Sicherheit

7 Artikel
E-ID

Sicher ausweisen im Netz: Was die E-ID leisten soll

Bald stimmt die Schweiz über die Einführung einer staatlichen E-ID ab. Ohne viel nachzudenken geben heute schon viele online mehr persönliche Daten preis, als nötig. Während die einen die E-ID als Schritt zu mehr Datensouveränität sehen, fürchten andere eine neue Form der Kontrolle. Im Interview erklärt der HSLU-Informatikprofessor Tim Weingärtner, was hinter der Technologie steckt und welche Rolle der Bund übernimmt.
Die Quantenkryptografie-Forscherin Esther Hänggi sitzt auf einer Bank an der Reuss in der Stadt Luzern. Sie trägt blaue Jeans, eine schwarze Jacke und eine schwarze Mütze.

«Die Quantenphysik kann unsere Kommunikation sicherer machen»

Ob beim E-Banking, bei WhatsApp oder beim Speichern von Dateien in der Cloud: Damit unsere Daten vor fremden Blicken geschützt sind, werden sie verschlüsselt. Esther Hänggi und ihr Team vom Applied Cyber Security Research Lab der Hochschule Luzern erforschen, wie die Quantenphysik uns dabei helfen kann.
René Hüsler, Direktor des Departements Informatik

Rasch wachsendes «Nesthäkchen»

Das Departement Informatik der Hochschule Luzern feiert seinen fünften Geburtstag. Direktor René Hüsler über sture Köpfe, übertroffene Ziele, Diversity und strahlende Kinderaugen.
Illustration zum Cyber-Crime-Interview. Bild: Samuel Jordi

Hack Attack! – der Selbsttest

Informations- und Cyber-Sicherheit gehen alle etwas an. Wie gut wissen Sie Bescheid? Machen Sie mit bei unserem Selbsttest und finden Sie es heraus.
Illustration zum Cyber-Crime-Interview. Bild: Samuel Jordi

«Cyber-Kriminelle machen mehr Geld als Drogenhändler»

Der Hacker mit Kapuzenpulli ist passé: Cyber-Kriminalität ist ein Milliardenbusiness. Armand Portmann, Experte für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern, erklärt, wie die Angreifer vorgehen, weshalb auch Staaten zum Hacking greifen, und welche Rolle neue Technologien wie KI bei der Cyber-Sicherheit spielen.
Geschäftsleitung Sedimentum: v.l.n.r.: Arthur Habicht, Sandro Cilurzo, Eugenie Nicoud

Mit Sturzmelder auf Erfolgskurs

Das Start-up Sedimentum um die Alumni Sandro Cilurzo und Eugenie Nicoud hat einen kontaktlosen «Sturzmelder» entwickelt, der zudem die Privatsphäre schützt. Mit seinem Unternehmen landete Sandro Cilurzo sogar auf der «30 under 30»-Liste des renommierten Wirtschaftsmagazins Forbes.
Sonnenbrillen und tiefschwarze Kluft: Hacker – hier die Helden aus «Matrix» – umwehte einst Hauch von Fantasy. Heute ist Cyber-Kriminalität ein Geschäft, in dem es um Milliarden geht. Bild: Getty Images

IT-Sicherheitsprofis: Die Ritter des Cyberspace

Sie schützen die Daten, die «Kronjuwelen», eines jeden Unternehmens: IT-Sicherheitsprofis sind gefragt wie nie zuvor. An der Hochschule Luzern werden sie ausgebildet.