Architektur

9 Artikel

Holz: nützlich und komplex

Wie kann die Wald- und Holzwirtschaft zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre durch die Verwendung von lokalem Holz gefördert werden? Zwei Projekte aus der Zentralschweiz zeigen dies auf.
Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

«Vielleicht entstehen durch Kreislaufwirtschaft ganz neue Berufe, wie Bauteiljäger»

Material wiederverwenden anstatt wegwerfen – so lautet das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Die Baubranche ist besonders materialintensiv. Deshalb kann hier viel Müll reduziert und Energie eingespart werden. HSLU-Experte Stephen Wittkopf weiss, wie das geschehen kann und auch, wo noch Potenzial brachliegt.
Sion, 1993 für gute Baukultur mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet

Baukultur: mehr als die Erhaltung von alten Dorfkernen

Baukultur – da denkt man an schöne Gebäude oder historische Altstädtchen. «Das gehört dazu», sagt HSLU-Expertin Alexa Bodammer. Aber es gehe weit darüber hinaus. Baukultur, sagt sie, habe viel damit zu tun, wie wir zusammenleben.
Wand mit Greenbrick

Grün, grün, grün sind alle meine Ziegel

Bei begrünten Fassaden denken wir an spektakuläre Gebäude mit wucherndem Grün und hängenden Gärten. Doch Forschende der Hochschule Luzern richten ihr Augenmerk auf ein unscheinbares Gewächs, das viel fürs Klima leisten kann: Moose.
AR-Umgebung für die Ortsplanung von Disentis.

Augmented Reality: Revolution für die Raumplanung

Virtuell durchs zukünftige Wohnquartier flanieren, statt Baupläne studieren: Augmented Reality macht’s möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der HSLU lotet gemeinsam mit Schweizer Gemeinden und Unternehmen das ortsplanerische Potenzial der Technologie aus.
So sieht der neue Campus Horw einmal aus. Visualisierung Penzel Valier AG

«Dieses Gebäude kann in den Lehrplan eingebaut werden!»

Gegen 100 Mal war Christian Hönger Jurymitglied bei Architekturwettbewerben. Der Campus Horw war das bisher grösste Projekt, für das er im Einsatz war. Der Präsident der 13-köpfigen Jury sagt, warum «gravity» des Planerbüros Penzel Valier AG gesiegt hat.

Interview: «Dichte und Enge sind nicht das Gleiche»

Die Coronapandemie lässt uns die Enge der Städte fürchten und ein Eigenheim auf dem Land attraktiver erscheinen. Hat Corona der Idee des verdichteten Wohnens den Garaus gemacht? Nein, sagt Peter Schwehr, Experte für Stadtentwicklung, und erklärt, warum Verdichtung nach wie vor eine Chance ist.
Was macht ein gutes Hochhaus aus? Bild aus dem Projekt Modul17

Was macht ein gutes Hochhaus aus?

In Basel soll das höchste Hochhaus der Schweiz von einem noch höheren überboten werden. In Rotkreuz hat die Hochschule Luzern das höchste Holz-Hybrid-Hochhaus bezogen, Rekordbrecher sind bereits in Planung. Peter Schwehr beleuchtet das Bauen in der Vertikalen und das menschliche Mass.

«Wohnen findet nicht nur in der Wohnung statt»

Das Wechselspiel von öffentlichem und privatem Raum ist für die Lebens- und Wohnqualität in einer Überbauung zentral. Angelika Juppien und Richard Zemp von der Hochschule Luzern haben erforscht, wie es gelingen kann.