Ein Material für alle Fälle

Die Revolution der Textilbranche ist grau: Forschende der HSLU haben eine neuartige Sportjacke kreiert, deren Knöpfe und Verschlüsse aus Recycling-Polyester bestehen. Ein erster Schritt auf dem Weg zur textilen Kreislaufwirtschaft.

Projekt Monoloopoly

Lea Schmidt öffnet den Reissverschluss der mausgrauen Sportjacke und zieht sie über die Schneiderbüste. Auf den ersten Blick könnte die Jacke in jedem Kleidergeschäft zu finden sein. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Prototyp aus der Textildesign-Forschung der HSLU – Knöpfe, Markenlogos und Verstärkungselemente bestehen aus recyceltem Polyester.

Lea Schmidt ist Designerin und der Kopf hinter der Jacke. In der Forschungsgruppe «Produkt & Textil» tüftelt sie zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft und der Fachhochschule OST am Aufbau eines Materialkreislaufs für textile Produkte aus Polyester. Um beim Beispiel Sportjacke zu bleiben: In einem Kreislauf würde diese nach dem Tragen vollständig zu neuer Kleidung verarbeitet, statt einfach im Müll zu landen. Schmidts Jacke wird indes nie in den Handel kommen. Sie soll vielmehr zeigen, dass sich aus Recycling-Polyester auch funktional und ästhetisch hochwertige Kleidungsstücke herstellen lassen.

Die dunkle Seite des Erfolgs

Der Schlüssel für einen funktionierenden Materialkreislauf heisst: Monomaterial. Heutige Textilien bestehen aber aus zahlreichen verschiedenen Materialien. «Diese Komplexität ist eines der zentralen Hindernisse im Textilrecycling – erst rund 1 Prozent der Textilien kann wieder in den textilen Kreislauf zurückgeführt werden», erläutert Lea Schmidt. Wird nur ein einziges Material verwendet, unterstützt dies die Materialzirkularität: «Was in Textilien nicht gemischt wird, muss im Recycling nicht aufwendig getrennt werden.»

Das Team entschied sich für den allgegenwärtigen Polyester. Er steckt in Socken, T-Shirts oder auch Outdoor-Bekleidung. Weltweit verarbeitet die Textilbranche jährlich 60 Millionen Tonnen der Kunstfaser – genug, um das grösste Frachtschiff der Welt 250 Mal zu beladen. Dieser Erfolg hat aber seine Schattenseite: Gebrauchte Textilien landen meistens auf riesigen Müllhalden oder sie werden verbrannt. Viele Millionen Tonnen Polyester gehen dabei unwiederbringlich verloren.

Um den Kreislauf zu starten, muss der Rohstoff aus Alttextilien zurückgewonnen werden. Das Team um Lea Schmidt sammelte in einem ersten Schritt Polyester-Abfälle aus der industriellen Textilproduktion. Die Forschenden experimentierten zunächst mit einem thermomechanischen Recycling-Verfahren: Sie erhitzten die gesammelten Abfälle und schmolzen sie zu einem Granulat. In einem 3-D-Drucker fertigten sie daraus Verschlüsse und Verstärkungen.

Polyesterabfälle
Die Forschenden verschmolzen Polyester-Abfälle (rosa Stofffetzen links) zu einem Granulat auf, das sie dann per 3-D-Druck zu kleinen Prototypen weiterverarbeiteten…

Ein sprödes Erwachen

Lea Schmidt legt die kleinen Prototypen auf einem Tisch aus. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, wie spröde einige davon sind – mutmasslich eine Folge der im Polyester enthaltenen Additive, also Zusatzstoffe, und Farbstoffe. «Das thermomechanische Recycling ist technisch machbar – wir kamen damit aber nicht auf die in der Textilbranche benötigte Qualität», erläutert die Forscherin.

Prototypen aus Polyester
… Beispielsweise zu Verstärkungen oder Verschlüssen. Zusatzstoffe und Farbstoffe machen den Polyester allerdings spröde.

In einem Nachfolgeprojekt arbeitet die HSLU daher mit einem vom Schweizer Start-up DePoly entwickelten chemischen Recycling-Verfahren. Das Polyester wird dabei in einem Chemikalienbad auf molekularer Ebene aufgetrennt, allfällige Fremdmaterialien werden abgeschieden und das Polyester kann in hoher Qualität wiederaufbereitet werden. Die Chemikalien, die zum Einsatz kommen, sind nicht giftiger als Haushaltsreiniger, und der Prozess ist bei Raumtemperatur durchführbar.

