Claudia Kienzler: «Vielsaitige» Musikerin im Varieté

Musikabsolventin Claudia Kienzler spielt die erste Geige auf einer ausgefallenen Bühne: im Varieté Caleidoskop. Dem ältesten fahrenden Jahrmarkttheater der Schweiz hat sie kurz vor der Pandemie eine neue Zukunft geschenkt.

Musikabsolventin Claudia Kienzler in ihrem Varieté Caleidoskop

Emmenbrücke bei Luzern, Anfang Juli 2021: Mitten auf dem Seetalplatz stehen Traktoren, hölzerne Zirkuswagen und eine kunstvoll bemalte alte Schaubude. Es handelt sich um die älteste fahrende Varietébühne der Schweiz mit Jahrgang 1947. Seit 2020 gehört sie einem Verein, der von Claudia Kienzler, einer Absolventin der Hochschule Luzern – Musik, ins Leben gerufen wurde. Jetzt heisst der zauberhafte Veranstaltungsort «Varieté Caleidoskop».

Spieldosen bauen und Clowns pieksen

Im Innern ertönt ein Klappern und zwischendurch spielt auch eine Geige. Claudia Kienzler und Christoph Spielmann, ihr Bühnen- und Lebenspartner, proben. Letzterer jongliert clownesk mit rechteckigen Holzschachteln und Claudia begleitet ihn auf der Violine, doch dann – zack! – sticht sie ihm mit dem Geigenbogen fast ins Auge. Mit Absicht notabene. Denn die Musikerin, die durchaus in einem klassischen Orchester Karriere hätte machen können, liebt es auch zu schauspielern, eigenhändig eine Musikdose mit Grammophonlautsprecher zu bauen oder mit ihrem Partner als nicht sehr effizientes, dafür umso komischeres Kellnerpaar aufzutreten.

Kienzler hat Radiosendungen moderiert, tanzt und unterrichtet Fachdidaktik Violine und Viola an der Hochschule Luzern. Sie spielt im «21st Century Orchestra», das im KKL Luzern Hollywoodfilme live vertont und ist Mitglied des «Ensemble Montaigne». Und sie komponiert: zum Beispiel Lochkartenmelodien für die zuvor erwähnte Musikdose oder moderne Stücke wie «2018 NASA – 13 Ringe des Uranus 1804», inspiriert durch die Tonfrequenzen, die von Planeten ausgehen.

Fertig machen für den Auftritt: Claudia Kienzler und ihr Lebens- und Bühnenpartner Christoph Spielmann.
Aufpassen, dass der Geigenbogen nicht ins Auge geht: Kienzler und Spielmann als artistisch-musikalisches Duo Ferkori.
Ab Ende August 2021 öffnen sich im Spiel- und Verzehrtheater «Varieté Caleidoskop» die Türen für das Publikum.

Als Theaterdirektorin durch die Pandemie

Ihre Vielseitigkeit brachte die Künstlerin für drei Jahre als Artistin zum «Broadway Variété». Nachdem dieses Tourneetheater 2018 geschlossen wurde, initiierte Kienzler die Gründung des Vereins Varieté Caleidoskop, der das Zelt kaufte. Ihr Ziel: Hinter der nostalgischen Holzfassade gemeinsam mit einem professionellen Ensemble Artistik, Musik, Tanz, Theater, Komik und Kulinarik zu verbinden. «Spiel- und Verzehrtheater» steht in grossen Lettern über der Eingangstür der Schaubude. Damit führt sie das Konzept ihrer Vorgänger weiter.

Doch aus dem geplanten Saisonstart im Frühling 2021 wurde nichts. Die Covid-19-Pandemie forderte dem Team finanziell und planerisch alles ab. Glücklicherweise schaffte es der Verein während einiger Wochen im Frühjahr ein erfolgreiches Crowdfunding auf die Beine zu stellen. Lohn konnte sich Kienzler keinen ausbezahlen. «Zum Glück brauche ich wenig», meint sie, «sonst hätte ich das nicht geschafft». Sie lebt einen Steinwurf vom Seetalplatz entfernt in einem umgebauten Bauwagen.

