schliessen sich im Netzwerk von HSLU Alumni zusammen. Die Member von HSLU Alumni haben Zugang zu einem exklusiven Kreis aus Absolventinnen und Absolventen, Dozierenden, aktiven Studierenden und Partnerorganisationen der HSLU, mit denen sie sich online und an verschiedenen Events austauschen können. Ausserdem profitieren sie von nützlichen Dienstleistungen und Benefits.

Die Basis-Mitgliedschaft ist kostenlos.

Jetzt anmelden unter hslu.ch/alumni!

Doch auf den Lorbeeren ausruhen? Keine Option! Was als Abschlussprojekt begann, wuchs zu einer mehrjährigen «Challenge», wie Vondru sagt. Inzwischen hat sich das Entwicklerteam für ein neues Szenario entschieden: Statt einer abstrakten Figur rast nun ein Erdmännchen durchs All. Entsprechend wurde auch der Name des Games zu «Meerkat Space Race» abgeändert, zu Deutsch so viel wie Erdmännchen-Weltraumrennen.

Über 3’500 Stunden haben Nicolas Vondru und seine beiden Teamkollegen bisher ins Spiel investiert. Vondru: «Wir sind passionierte Gamer und wollen etwas erschaffen, das uns selbst herausfordert. Es ging nie darum, kommerziellen Erfolg zu haben. Uns ist wichtig, gemeinsam ein Projekt zu realisieren und daran zu wachsen». Vondrus Rolle bei der Spielentwicklung ist die Verbindung der verschiedenen Elemente, wie das Design der Spielwelt, der Rennstrecken und der Charaktere. Die kreative Arbeit sei härter, als viele denken, sagt er. Die besten Ideen nützten nichts, wenn sie nicht umsetzbar seien. So kommt es vor, dass die drei Freunde auf dem Heimweg von einer Party hitzige Diskussionen über die Weiterentwicklung des Spiels führen. «Da bleibt kein Moment ungenutzt.»

Gamedesign erfordert neben Programmieren auch viel Handarbeit.
Gamedesign erfordert neben Programmieren auch viel Handarbeit.
Nicolas Vondru erledigt einen grossen Teil seiner Arbeit in einem Coworking Space im Luzerner Neubad.
Nicolas Vondru erledigt einen grossen Teil seiner Arbeit in einem Coworking Space im Luzerner Neubad.
Jedes Detail an den Rennstrecken muss stimmen.
Jedes Detail an den Rennstrecken muss stimmen.
Gamedesign erfordert neben Programmieren auch viel Handarbeit.
Gamedesign erfordert neben Programmieren auch viel Handarbeit.
Nicolas Vondru erledigt einen grossen Teil seiner Arbeit in einem Coworking Space im Luzerner Neubad.
Nicolas Vondru erledigt einen grossen Teil seiner Arbeit in einem Coworking Space im Luzerner Neubad.
Jedes Detail an den Rennstrecken muss stimmen.
Jedes Detail an den Rennstrecken muss stimmen.

«Mainquest»: Weblösungen für SRF

Neben seiner Leidenschaft für Games setzt Nicolas einen klaren Fokus auf seinen beruflichen «Mainquest», seine Hauptmission: Als Softwareingenieur bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF entwickelt er seit über einem Jahr innovative Weblösungen. Etwa ein Tool, das bei den letzten National- und Ständeratswahlen automatisch Grafiken zu den Wahlergebnissen erstellt hat. Online zugänglich wurden sie zum Zeitpunkt der Wahlen minütlich aktualisiert.

Für ihn ist das mehr als «nur» Programmieren: Es ist eine Kombination aus technischer Herausforderung und sinnvoller Anwendung, die darauf abzielt, Arbeitsprozesse zu optimieren und anderen die Arbeit zu erleichtern. «Ich lerne immer wieder neue Tools und Techniken kennen», sagt Vondru. «Das Gelernte kann ich auch in die Entwicklung des Games integrieren.» Umgekehrt ist seine Eigeninitiative aus dem Gamedesign – wo er die Teamleitung innehat, Probleme anspricht und nach Lösungen sucht – ein grosser Vorteil für den Job bei SRF.

«Endgegner»: Der Launch von Meerkat Space Race

Nicolas Vondrus Spiel «Meerkat Space Race» soll im Sommer 2025 auf der Gaming-Plattform Steam veröffentlicht werden. Die letzten Monate vor dem Release werden für ihn und seine beiden Kollegen nochmals anspruchsvoll. «Passen die einzelnen Spielelemente wirklich perfekt zusammen?», fragen sie sich. Anspannung pur, oder wie es Nicolas Vondru beschreibt: «Es fühlt sich an wie der Kampf gegen den Endgegner in einem Game.»

Zur Person

Nicolas Vondru ist Softwareingenieur beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Der gebürtige St. Galler hat an der HSLU 2023 den Bachelor Digital Ideation mit Schwerpunkt Gamedesign abgeschlossen. Vondru lebt mit seiner Freundin in Luzern und freut sich darauf, nach dem Launch von «Meerkat Space Race» im Sommer 2025 wieder mehr Zeit in der Natur zu verbringen.

Interessiert?

Erfahren Sie mehr über den Bachelor Digital Ideation

Zum Studium

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Kaufen! Jetzt! Per Nudging versuchen Firmen unser Verhalten zu lenken. Bild: Getty Images

«Hohe, zeitlich begrenzte Rabatte regen zu Impulskäufen an»

Ein neuer Fernseher, ein Laptop oder doch lieber ein Staubsauger? Am Black Friday stürzen wir uns in die Rabattschlacht. Welche psychologischen Tricks die Händler dabei anwenden und wie wir diese erkennen können, weiss HSLU-Ökonom Thomas Wozniak.
Patient mit einer VR-Brille neben einer Pflegerin.

Reha-Erfolg dank VR-Games

Mit Hilfe von VR-Brillen und spielerischen Übungen soll die Tele-Rehabilitation von Patientinnen und Patienten attraktiver gestaltet werden. Forschende der HSLU haben zu diesem Zweck gemeinsam mit Praktikern eine digitale Plattform entwickelt.
In der Schweiz noch unbekannt, international ein gefragtes Talent: Zoe Röllin an den Filmfestspielen in Venedig. Bild: Elie Zananiri

Die Filme-Malerin im Rampenlicht

In der Schweiz ist sie noch unbekannt, international ist ihre Kunst hingegen schon sehr gefragt: Illustrations-Alumna Zoe Röllin startet als VR-Filmemacherin durch. Ihre ersten Gehversuche im virtuellen Raum machte sie in einem unscheinbaren Kämmerchen an der HSLU.