Technische Innovation allein reicht nicht

Die Suche nach einem geeigneten Recycling-Verfahren ist nur ein Teil des Projekts. Damit die Kreislaufwirtschaft funktionieren könne, müssten alle Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette ihre betrieblichen Prozesse umstellen, betont Lea Schmidt. «Jede Station im Kreislauf, vom Recycling über die Weiterverarbeitung des Polyesters zu Textilien bis zum Verkauf und der Rückhollogistik nach der Nutzung muss auf Zirkularität hin angepasst werden.»

Was die Forschenden aktuell besonders beschäftigt, ist die Designphase eines textilen Produkts. Denn zu diesem Zeitpunkt wird massgeblich festgelegt, wie gut sich das Textil am Lebensende wieder recyceln lässt. Darum entwickeln Lea Schmidt und ihr Team eine Design-Bibliothek, die die Ästhetik und Vielfalt der Anwendungen des Monomaterials aufzeigen. Die Bibliothek vereinfacht die Entwicklung neuer zirkulärer Polyesterprodukte. Ziel ist, dass es nicht bei einer Recycling-Jacke bleibt, sondern dass künftig verschiedenste Unternehmen ihre Produkte in den Polyester Kreislauf implementieren können.

Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Im Rahmen ihres Projekts entwickelt die HSLU derzeit einen Modell-Kreislauf. Die Vision: Das Walliser Start-up De-Poly recycelt den Polyester chemisch. Die Firma Monosuisse (Emmenbrücke LU) verarbeitet das so entstandene Granulat zu einem Garn weiter. Bei Schöller (Sevelen) entstehen daraus Gewebe, die als Basis für die Produkte des Outdoor-Herstellers Rotauf (Chur) dienen. Das Start-up iceep (Zürich) entwickelt eine Lösung für die Rückhollogistik der ausgetragenen Kleider.

Kreislaufwirtschaft-Textilindustrie

Zum Schluss der Demonstration hängt Lea Schmidt der Schneiderbüste wieder die Jacke um. Bis zum Projektabschluss 2025 soll eine weitere Jacke entwickelt werden. Die soll vollständig aus recyceltem Polyester bestehen und die Machbarkeit des Materialkreislaufs belegen. Die Forscherin zieht den Reissverschluss des Prototyps zu und lächelt: «Läuft alles nach Plan, kommt die neue Jacke sogar in den Handel.»

Die HSLU ist der textilen Kreislaufwirtschaft auf der Spur

Die Textilbranche verbraucht sehr viel Wasser, Energie und Erdöl. Nach dem Gebrauch landen die meisten Textilien auf Müllhalden oder werden verbrannt. Die Forschungsgruppe Produkt & Textil der HSLU untersucht, wie sich diese Alttextilien zu hochwertigen neuen Produkten verarbeiten lassen.

Das 2022 abgeschlossene Projekt Texcircle drehte sich vor allem ums Recycling von Textilien aus Naturfasern wie Baumwolle. Das 2023 gestartete Projekt Mono.Loop.Poly unter der Leitung von Lea Schmidt fokussiert hingegen auf synthetische Textilien. Finanzielle Unterstützung kommt von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse.

Im Frühling 2023 nahm zudem das SpinnLab der HSLU seinen Betrieb auf. Betriebe und Hochschulen können in diesem Labor experimentelle Garne unter alltagsnahen Bedingungen auf ihre Wirtschaftstauglichkeit testen.

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Brigitt Egloff (li.) und Tina Moor leiten das SpinnLab der HSLU.

Ein Labor für clevere Spinnereien

Ob Jeans aus Altkleidern oder Pflaster aus Brennnesseln – im Spinnlab der HSLU testen Forschende recycelte Fasern auf ihre Industrietauglichkeit. Das Labor in der Viscosistadt ist schweizweit einzigartig und knüpft an alte Traditionen an.
Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

«Vielleicht entstehen durch Kreislaufwirtschaft ganz neue Berufe, wie Bauteiljäger»

Material wiederverwenden anstatt wegwerfen – so lautet das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Die Baubranche ist besonders materialintensiv. Deshalb kann hier viel Müll reduziert und Energie eingespart werden. HSLU-Experte Stephen Wittkopf weiss, wie das geschehen kann und auch, wo noch Potenzial brachliegt.
Weiche und wertvoll: alte Textilien werden im HSLU-Projekt Texcircle zu neuer Ware verarbeitet.

Weich und wertvoll: Alttextilien werden zu neuen Kleidern

Ist die Lieblingshose ausgetragen und löchrig, landet sie oft im Müll oder in der Textilsammlung – so, wie die meisten Altkleider. Die HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich solche Stoffe wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.