Künstlerisches Amuse-Bouche im Spätsommer

Ende August soll es nun endlich losgehen: Kienzler und Spielmann haben entschieden, als «Duo Ferkori» Varieté-Abende zu gestalten. «Mit reduzierten Zuschauerplätzen und verkürzter Spielzeit ein grösseres Ensemble zu finanzieren und organisieren, das wäre zu diesem Zeitpunkt schlicht nicht mehr machbar gewesen», sagt Kienzler. Jedes Spielwochenende wird ein anderer Koch im Varieté für Gaumenfreuden sorgen. Dies aber nur unter der Voraussetzung, dass Corona dem Künstlerpaar nicht erneut einen Strich durch die Rechnung macht, und dass der Geigenbogen auch wirklich immer rechtzeitig vor dem Auge abbremst.

Für eine vierteilige SRF-Doku wurde Claudia Kienzler durch eine pandemiebedingt schwierige Zeit begleitet.

Zur Person

Claudia Kienzler (*1981) ist in Zug aufgewachsen und lebt heute in Luzern. Als Vierjährige begann sie, Geige zu lernen. Aufgrund ihres Talents vermittelte ihre Lehrerin sie mit elf Jahren ins Vorstudium am damaligen Konservatorium (Vorgängerinstitution der Hochschule Luzern – Musik). Dort spielte Kienzler in einem Ensemble mit anderen Jugendlichen. Das gefiel ihr, doch die ehrgeizige Stimmung, die bei einigen Eltern von anderen Kindern herrschte, machte ihr zu schaffen, sodass sie sich vorerst gegen ein Musikstudium entschied. Nach dem Gymnasium baute Kienzler einen VW-Bus um und schnitt sich dabei einen Teil des linken Zeigfingers ab. Da sie nicht daran glaubte, je wieder professionell Geige spielen zu können, begann die junge Frau Sozialpolitik zu studieren. Ihre Fingerfertigkeit kehrte jedoch zurück, ebenso ihre Leidenschaft fürs Musizieren. Sie beschloss, an der Hochschule Luzern eine Berufsausbildung in Violine und Viola zu absolvieren, und erlangte den Master in Musikpädagogik und Performance. Dabei setzte Kienzler Schwerpunkte in Komposition, Jazz-Improvisation und Neuer Musik. «Als Studentin erlebte ich die Atmosphäre an der Hochschule Luzern als sehr entspannt und unterstützend», erzählt die Musikerin. «In diese fördernde Lernatmosphäre bin ich voll eingetaucht und habe so viele Module besucht, wie ich konnte.» claudiakienzler.ch

Aufführungen im Varieté Caleidoskop
Vom 27. August 2021 (Premiere) bis Sonntag, 3. Oktober 2021
Reservationen: variete-caleidoskop.ch oder 077 409 97 03
Ticket inkl. 3-Gang-Menü: CHF 120.– (exkl. Getränke)

Interessiert?

Erfahren Sie mehr über das Studienangebot im Bereich Musik an der Hochschule Luzern.

Zum Studium

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Adina Friis

Adina Friis: Musikerin mit Flair für Film und Pflaumen

«Eden für Jeden», das neuste Werk des bekannten Schweizer Filmemachers Rolf Lyssy, läuft derzeit in den Kinos. Die turbulente Familiengeschichte ist nicht nur sehenswert – es lohnt sich auch, auf die Filmmusik zu achten. Sie stammt aus der Feder von Adina Friis, Absolventin der Hochschule Luzern.
Eine Augmented Reality-App beleichtet die unbekannte Geschichte hinter dem Luzerner Löwendenkmal. Bild: Kimberly Kent

Digitale (Französische) Revolution am Löwendenkmal

Ohne die Französische Revolution hätte es das Luzerner Löwendenkmal nie gegeben. Besucherinnen und Besucher können nun dank einer multimedialen App in dessen Geschichte eintauchen – inklusive digital wiederbelebtem König Louis XVI. und der Guillotine, mit der er enthauptet wurde.
Nanu, was rollt denn da? Szene aus der Performance Moonwalk von Benjamin Sunarjo. Bild: zVg/Benjamin Sunarjo

Wie sammelt man eine Performance?

Ob an Biennalen, der Documenta oder anderen Kunstschauen: Performances boomen. Aber können Museen diese flüchtige Kunstform überhaupt kaufen und sammeln? Forschende der Hochschule Luzern ermitteln, wie das funktionieren kann.