Kreislaufwirtschaft

HSLU-Architekturstudierenden und Lernende vor Holzstruktur auf Viscosi-Areal

Holz auf Zeit: Schatten für den Moment, Ideen für morgen

Wie kann heute so gebaut werden, dass Materialien auch morgen noch sinnvoll weiterverwendet werden können? Im Circular Time Lab der Hochschule Luzern erproben Architekturstudierende gemeinsam mit Lernenden aus regionalen Holzbaubetrieben, wie sich zirkuläres Bauen konkret umsetzen lässt. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind diesen Sommer erstmals im Luzerner Stadtraum zu sehen – als schattenspendende Holzstrukturen zum Verweilen, Erleben und Nachdenken.
Eine Geschäftsidee zum Einschlafen: Joel Hügli macht es sich auf einem seiner Produkte bequem.

Eine Geschäftsidee zum Einschlafen

Als Kind schlief er am liebsten am Boden unter dem Teppich. Heute schläft der HSLU-Textilwissenschaftler Joel Hügli auf seiner selbstentwickelten recycelbaren Matratze. Die Geschichte einer Masterarbeit, die «eskalierte».

Holz: nützlich und komplex

Wie kann die Wald- und Holzwirtschaft zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre durch die Verwendung von lokalem Holz gefördert werden? Zwei Projekte aus der Zentralschweiz zeigen dies auf.
Mono.Loop.Poly-Projektleiterin Lea Schmidt zeigt ihre Jacke aus Recycling-Polyester.

Ein Material für alle Fälle

Die Revolution der Textilbranche ist grau: Forschende der HSLU haben eine neuartige Sportjacke kreiert, deren Knöpfe und Verschlüsse aus Recycling-Polyester bestehen. Ein erster Schritt auf dem Weg zur textilen Kreislaufwirtschaft.